Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.03.2010
Savannensträucher: Gut für Wasserhaushalt
Rodung könnte Trockenheit noch mehr anfeuern
Bäume und Sträucher gegen Absinken des Grundwasserspiegels (Foto. Ch. Taylor)
Washington DC/Köln (pte/05.03.2010/13:55) - Die meisten texanischen Viehzüchter hassen die Sträucher auf ihrem Weideland, da sie glauben, dass diese das ohnehin spärlich vorhandene Wasser aufbrauchen. Eine Studie im Fachmagazin Geophysical Research Letters hat aber genau das Gegenteil gezeigt. Demnach sind die Sträucher offensichtlich wesentlich daran beteiligt, dass der Grundwasserspiegel nicht komplett absinkt.


Der Hydrologe Bradford Wilcox von der Texas A&M University www.tamu.edu in College Station hat die Wasserspiegel seit 1925 von vier großen texanischen Flüssen nahe des ausgedörrten Edwards Plateau im Westen des US-Bundesstaats untersucht. "Flüsse am Edwards Plateau verschwinden ganz und gar nicht. Im Gegenteil habe der Wasserfluss sogar ums doppelte zugenommen", so Wilcox.

Trockene Karst-Savannen in Texas

Bei der Landschaftsform, die Wilcox beschreibt, handelt es sich um Karst-Savannen, die von Grundwasser und von gelegentlichen Wolkenbrüchen gespeist werden. Vor rund 100 Jahren war das Plateau von riesigen Viehherden - insbesondere von Rindern, Schafen und Ziegen - bevölkert. Mit der Entwicklung des Landes nahm die Zahl der Tiere ab. Zurück blieb Ödland mit erodierten Böden und Steinen.

Nur langsam erholte sich der Boden und an manchen Stellen wuchsen in der ehemaligen Prärie Sträucher wie Wacholder. "Heute werden diese Gewächse als Wasserräuber verteufelt und die Farmer bitten die Regierung darum, ihnen bei der Rodung dieser Gewächse finanziell unter die Arme zu greifen", so Wilcox.

Kritische Beurteilung andere Forscher

Da sich die Niederschlagsmenge in der Region in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert hat und es auch nicht zu einer Urbanisierung gekommen ist, sieht Wilcox den Beweis dafür erbracht, dass die Vegetation die Ursache für die Veränderung ist. "Es gibt stärkere Vegetation, ein dichteres Pflanzenkleid und mehr Schutz. Und es kommt mehr Wasser ins Erdreich", so der Wilcox, der darauf besteht, sein Forschungsergebnis nicht notwendigerweise auf andere Trockenregionen ausgeweitet werden kann.

Dass Vegetation in ariden und semi-ariden Regionen positive Auswirkungen auf die Wüstenbildung hat, bestätigen auch Experten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ www.gtz.de auf pressetext-Anfrage. Ob und wie stark sich diese auswirke, hänge allerdings von den einzelnen Bodenverhältnissen ab.

Ein großes Problem mit wildwuchernden dornigen Büschen ist GTZ-Experten aus Namibia bekannt. Falsche Weidepraktiken haben dazu geführt, dass sich dort Pflanzen ansiedeln, die eine zukünftige Nutzung des Landes unmöglich machen. Ob und wie sich diese Vegetation auf den Grundwasserspiegel auswirke, sei allerdings bisher nicht bekannt. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber