Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PR Nord Corporate Communications, D-38102 Braunschweig
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 16.05.2000
"Markt der Landschaft" für 30 weltweite Projekte
Aus Hecken werden Häuser Internationales Symposium "die Welt als Garten" vom 7. bis 10. Juni zur EXPO in Hannover
Häuser wachsen nach, aus Uranbergbau wird Erholung, Wirtschaft und Umweltschutz Hand in Hand: Mit Videoinstallationen, Ausstellungen und Werkberichten präsentieren am 8. Juni 2000 in Hannover 30 weltweite EXPO-Projekte ihre Vorstellungen von Garten, Landschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit. Beim "Markt der Landschaft" verschaffen Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtner und Vertreter von Stadt und Kommunalverband Hannover anlässlich des Symposiums "die Welt als Garten" den grünen Projekten der EXPO ein Forum.

"Es müsste Häuser geben, die nachwachsen - wir werden es erleben." So wirbt die EXPO für Grün in der Stadt. Zu sehen ist es in der niedersächsischen Landeshauptstadt aber nur einen Tag lang - beim Internationalen Symposium "die Welt als Garten", veranstaltet vom Bund Deutscher LandschaftsArchitekten e.V. (BDLA), dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), der Landeshauptstadt und dem Kommunalverband Großraum Hannover.

Der Deutsche Werkbund Westfalen zeigt beispielhaftes "grünes Bauen": Unter dem Motto "Aus Hecken werden Häuser - Bauwerke als Baumwerke" pflanzten Gartenarchitekten und Designer Naturspielräume, Klassenzimmer und Konzerthallen aus Weiden. Die selbsttragenden Konstruktionen bilden ein elastisches Gerüst, das auch größere Anlagen ermöglicht. Grünes Bauen wird wörtlich genommen. Weitere Projekte zeigen die "Stadt als Garten" (Hannover), entwickeln den "Grünen Ballungsraum des 21. Jahrhunderts" (Kommunalverband Ruhr) und verwandeln Plattenbausiedlungen in ein grünes Universitätsviertel (Jena).

Landschaften wieder beleben

Die Gemeinde Schlema war Anfang des 20. Jahrhunderts der fünftgrößte Kurort Deutschlands, vor allem bekannt durch seine Radiumquellen. Nach dem zweiten Weltkrieg bis 1990 bestimmten 50 Millionen Kubikmeter Halde, ein eingezäuntes Deformationsgebiet und Häuserruinen das Bild der Stadt. Beim "Markt der Landschaft" wird gezeigt, wie eine neue Infrastruktur geschaffen, Wohngebäude, Kurortbetrieb und umgebende Landschaft saniert wurden. Renaturierungsmaßnahmen stellt auch die Ukraine mit ihrem Projekt zum Schutz des Donau-Deltas vor; außerdem zeigt Venedig, wie mit Pflanzenklär- und Bewässerungsanlagen die venezianische Lagune vor dem Umkippen bewahrt wird.

Bevölkerungswachstum contra Natur?

Bevölkerungswachstum, extensive landwirtschaftliche Nutzung und ein rücksichtsloser Umgang mit den natürlichen Ressourcen haben in vielen Ländern der Welt ökologische Probleme zur Folge. Projekte aus Neuseeland und Burkina Faso zeigen Wege, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung sinnvoll zu verbinden.

Ein Bevölkerungswachstum von mehr als 20 Millionen Menschen in 50 Jahren führt zum Beispiel in der chinesischen Bergregion Jiangxi zu ökologischen Problemen. Die Landwirtschaft weicht der Verstädterung der Täler auf neue Anbauflächen in den Bergen aus und bringt dort das ökologische System aus dem Gleichgewicht. Im Rahmen des "Mountain, River and Lake"-Projektes (MRL) wurde ein "geographical information system" installiert - und Farmer, Manager und Techniker in Trainingszentren für eine Integration von wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz ausgebildet.

Für den "Markt der Landschaft" hat sich offizieller Besuch aus China angekündigt: Der "deputy governor" der Jiangxi-Region kommt anlässlich des Symposiums "die Welt als Garten" nach Deutschland und wird den "Markt der Landschaft" besuchen.


Veranstaltung:

Markt der Landschaft
Donnerstag, 8. Juni, ab 13 Uhr
Hannover Congress Centrum, Eilenriede Halle


Hinweise für Redakteure und Redaktionen:

Unter der ausschließlich für Medien eingerichteten Web-Adresse www.weltalsgarten.de finden Sie weitere Informationen und zahlreiche Themenvorschläge rund um das Symposium. Der Eintrag bleibt bis Ende Juli 2000 geöffnet und wird fast täglich aktualisiert.

Um die Web-Adresse nutzen zu können, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. Diese Zugangsdaten erhalten Journalisten kostenlos beim unten genannten Pressedienst.


Rückfragen und Zugangsdaten:

PRESSEDIENST NORD, Gernot Mantz,
Wolfenbütteler Straße 39, 38102 Braunschweig,
Telefon: 0531 / 70 10-10, Fax: 0531 / 70 10-150,
e-mail: g.mantz@pr-nord.de, Internet: www.weltalsgarten.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber