Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.02.2010
Ein Oscar für die Delfine?
Delfin-Dokumentarfilm "Die Bucht" nominiert - Delfinschützer erhoffen Ende der Treibjagd
Der Dokumentarfilm Die Bucht ist für den Oscar nominiert. Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences am Dienstag bekannt gab, wurde der Film über die japanische Delfinjagd in die enge Auswahl für den Besten Dokumentarfilm aufgenommen. Die Tierschutzverbände Pro Wildlife, WDCS und OceanCare - offizielle Partner des Films - hoffen, dass die japanische Regierung dadurch noch stärker unter Druck gerät und die Treibjagden einstellt. Der spannende Öko-Thriller Die Bucht deckt auf, wie eine weltweite Delfinindustrie mit den alljährlichen Treibjagden im japanischen Fischerort Taiji verflochten ist. Dieser brutalen Praktik fallen jedes Jahr rund zweitausend Delfine zum Opfer.

Freude und Hoffnung bei Delfinschützern

Wir gratulieren Regisseur Louie Psihoyos zur Oscar-Nominierung, sagt Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. Er hat den Oscar nicht nur verdient, weil er einen packenden Film gedreht hat - er und sein Team haben der Welt gezeigt, wie skrupellos und grausam die Delfintreibjagd in Japan ist. "Die Bucht legt auch Zeugnis für die Bedeutung von Undercover-Recherchen ab, da die Verursacher von Tierleid, allen voran Regierungen, vielfach versuchen, solche Praktiken vor der Öffentlichkeit zu verbergen, sagt WDCS-Geschäftsführer Nicolas Entrup.

Japan: Die Medien sind weg, die Jagd geht weiter

Traditionell beginnen die Treibjagden auf Delfine in Taiji jedes Jahr am 1. September. Bisher geschah dies stets im Verborgenen. Nachdem Die Bucht im vergangenen Sommer in die Kinos gekommen war und Medien weltweit über die grausame Delfinjagd berichtet hatten, strömten Anfang September Fernsehteams aus aller Welt nach Taiji. Daraufhin setzten die Fischer in Taiji die Delfinjagd zunächst aus. Doch als Anfang des Jahres die öffentliche Aufmerksamkeit wieder zurückging und die Kameras wieder weg waren, passierte, was Tierschützer befürchtet hatten: die grausame Jagd ging weiter. Pro Wildlife, WDCS und OceanCare senden deshalb Beobachter an die Küste von Taiji, die die Jagd weiterhin dokumentieren.

Japanische Regierung gerät zunehmend unter Druck Die Delfinschützer von Pro Wildlife, WDCS und OceanCare verstärken indes den Druck auf Japan, die Jagd zu beenden. Im Zuge der Ausstrahlung von Die Bucht wurden im deutschsprachigen Raum Zehntausende Protestkarten und E-Mails an die japanische Botschaft übermittelt. Besonders bemühen sich die Tierschützer darum, dass die Japaner selbst erfahren, was in ihrem Land mit den Delfinen geschieht und wie giftig der Verzehr von Wal- und Delfinfleisch ist. Deshalb unterstützen die drei Organisationen Tierschutz- und Verbraucherorganisationen vor Ort, die die japanische Bevölkerung über das Massaker informieren und vor dem Verzehr von Delfinfleisch warnen. Mit ersten Erfolgen: Zunehmend berichten auch japanische Medien über die Belastung von Wal- und Delfinfleisch. Auf Druck der Tierschützer hat nun auch die japanische Verbraucherministerin zugesagt, sich des Themas anzunehmen. Die Oscar-Nominierung könnte dem Film nun auch in Japan zu Berühmtheit verhelfen: Bisher haben nur 300 Menschen in Japan Die Bucht gesehen - bekommt der Film den Oscar, wird auch die japanische Bevölkerung endlich das Geheimnis der berüchtigten Bucht erfahren, sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. Unsere Partnerorganisation in Japan hat den Film nun ins Japanische übersetzt und bereitet DVD-Vorführungen im ganzen Land vor.

Die Academy Awards werden am 7. März in Hollywood verliehen.

Weitere Informationen: www.delfine.org

Über Pro Wildlife:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild€tie€ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) oder der Konvention zum Er€halt der Biodiversität (CBD) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.

Über OceanCare:
OceanCare setzt sich seit 1989 für den Schutz der Meeressäuger und der Ozeane ein. Mit konstruktiven Maßnahmen wie Forschungsprojekten und Umweltbildungskampagnen sowie dem Engagement im Bereich der Gesetzgebung und in internationalen Foren verschafft sich OceanCare Gehör und setzt Verbesserungen durch.

OceanCare ist Partner des UNEP/CMS-Abkommens für den Schutz der Wale und Delphine imMittelmeer, schwarzen Meer und angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS) und Mitglied von Ocean2012, dem Species Survival Network, der International Ocean Noise Coalition, der Save Japan Dolphins Coalition, der Shark Alliance, sowie der Cetacean Alliance, die sich dem Schutz der marinen Biodiversität und Reduktion des menschlichen Einflusses auf Wale und Delphine verschrieben hat.

Über WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society gGmbH:
Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS, 1987 gegründet, widmet sich dem Schutz von Walen und Delfinen und ihrem Lebensraum. Die WDCS ist als Expertenorganisation anerkannter Partner der Bonner Konvention im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), sowie beratender Partner des Abkommens zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und Schwarzen Meer (ACCOBAMS), wo die Bejagung von Walen und Delfinen strikt untersagt ist. Zu den Aktivitäten der WDCS in Japan zählen die Dokumentation der Treibjagden, Förderung der Wal- und Delfinbeobachtung als sensible Nutzungsform im Rahmen kontrollierter Tourismusprojekte, sowie Bildungsinitiativen. 2006 veröffentlichte die WDCS eine umfassende Dokumentation Driven by Demand über die Verknüpfung der Delfinarienindustrie mit den lokalen Fischern in Japan.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege