Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
03.02.2010
Weltkakaostiftung gibt Start des Programms "Lebensgrundlage Kakao" in Côte d'Ivoire bekannt
Fünf-Jahres-Programm soll über 75.000 Kleinbauern in Côte d'Ivoire erreichen | Zuschuss für Nationales Forschungsinstitut
ABIDJAN 3.2.2010. In einer Veranstaltung in Abidjan gibt die Weltkakaostiftung heute den Start des Programms "Lebensgrundlage Kakao" (Cocoa-Livelihood-Programms, CLP) in Côte d'Ivoire bekannt. Das erstmals im Februar 2009 angekündigte Programm wird von der Bill & Melinda Gates Stiftung und 14 Unternehmen der Schokoladenindustrie finanziert. Es soll die Lebensverhältnisse von 75.000 ivorischen Kakao-Bauern bis 2014 beträchtlich verbessern.
"Kakao ist ein entscheidender Bestandteil unserer Wirtschaft und bildet ein wichtiges Ele-ment im Leben so vieler Menschen in Côte d'Ivoire. Dieses Programm bietet uns eine großartige Chance, mit dem privaten Sektor, mit der Bill & Melinda Gates Stiftung, unseren Kollegen in anderen Kakao produzierenden Ländern und mit der Weltkakaostiftung zusammenzuwirken, um die Lebensverhältnisse der kleinen Kakao-Bauern von Côte d'Ivoire zu verbessern," sagte Gilbert Anoh N'guessan, der Präsident des Kaffee und Kakao Komitees der Republik Côte d'Ivoire.
Die Aktivitäten in Côte d'Ivoire sind Bestandteil eines fünf Länder-Programms, das auf 200.000 Kakao anbauende Haushalte in Côte d'Ivoire, Ghana, Nigeria, Kamerun und Liberia ausgerichtet ist. Die Maßnahmen in Côte d'Ivoire werden sich auf die fachliche Unterstützung der Bauernorganisationen, die Verbesserung der Produktion und der Produktqualität auf Betriebsebene, die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Fertigkeiten, die Förderung der Einkommensdiversifizierung und den verbesserten Zugang zu Betriebsmitteln und unterstützenden Dienstleistungen konzentrieren. Das Programm soll in sieben ivorischen Distrikten durchgeführt werden: Dalo, Divo, Issia, Abengourou, San Pedro, Soubre und Duekoue.
"Sollen echte Fortschritte im Kampf gegen Hunger und Armut erreicht werden, muss bei den Kleinbauern angesetzt werden", erklärte Richard Rogers, der Programmleiter bei der Bill & Melinda Gates Stiftung. "Die Stärkung der Bauernorganisationen und die Verbesse-rung der Fachkenntnisse der Bauern und ihrer Produktivität sowie der Qualität der Kakaoproduktion können dazu beitragen, dass diese Kleinbauern ihre Ernteerträge und Einkommen steigern und auf diese Weise ihre Lebensverhältnisse verbessern."
Das CLP kündigte für dieses Jahr eine Zuwendung der Weltkakaostiftung für das Nationale Agrarforschungsinstitut der Côte d'Ivoire an. Diese Einrichtung soll einen innovativen Ansatz bei der Schulung von Bauern entwickeln, damit diese ihre Kakaoplantagen sanieren: Über diesen Ansatz sollen die Bauern lernen, die Ertragsfähigkeit jedes einzelnen Kakaobaumes zu beurteilen, weniger produktive Bäume zu behandeln und, wo erforderlich, Bäume zu ersetzen.
"Das Konzept 'Wissenschaft in die Praxis' ist ein wichtiger Bestandteil des Programms der Weltkakaostiftung. Diese Zuschüsse sollen die Forschung entsprechend den lokalen Erfor-dernissen vor Ort sowie die Verbreitung von Wissen unterstützen. Davon sollen insbeson-dere Bäuerinnen profitieren. Die Stärkung dieser Bindungen zwischen den Bauern und ihren nationalen Forschungseinrichtungen ist entscheidend für die Nachhaltigkeit unserer Anstrengungen", sagte Mbalo Ndiaye, der Programmdirektor des CLP bei der Weltkakao-stiftung.
Das CLP wird von der Weltkakaostiftung geleitet. Umgesetzt wird es von einem Konsortium aus fünf Organisationen, Agribusiness Services International (ASI), einer ACDI/VOCA-Tochter, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Internationales Institut für Tropische Landwirtschaft (IITA)/Nachhaltiges Baumfruchtprogramm (STCP), SOCODEVI und TechnoServe umgesetzt. Die Programmfinanzierung erfolgt durch die Bill & Melinda Gates Stiftung und den privaten Sektor, das heißt, durch bedeutende Markenerzeuger wie The Hershey Company, Kraft Foods and Mars Incorporated; den Kakaoverarbeitern Archer Daniels Midland Company, Barry Callebaut, Blommer Chocolate Company und Cargill sowie von den Lieferkettenmanagern und verwandten Branchen wie Armajaro, Guittard Chocolate Company, Ecom-Agrocacao, Noble Resources S.A., Olam International Ltd., Starbucks Coffee Company und Transmar Commodity Group Ltd. Weitere Unterstützung erhält es durch das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Regierungen der fünf beteiligten afrikanischen Länder sind im Lenkungsausschuss vertreten.
Zur Weltkakaostiftung
Die im Jahr 2000 gegründete Weltkakaostiftung nimmt eine Führungsrolle bei der Förde-rung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und beim Umweltschutz in weltweit 15 Kakaoproduktionsländern wahr. Mit fast 70 Mitgliedsunternehmen aus Nord-, Mittel- und Südamerika, Europa, Asien und Afrika unterstützt die Stiftung aktiv eine Reihe von Pro-grammen auf Betriebsebene mit dem Ziel, durch Anwendung von Verfahren nachhaltiger Landwirtschaft die Lebensqualität für Millionen von Kleinbauern zu verbessern, die diese einzigartige Nutzpflanze kultivieren. Zu weiteren Informationen über die Weltkakaostif-tung wird verwiesen auf:
www.worldcocoafoundation.org
Redaktion:
Hans Stehling
T +49 61 96 79-1177
F +49 61 96 79-6169
Tx 40 75 01-0 gtz d
E hans.stehling@gtz.de
Verantwortlich: Dorothee Hutter (Pressesprecherin)
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
Email:
presse@gtz.de
Homepage:
http://www.gtz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber