Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V., D-92318 Neumarkt
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.02.2010
Das Bio-Siegel für Mineralwasser setzt neue Maßstäbe für Verbraucher und Umwelt
München, 2. Februar 2010: Für den Verbraucher ist die Situation im Mineralwassermarkt verwirrend. Billigstprodukte in 1,5 Liter Kunststoffflaschen stehen teuren 'Spezialwässern' gegenüber und Skandale über unerwünschte Inhaltsstoffe wie Hormone, Uran oder Acetaldehyd sorgen für Beunruhigung. Zudem stellen Diskussionen zu CO²-Ausstoß, Umweltfreundlichkeit und Ressourcenmanagement insbesondere Bio-Händler und Bio-Käufer vor die Frage, welchem Mineralwasser sie wirklich vertrauen können.

Vor diesem Hintergrund wurde im November 2008 die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser (QG) in Nürnberg gegründet, die gemeinsam mit dem Zertifizierungspartner, der Nürnberger BCS Ökogarantie GmbH im Mai 2009 das erste Bio-Mineralwasser-Qualitätssiegel ins Leben gerufen hat. "Es galt, auch die Welt des Wassers in der Tiefe zu schützen und ein 'Reinheitsgebot für Wasser' aufzustellen, das neue und zukunftsfähige Maßstäbe für dieses wertvolle Lebensmittel setzt und dem Konsumenten Sicherheit und Verlässlichkeit gibt", so Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu und 1. Vorsitzender der QG. Das Qualitätssiegel, das nur jeweils für ein Jahr verliehen wird, erhalten nur Mineralbrunnen, die ein äußerst strenges Prüfungs- und Biozertifizierungsverfahren bestanden haben.

Die nachhaltigen Ziele der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser (QG)
Die QG will höchste Wasserqualität fördern, Sicherheit für den Verbraucher schaffen und gleichzeitig die Umwelt schützen. Mit Bestimmungen zur mikrobiologischen und chemischen Qualität, zu laufenden Produktanalysen, zur Sicherheit des Quellvorkommens, klaren Regeln zu Abfüllungsprozessen und Verpflichtungen zu ökologischem Engagement wurden eindeutige Kriterien für hochwertige, sichere Wasserqualität geschaffen. Fachleuten aus den Bereichen Mineralwasser, Biobranche und Juristerei stellen sicher, dass die Richtlinien für das Bio-Mineralwasser und das Qualitätssiegel eingehalten werden.

Die klare Unterscheidung von Bio-Mineralwasser zu 'Natürlichem Mineralwasser'
Bis dato hat die EG-Ökoverordnung Mineralwasser ausgenommen und es gab keine definierte Bioqualität im Mineralwasserbereich. Laut Gesetz ist 'Natürliches Mineralwasser' ein bakteriologisch einwandfreies Wasser von ursprünglicher Reinheit, aus einem unterirdischen Quellvorkommen stammend, vor Verunreinigungen geschützt, von konstanter Zusammensetzung und Temperatur und nach einem Prüfverfahren amtlich anerkannt. Weitere Vorschriften gibt es zu Grenzwerten verschiedener Einzelstoffe, zu Abfüllvorgaben, Behandlungsmethoden und Deklarationsbestimmungen.

Die Zertifizierung mit dem Bio-Siegel unterliegt weit strengeren Kriterien. Selbstverständlich ist Bio-Mineralwasser immer 'Natürliches Mineralwasser'. In den gesetzlichen Vorschriften fehlen aber häufig konkrete Vorschriften bzw. viele Grenzwerte sind an den Vorgaben für Leitungswasser ausgerichtet. Darüber hinaus fehlen Vorgaben für Verpackungen und ihre Umweltfreundlichkeit, zum Mindestalter des Wassers, zur laufenden Produktprüfung sowie zu gesundheitlichen Eigenschaften von Mineralwasser. Auch der gesamte Bereich des ökologischen und sozialen Engagements für Umweltschutz, Klimagasreduktion, Ausbildungsplätze sowie die Förderung des Wasserschutzes bleiben unberücksichtigt. Zu diesen Punkten definiert die QG klare Regeln.

Übersicht über den ganzheitliche Qualitätsstandard von Bio-Mineralwasser
Die Qualitätsmaßstäbe und Anforderungen an Biomineralwasser werden durch über 40 Einzelanforderungen aus neun Bereichen definiert, wie
  • Die Reinheit eines Wassers
  • Die Natürlichkeit
  • Die umweltfreundliche Abfüllung und Gebinde
  • Ein geringer Nitratgehalt
  • Eine gesundheitsfördernde Wirkung
  • Strenge Grenzwerte
  • Kurze Transportwege von der Quelle zum Handel
Deshalb garantieren die Richtlinien für Biomineralwasser:
  • Strengere Grenzwerte als gesetzlich vorgegeben
  • Zusätzliche Vorgaben für Schadstoff-Freiheit über das Gesetz hinaus
  • Detaillierte Vorgaben zur Qualitätssicherung und -dokumentation
  • Gesundheitsfördernde Eigenschaften
  • Umweltgerechte Vorgaben zu Quellvorkommen, Verpackung und Transport
  • Kriterienkatalog für ökologische und nachhaltige Unternehmensführung


Biokristall - das erste deutsche zertifizierte Bio-Mineralwasser
BioKristall aus dem Hause Neumarkter Lammsbräu wurde im August 2009 als erstes Produkt mit dem neuen Bio-Siegel für Bio-Mineralwasser ausgezeichnet. Das natrium- und kochsalzarme sowie nitrit- und nitratfreie Wasser verdankt seinen reinen, frischen Geschmack der ausgewogenen Mineralisierung der BioKristall Quelle. BioKristall eignet sich zum Genuss in großen Mengen und ist ideal für Fastenkuren, da es als basisches Wasser mit einem Quell-ph-Wert von 7,3 und einem hohen Anteil an basischem Hydrogencarbonat einer Übersäuerung entgegenwirkt.

Die QG plant, neben BioKristall weitere geeignete Mineralbrunnen, die den strengen Richtlinien des Bio-Siegels entsprechen, zu zertifizieren.

Weitere Informationen unter: www.bio-mineralwasser.de und auf der BioFach 2010 beim Vortrag "Mineralwasser im Biomarkt - Biomineralwasser" am 17. Februar 2010, von 16.00 - 17.00 Uhr im Raum Kopenhagen, Messegelände Nürnberg mit anschließender Interview-Möglichkeit mit den Referenten und Verkostung von biozertifiziertem BioKristall im Vortragsraum und bei Neumarkter Lammsbräu ( Halle 6, Stand 6-141a)


Informationsstelle Biomineralwasser (IBM) * Pressestelle * Corinna Schindler * das freelance team * Steinstraße 62 * 81667 München * Tel: (089) 44 88 040 * Fax: (089) 48 00 28 09 * E-Mail: das-freelance-team@t-online.de * www.bio-mineralwasser.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber