Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 05.03.2010
Alte Monitore vergiften Afrika und Asien
Illegale Schrottexporte belasten Umwelt und Gesundheit
Europa verschickt jedes Jahr eine Flut gebrauchter Bildschirme (Foto: pixelio.de/Radel)
Hannover (pte/05.03.2010/06:15) - 155.000 Tonnen gebrauchte und alte Elektrogeräte werden jedes Jahr allein aus Deutschland nach Afrika und Asien verschifft. Ein Drittel davon sind PC-Monitore, ein weiteres Drittel Fernsehmonitore. Das zeigt eine Studie des Hamburger Instituts für Ökologie und Politik ÖKOPOL www.oekopol.de, die das Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de gestern, Donnerstag, auf der CeBIT präsentiert hat. "Auf Basis von Zolldaten und Expertengesprächen konnte die bisher solideste zahlenmäßige Erhebung für den Export von Elektrogeräten erstellt werden", berichtet Stephanie Schilling, Ökopol-Expertin für Abfall- und Produktpolitik, gegenüber pressetext.

Problematisch an diesem Warenfluss ist, dass die Schiffsladungen neben funktionierenden Gebrauchtgeräten auch Unmengen an Schrott enthalten. Dessen nicht-sachgerechte Entsorgung kann erheblichen Schaden anrichten, enthalten Bildschirme doch neben kostbaren Inhaltsstoffen wie Gold, Kupfer, Platin oder Indium auch flammhemmende Bromverbindungen oder polybromierte Diphenylether (PentaBDE) und Schwermetalle.

Grauzone in der Warendefinition

Elektroabfall gelangt über verschiedene Kanäle wie Sperrmüll, Second-Hand-Handel oder Flohmärkte auf Sammelplätze und von da aus in den Export. "Es gibt jedoch einen großen Graubereich, was defekt und was für das Zielland noch brauchbar ist. Viele Länder haben keinen Markt für Neugeräte, sondern sind auf die Reparatur und Nutzung von Gebrauchtgeräten angewiesen. Ein Teil der Lieferungen funktioniert jedoch nicht mehr und wird daher nach der Ankunft nur zerstört, um Rohstoffe herauszuholen", so Schilling.

Plastikteile von nicht funktionstüchtigen Geräten werden in den Zielländern meist unter freiem Himmel verbrannt, um so zu den Metallen zu gelangen. In den untersuchten afrikanischen Ländern wie in Ghana und Nigeria geschieht dies laut Schilling unter freiem Himmel. "Die Menschen, die diese Verbrennungen durchführen, atmen giftige Gase direkt ein. Allerdings sind auch im Importland Indien die Verarbeitungsmethoden ähnlich rudimentär." Nicht vergessen dürfe man allerdings, dass in den untersuchten Ländern Menschen vom Geschäft mit Altgeräten, deren Bauteilen und den in Ihnen enthaltenen Metallen lebt.

Ständig neues Handy ist schlecht für die Umwelt

Für eine Besserung der Situation empfehlen die Experten, an allen Ebenen anzusetzen. "Warenströme müssen besser nachverfolgt werden können. Dazu braucht es politische Hilfestellungen wie etwa eine Warennummer, die zwischen neuen und gebrauchten Artikel unterscheidet", betont Schilling. Technologietransfer im Recycling könnte die Belastung der Importländer verringern. Entwicklungspotenzial gebe es aber auch für die Erzeuger. "Geräte muss man leichter auseinander nehmen können, damit sie Recycling-gerecht sind", so die Ökopol-Expertin.

Als "wesentlich" nennt Schilling schließlich die Mitwirkung des Konsumenten. "Die beste Empfehlung wäre, kritisch zu konsumieren, Geräte länger zu nutzen und im Bedarfsfall zu reparieren. Problematisch sind hier jedoch einerseits der fehlende ökonomische Anreiz für Reparaturen und andererseits die Technologiesprünge. Ganz extrem werden letztere beim aktuellen Wechsel der Röhrenmonitore zu Flachbildschirmen deutlich. Funktionstüchtige alte Monitore sind nun in rauen Mengen vorhanden."

Download der Originalstudie unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3769 (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer