Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.03.2010
EU-Gesundheits-Kommissar lässt BASF-Gentech-Kartoffel zu
Erste Gentech-Anbauzulassung in der EU seit 1998
Wien (pte/02.03.2010/13:40) - Der neue EU-Gesundheits-Kommissar John Dalli hat heute, Dienstag, die erste Gentech-Kartoffel "Amflora" in der EU zugelassen. Das ist die erste Gentech-Anbauzulassung in der EU seit 1998. Trotz Ablehnung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der EU-Arzneimittelbehörde (EMEA) und der Bevölkerung, winkt die EU Kommission den gentechnisch veränderten Industrie-Erdapfel "Amflora" durch.

Umweltorganisationen wie GLOBAL 2000 www.global2000.at reagieren auf die Zulassung mit Empörung. "Der neue EU-Kommissar setzt den Pro-Gentechkurs nahtlos fort. Gegen den Willen der europäischen Bevölkerung und entgegen aller wissenschaflichen Warnungen, will uns die Kommission mit den Gentech-Pflanzen zwangsbeglücken", so Gentechnik-Experte Werner Müller im pressetext-Interview.

Verunreinigungen bei Speisekartoffel nicht ausgeschlossen

Die Amflora-Kartoffel - sie enthält ein Resistenzgen für ein Antibiotikum, darunter eines, das zu den wichtigsten Arzneimitteln gegen Tuberkulose gehört - ist vornehmlich zur Stärkeproduktion entwickelt worden. "Zwar wird die Gentech-Knolle nicht als Lebens- oder Futtermittel zugelassen. Um den deutschen Chemie-Riesen vor Haftungsansprüchen und Rückrufaktionen zu bewahren, wird jedoch eine Verschmutzung in der Lebensmittelkette von bis zu 0,9 Prozent toleriert", erklärt Müller.

Sogar zwei Wissenschaftler der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellen in der Risikobewertung fest, dass der Transfer zwar "unwahrscheinlich" sei, sollte er aber doch stattfinden, wären die Folgen "bislang unabsehbar". Man gebe zu, dass die Risikobewertung nicht ausreicht, um die Gentech-Pflanze für den Verzehr von Mensch und Tier zuzulassen und legalisiert sie dennoch, so Müller.

Nach der derzeit gültigen EU-Richtlinie 2001/18 sollen jedoch keine Resistenzgene für medizinisch relevante Antibiotika in Gentech-Pflanzen genutzt werden. Müller betont auch, dass es Kartoffel-Alternativen mit den gleichen gewünschten Stärkeeigenschaften ohne Risiko gebe. Dazu gehöre etwa die klassisch gezüchtete Kartoffel der Emsland Group und der EUROPLANT.

Österreichischer Kommissar Hahn stimmt zu

"Es ist eine sehr bedenkliche Vorstellung, die hier die neu gewählte Kommission abgibt." Jose Barroso habe um seine Wiederwahl mit dem Zugeständnis die Frage des Anbaus den Mitgliedstaaten zu überlassen, geworben. Jetzt wird seit zwölf Jahren erstmals eine Gentech-Pflanze zugelassen, ohne dass es die versprochene Lösung gibt", so Müller.

"Entsetzt sind die Umweltschützer darüber, dass der österreichische Kommissar Johannes Hahn, der die heutige Entscheidung hätte verhindern können, tatenlos blieb." Trotz des Eingeständnisses, dass es sinnvoller gewesen wäre, die Zulassung so lange aufzuschieben, bis Barroso und Dalli ihre Versprechen eingehalten haben. "Es ist ein politischer Skandal, ein vages Versprechen gegen eine fixe Gentech-Anbauzulassung zu tauschen", so Müller abschließend.


Link zur EU: europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/222&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.