Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
02.02.2010
Wasserkraft senkt Hochwassergefahr
Staudämme halten Fluten zurück
Strom aus Wasserkraft: Energiegewinnung ganz ohne die Luft mit dem Klimagas Kohlendioxid (CO 2) zu belasten. Ebenso wenig mit Schwefel, Stickstoff oder Stäuben. Doch Wasserkraft weist noch weit mehr Vorteile auf. Zum Beispiel Hochwasserschutz. Gut zu wissen angesichts wissenschaftlicher Prognosen, die Gefahr von Jahrhunderthochwassern" verfünffache sich durch den Klimawandel im Alpenraum. Darauf hat jetzt die "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV" (AWK) aufmerksam gemacht.
Sommer 2002. Starke Regenfälle ergießen sich zuerst in den Alpen, dann über den Karpaten. Die Folge: Jahrtausendhochwasser vor allem in Tschechien und Ostdeutschland. Dresden unter Wasser.
Solche Fluten hätten auch München und Augsburg erheblich schaden können, würden nicht Stauseen oberhalb dieser Städte die Wassermassen begrenzen. Für die bayerische Landeshauptstadt übernimmt der Sylvensteinspeicher bei Bad Tölz diese Aufgabe. Augsburg schützt derweil der Forggensee bei Füssen.
Beiden Rückhalte-Systemen gemeinsam: Sie treiben an ihrem Auslauf Wasserkraftwerke an. Mit einem Jahresertrag von mindestens 170 Millionen Kilowattstunden decken diese tüchtigen Triebwerke den privaten Strombedarf von über eineinhalb Millionen Leuten.
Solchen "Speicherbecken zur Stromerzeugung" in anderen Alpenstaaten (vor allem der Schweiz) sprechen Forscherinnen und Forscher der politechnischen Universität Turin ähnliche Schutzwirkung zu, wie sie vom Forggensee und vom Sylvensteinspeicher nachgewiesen ist.
Nicht ohne Grund. Denn wegen des Klimawandels rechnen die Turiner Forscher mit einer fünf mal größeren Gefahr von Jahrhunderthochwassern in den Alpen. Hält nämlich nicht Schnee das Wasser in den Bergen zurück, fließt Regenwasser in wärmeren Zeiten rasch zu Tal. Ergebnis: Hochwassergefahr.
Extreme Witterung kann freilich selbst weniger bergige Gebiete bedrohen. Umso beruhigender, dass auch Stauseen kleinerer Wasserkraftwerke ganze Ortschaften im 'Flachland' schützen. Allein im Kreis Ravensburg (Oberschwaben) mindestens zwei.
Solche Rückhaltesysteme weisen derweil noch ganz andere Vorteile auf. Während Hitzeperioden belebt ihr Verdunstungswasser nahe Pflanzen. So bleiben zum Beispiel Bäume stark - nicht zuletzt wegen hohen Grundwasserspiegeln nahe der Stauweiher und -seen. Badegäste gewinnen indes den Stauseen noch zusätzliche Freuden ab.
Wasserkraft - heimisch-klimafreundliche Energie. Sie liefert in Deutschland rund 20 bis 27 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Genug für etwa 10 bis 15 Millionen Privatpersonen. Verschiedene Fachleute haben errechnet, dass sich diese Strommenge zwischen Waterkant und Watzmann noch verdoppeln ließe. Durch Ausbau, Optimierung und Neubau von Wasserkraftanlagen. Schließlich arbeiteten um 1900 rund 80.000 solcher Triebwerke in deutschen Gewässern. Im Jahr 2000 noch knapp 8.000. Also ein Zehntel. Klima- und Umweltexperte
Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Da gibt es wieder viel zu tun."
So weit der Artikeltext.
Für eine rasche Veröffentlichung mit Belegexemplar wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Publizierung am besten, b e v o r Frühjahrshochwässer aufkommen.
Gruß und herzlichen DANK
Julian Aicher
Pressesprecher im Vorstand der
"Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV"
Leutkirch-Rotismühle
ReMail:
julian.aicher@t-online.de
www.wasserkraft.org
Tel.: (0 75 61) 7 05 77
Diskussion
Login
Kontakt:
Julian Aicher, Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV (AWK)
Email:
julian.aicher@t-online.de
Homepage:
http://www.wasserkraft.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege