Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy GmbH, D-80336 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.02.2010
Bündnis Solare Zukunft formiert sich
Bayerischer Mittelstand stemmt sich gegen Solar-Kürzungspläne der Bundesregierung
Die geplanten Kürzungen in der Solarförderung stoßen bei den Vertretern des bayerischen Mittelstands und des Handwerks auf massiven Widerstand. Die abrupte und übermäßige Absenkung der EEG-Vergütung führt zu Markteinbrüchen und gefährdet Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Solarenergie. Mögliche Abwanderung führender Technologiefirmen, Firmenpleiten, Umsatzeinbrüche im Solarhandwerk und eine Schwächung des Solarstandortes Deutschland sind mögliche Auswirkungen. Das Bündnis Solare Zukunft setzt sich für eine moderate und maßvolle Absenkung der Vergütungssätze ein und appelliert eindringlich an die Bundesregierung, den Solarstandort Deutschland nicht zu gefährden.

München, 26. Januar 2010. In München wurde am 26. Januar 2010 das "Bündnis Solare Zukunft" ins Leben gerufen. Auf Initiative des ansässigen Projektierers und Energiedienstleisters Green City Energy trafen Vertreter aus Verbänden, des Handwerks und von Unternehmen zusammen, um gegen die geplanten, überzogenen und überhasteten Kürzungen der EEG-Vergütung für Photovoltaikanlagen zu protestieren. Die Kürzungspläne gefährden massiv die Zukunftsbranche Solarenergie und somit tausende Arbeitsplätze im Handwerk und in mittelständischen Unternehmen. "Durch die ungewöhnlich schnelle Absenkung der Vergütungen wird den ausführenden Unternehmen jegliche Planungs-und Investitionssicherheit entzogen", so Thomas Prudlo von Green City Energy.

Breiter Widerstand gegen Schwarz-Gelbe Kürzungspläne
Die Bündnispartner sind sich über die schwerwiegenden Folgen der Pläne der Bundesregierung für die hiesige Solarbranche einig. Kernpunkt der Aussagen: Die Kürzungen der Fördermaßnahmen für Photovoltaikanlagen müssen mit Augenmaß und entsprechendem zeitlichen Vorlauf vorgenommen werden. Mit dieser Stop-und Go-Politik sind die Ausbauziele Erneuerbarer Energien und die nationalen Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen. "Vielmehr werden unnötig Arbeitsplätze gefährdet und ein gewachsener Wirtschaftszweig zerstört," unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender von EUROSOLAR Deutschland. "Ein Fünftel der Arbeitsplätze stehen allein im Elektrobereich auf dem Spiel," beschreibt Obermeister Anton Berchtold der Innung für Elektro-und Informationstechnik die drastischen Auswirkungen der Kürzungspläne der Bundesregierung.

Mehrheit der Bundesbürger stehen hinter der Förderung Erneuerbarer Energien
Die Investitionen in Erneuerbare Energien hält auch eine große Mehrheit der Wähler und Wählerinnen quer durch alle politischen Lager für sinnvoll, belegt eine aktuelle Forsa Umfrage. Dabei ist den Befragten sehr wohl bewusst, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energien nicht zum Nulltarif zu haben ist: Vor die Wahl gestellt, Investitionen eher in den Ausbau Erneuerbarer Energien zu lenken oder vorläufig weiter in herkömmliche Energieträger wie Kohle, Gas und Atomkraft zu investieren, plädieren 81 Prozent der Befragten für einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dafür sollte die Förderung nach Meinung von 76 Prozent der Befragten auf bisherigem Niveau beibehalten werden.

Innovationsstandort Deutschland unnötig in Gefahr
"Wir sind der Meinung, dass eine schrittweise Reduktion der Solarförderung wie bisher sinnvoll ist, aber mit Maß und Ziel. Die Solarbranche wird am Markt bestehen, wenn jetzt die Weichen richtig und mit Bedacht gestellt werden", bekräftigt Heinrich Rösl, Landesvorsitzender des Eigenheimerverbands Bayern e.V. "Die Münchner Wirtschaft ist nicht bereit, die geplanten Kürzungen kampflos zu akzeptieren. So wird ein bedeutender Wirtschaftszweig ohne Not kaputt gespart", ergänzt Thomas Prudlo von Green City Energy.

Konkreter Lösungsvorschlag des Bündnisses: 5% Absenkung ab dem 1. Juli 2010
Das neu gegründete Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Kürzungspläne auf ein verhältnismäßiges Niveau zu bringen. Der Vorschlag des Bündnisses liegt bei einer 5%-igen Absenkung zum 1. Juli. Auf diese Weise würden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, auch der Wissensvorsprung des Technologie
standortes Deutschland bliebe erhalten. "Technologische Innovationen basieren auf stabilen politischen Rahmenbedingungen," so Robert Händel, Geschäftsführer des Solarunternehmens ITS Innotech Solar. "Wenn man bedenkt, dass Solarstrom bereits 2013 auf Niveau der Verbraucher-Stromtarife sein wird, sind die Pläne der Bundesregierung geradezu absurd," schließt der Solarexperte.

Kontakt
Green City Energy GmbH
Theresa Kratschmer
Telefon: 089-890668-81
theresa.kratschmer@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de

Waggener Edstrom Worldwide
Stefan Karl
Telefon: 089-628175-27
skarl@waggeneredstrom.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber