Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.02.2010
Meerestier-Zählung: 5.000 neue Arten entdeckt
Forscher präsentieren Zwischenergebnis in San Diego
Kiwa Hirsuta - eine neu entdeckte Krabbenart (Foto: ifremer/Coml.org)
San Diego/Wien (pte/23.02.2010/15:45) - Nur einen Zwischenbericht des so genannten Census of Marine Life
www.coml.org
haben Forscher beim Jahrestreffen der American Association for the Advancement of Science AAAS
www.aaas.org
in San Diego präsentiert. Mehr als 5.000 neue, bisher unbekannte Arten haben die Wissenschaftler bisher entdeckt.
Neben sehr bizarr aussehenden Tieren konnten die Wissenschaftler auch viele Organismen finden, die für die Zukunft der Humanmedizin möglicherweise von großer Bedeutung sind, weil sie chemische Substanzen bilden, die medizinischen Nutzen haben könnten. Der Endbericht des Census of Marine Life soll nach insgesamt zehnjähriger Arbeit im Oktober 2010 präsentiert werden.
Komplett neue Krabben-Familie entdeckt
In den Gewässern um die polynesische Osterinsel haben Wissenschaftler eine Krabbenart entdeckt. Kiwa hirsuta (Bild) ist die nunmehr erste Spezies der Familie Kiwaidae. Die Forscherin Shirley Pomponi von der Florida Atlantic University hat 1999 eine neue Meeresschwamm-Spezies entdeckt. Nachträgliche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Substanzen produzieren, die gegen Krebs wirken.
"Die Anpassung an die Gegebenheiten im Meer hat dazu geführt, dass die Lebewesen chemische Substanzen entwickelt haben, die nicht einmal ein hochtechnisiertes Computerprogramm herstellen kann", so die Forscherin. Mutter Natur mache immer noch die besten chemischen Wirkstoffe.
Wissenschaftler fordern Schutzzonen
Ein wesentliches Ziel der Erfassung der Lebewesen in den Ozeanen ist es der Forderung der Wissenschaft nachzugeben, mehr marine Schutzzonen zu einzurichten. Der Meeresbiologe Jason Hall-Spencer von der University of Plymouth warnt etwa vor der rücksichtslosen Zerstörung der Tiefseekorallen durch Grundschleppfischerei. Der Großteil der von ihm untersuchten Tiefseeriffe sei bereits schwer beeinträchtigt.
Auch für den Meeresbiologen Michael Stachowitsch von der Universität Wien
www.univie.ac.at/marine-biology
ist die Schleppnetzfischerei eine der schlimmsten Fischereimethoden. "Das ist in etwa so, als walze man einen Wald nieder, um die dort lebenden Rehe zu erlegen", meint der Forscher gegenüber pressetext.
Weitgehend unbekannte Tiefsee
Über den unglaublichen Artenreichtum in der Tiefsee haben Wissenschaftler des Census of Marine Life schon im November 2009 berichtet ( siehe auch
www.pressetext.com/news/091123012/
). Das Wissen über die Organismen, die 500 Meter und tiefer leben, sei geradezu verschwindend gering, meint Robert Carney von der Louisiana State University im pressetext-Interview.
Auch Stachowitsch kommt zu einem ähnlichen Urteil: "Die Tiefsee ist immer noch sehr schlecht erforscht. Tiefseekorallen sind überhaupt erst mit der Ausdehnung der Fischerei in tiefere Zonen in den Blickwinkel gerückt." Mit Kameras habe man im Atlantik Nachschau gehalten und festgestellt, dass diese Korallenriffe durch Tiefseeschleppnetze flachgewalzt wurden. "Mit einem Mal wurden Ökosysteme, die tausende Jahre Wachstum brauchten, vollkommen zerstört", so Stachowitsch. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber