Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.02.2010
Die Fehler des Weltklimarats
Der Weltklimarat (IPCC) hat nicht nur falsche Zahlen über das Abschmelzen der Gletscher im Himalaya publiziert - aus dem Jahr 2350 wurde das Jahr 2035 - , sondern auch den Anteil der Landfläche , der in den Niederlanden unterhalb des Meeresspiegels liegt, falsch ausgewiesen.
Solche Fehler passieren auch renommierten Wissenschaftlern gelegentlich. Doch der weltweit angesehene und mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Weltklimarat hat zu lange gezögert, die Fehler offen einzugestehen. Die daraufhin einsetzende Debatte um seine Zukunft sei "schmerzhaft, aber notwendig und nützlich", schreibt Ottmar Edenhofer, Mitvorsitzender der Arbeitsgruppe III im Weltklimarat und Vizedirektor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung selbstkritisch in der FAZ.

Der Weltklimarat ist ein Gremium für wissenschaftliche Politikberatung. Er soll selbst keine Politik machen, dazu ist er nicht legitimiert.

Jetzt hat sich auch der Chef des Potsdam-Instituts, Professor Joachim Schellnhuber, in die Diskussion um die Zukunft des Weltklimarats eingeschaltet. Der Wissenschaftler gilt weltweit als einer der führenden Köpfe der Klimaforschung. Er berät auch die Bundeskanzlerin.

Schellnhuber plädiert für einen "Systemwechsel" beim Weltklimarat und für seine "Entpolitisierung". Ihm gefalle es nicht, dass führende Mitglieder des IPCC nicht immer nach wissenschaftlichen Kriterien, sondern häufig unter politischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Die Folge sei, dass "nicht immer die besten Forscher zum Einsatz" kämen. In einem ausführlichen Interview in der Süddeutschen Zeitung sagte Schellnhuber am letzten Wochenende, der IPCC müsse künftig "strikte Qualitätsstandards einhalten". Er forderte den Vorsitzenden des IPCC Rajendra Pachauri zum Rücktritt auf, weil er Kommunikationsfehler zu verantworten habe.

Den sogenannten Klimaskeptikern, die grundsätzlich den von Menschen beeinflussten Klimawandel bestreiten, sagte der Potsdam-Chef: "Es ist nur menschlich, den Klimawandel einfach wegzuwünschen." Schellnhuber: "Vieles, was aus der Szene der sogenannten Skeptiker kommt, ist einfach nicht stichhaltig."

Weil viele Leute Klima mit Wetter verwechselten, glaubten sie, so Schellnhuber, mitreden zu können. Beim Klimaschutz gehe es schließlich um billionenschwere Geschäfte der Öl- und Kohlelobby. "Dass die entsprechenden Interessen mit ruppigen oder gar kriminellen Methoden verteidigt werden, überrascht mich nicht."
Quelle: Sonnenseite 2010
FAZ | 10. Februar 2010
Süddeutsche Zeitung | 13./14. Februar 2010


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber