![]()
Karpfen im Gemüsenestvon BIOSpitzenkoch Alfred FahrZutaten (für 4 Personen): Für den Fisch: 600 g Karpfenfilet 300 ml Wasser 10 ml Zitronenbalsamessig Dill (getrocknet) Für das Gemüsenest: 120 g Möhren 120 g Lauch 120 g Knollensellerie Salz 30 g Linsenkeimlinge 5 g Wildblüten (getrocknet) Für das Kartoffelpüree: 600 g Kartoffeln (mehlig kochend) 30 g Butter Salz Zeit für die Zubereitung: etwa 60 Minuten Zubereitung: Das Karpfenfilet in vier Stücke à 150 g schneiden. Wasser, Dill und Zitronenbalsamessig in einem Topf aufkochen. Die Karpfenfilets darin einlegen und auf mittlerer Temperaturstufe (unterhalb des Siedepunkts) 12 Minuten garen lassen. Danach die Filets entnehmen und warm stellen. Für das Gemüsenest Möhren und Knollensellerie waschen, schälen und in feine Streifen schneiden. Den Lauch waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Knollensellerie-, Möhren- und Lauchstreifen in den Fischfond geben und darin bei mittlerer Temperatur für kurze Zeit bissfest garen. Für das Püree die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Danach das Wasser abgießen und die Butter zu den Kartoffeln geben, so dass sie schmilzt. Die Kartoffeln zerstampfen und mit Salz würzen. Die Gemüsestreifen jeweils mittig auf den Tellern anrichten und das Karpfenfilet darauf legen. Das Kartoffelpüree auf die Teller verteilen. Die Linsenkeimlinge und die Wildblüten waschen und über die Karpfenfilets streuen. Sofort servieren. Tipp: Butter gibt Püree einen cremig-milden Geschmack. Schon gewusst? In der ökologischen Teichwirtschaft erhalten Fische ausschließlich Futter aus biologischer Erzeugung. Preis pro Person: rund 4,80 Euro Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit! Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment. Mehr Infos: Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.
Artikel drucken Fenster schließen |