Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.02.2010
Markt für gentechfreie Produkte wächst am schnellsten
Nielsen-Studie beweist Welle der Gentech-Ablehnung in den USA
Schaumburg/Wien (pte/13.02.2010/13:20) - Das Marktforschungsunternehmen Nielsen www.nielsen.com hat in einer Erhebung entdeckt, dass gentechnikfreie Produkte derzeit das am schnellsten wachsende Marktsegment sind. Allein im Jahr 2009 hat in den USA dieses Segment um 67 Prozent zugenommen und damit ein Volumen von 60,2 Mio. Dollar erreicht.

Das Gesundheitsbewusstsein in den USA ist offensichtlich deutlich gestiegen, denn rund 40 Prozent der verkauften Lebensmittel bieten Produkte unter dem Aspekt "Gesundheit" und "Wellness" und beziehen sich auf eine Verringerung der Konservierungsmittel. Mit 62 Prozent war der Verkaufsanstieg von glutenfreien Nahrungsmitteln schon sehr hoch. Unschlagbare Nummer Eins war allerdings das Umsatzwachstum bei gentechnikfreien Produkten.

Biomarktsegment wächst auch deutlich an

Von 2004 bis 2008 betrug die Wachstumsrate 132 Prozent. Mit 4,6 Mrd. Dollar ist der Biomarkt ein sehr gewichtiger Markt geworden. Im Vergleich dazu ist das Segment in den USA im Vorjahr nur um 2,1 Prozent gegenüber 2008 gewachsen.

"Offenbar ist die Gentech-Industrie trotzt gewaltigem Werbeaufwand immer weniger in der Lage, die US-Bürger von der Sicherheit von Gentech-Nahrung zu überzeugen", so Global2000-Gentechnikexperte Werner Müller www.global2000.at gegenüber pressetext.

Starke Argumente gegen grüne Gentechnik

"Die Fakten geben der Gentech-Skepsis der US-Bürger recht", erklärt Müller. "So ist etwa der Pestizidverbrauch um 145.000 Tonen gestiegen, weil immer mehr Unkräuter resistent gegen die Chemie der Gentech-Multis werden." (pressetext berichtete www.pressetext.at/news/091118025/ ) "Mehr Chemie auf den Feldern heißt zwangsläufig auch mehr Rückstände in den Lebensmitteln", so der Experte, der auch kritisiert, dass unabhängige Langzeituntersuchungen (24-Monate-Studien) für Gentech-Lebensmittel völlig fehlen.

"Die längste Untersuchungsdauer im Rahmen des Zulasungsverfahren in den USA wie in der EU beträgt gerade einmal 90 Tage." Dies stimme nicht gerade zuversichtlich, wenn man bedenkt, dass diese Pflanzen auf Basis solcher Tests für einen lebenslangen Konsum als sicher eingestuft werden.

Sorgloser Umgang mit neuen Erkenntnissen

Persönlich schreckt Müller noch mehr, wie sorglos die Gentech-Industrie mit den Tag für Tag neuen Erkenntnissen der Gentech-Grundlagenforschung umgeht. "Fast täglich zeigt sich, dass wir das Genom in seiner Komplexität unterschätzt haben. Immer neue Wirkungsmechanismen werden entdeckt, die wir zuvor übersehen haben." Wenn man aber das Genom in seiner Gesamtheit nicht verstehe, sei eine solide Risikoabschätzung von Gentech-Pflanzen mit neuen Gensequenzen gar nicht möglich.

"Die Industrie sollte angesichts dieser Daten selbst ein Moratorium ausrufen, bis wir ein besseres Verständnis des Genoms haben", sagt Müller. Dieser sorglose Umgang mit der Lebensgrundlage - unserer Nahrung - bleibe den US-Bürgern offenbar nicht verborgen und sie wenden sich immer mehr dem Biolandbau oder gentechfreien Alternativen zu.

Weitere Informationen: blog.nielsen.com/nielsenwire/consumer/consumer/consumer/consumer/u-s-healthy-eating-trends-part-4-store-brands-expand-healthy-offerings/ (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber