Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.01.2010
Mehrweg mit System
Mehrwegsysteme stärken mittelständische Getränkehersteller und die regionale Wirtschaft, schützen Umwelt und Klima und vereinen daher nachhaltig Ökologie und Ökonomie - Die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg besichtigen mit Journalisten Mehrwegbetriebe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Berlin, 28. Januar 2010: Mehrwegsysteme sind umweltfreundlich. Das zeigte die von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) durchgeführte Pressefahrt zu regionalen Mehrweg-Abfüllern für Wasser, Milch und Bier im Nordosten der Republik. Die Teilnehmer erhielten Einblick in eine mittelständisch und regional gewachsene Firmenkultur, in der die Unternehmer auf klima- und umweltfreundliche Mehrwegflaschen setzen. Ob Bier, Milch und Wasser - in einem sind sich die besuchten Produzenten einig: Abgefüllt wird in Mehrwegflaschen aus Glas. Diese müssen nur alle 40 oder 50 Umläufe ausgetauscht werden - jede einzelne Einwegflasche hingegen muss der Abfüller neu kaufen. "Mehrwegflaschen sind den Einwegverpackungen wie Dosen und Plastikflaschen sowohl in puncto Klimaschutz und Ressourcenschonung als auch bei der Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft haushoch überlegen", erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Der Großteil der Mehrwegprodukte wird in der Region verkauft und getrunken, in der sie zuvor abgefüllt wurden. Mit Mehrwegflaschen und -kästen werden Ressourcen sinnvoll genutzt, regionale Produkte und Arbeitsplätze gestärkt und Wirtschaftskreisläufe umweltfreundlich geschlossen. "Um so erstaunlicher ist es, dass die Politik passiv zusieht, wir in einigen Getränkesegmenten die Mehrwegquote in den Keller rutscht", kritisiert Resch. Die DUH fordert von der Politik ein "klares Bekenntnis für Mehrweg" und als praktische Maßnahme eine Abgabe für Einweg-Verpackungen, um umweltfreundliche Mehrweg-Systeme langfristig zu erhalten und zu fördern.
Die bis zu 50-malige Wiederbefüllung und das anschließende beliebig oft mögliche Recycling von Glasmehrwegflaschen bilden einen "doppelten Kreislauf". Um diesen zu veranschaulichen startete die zweitägige Reise an der Wiege vieler Glasmehrwegflaschen: In der Glashütte der Ardagh Glass GmbH in Neuenhagen bei Berlin. Für die Glasherstellung werden durchschnittlich 60 Prozent - in einigen Fällen sogar bis zu 90 Prozent - Glasscherben eingesetzt und so wertvolle Ressourcen und Energie gespart. Die Bundesbürger, die jährlich rund 29 Kilogramm Verpackungsglas in den Glascontainer füllen, werden so zum wichtigsten Rohstofflieferant u.a. für Mehrwegglasflaschen.
Anschließend führte die Reise zu den Abfüllern: in der Meierei des brandenburgischen Ökodorfes Brodowin war die Abfüllung von Milch in Glasmehrwegflaschen zu sehen. Ein leider viel zu seltener Anblick, denn weniger als 4 Prozent der Frischmilch wird noch in umweltfreundlichen Mehrwegflaschen abgefüllt. Die Stralsunder Brauerei bot die Gelegenheit das Bier auf seinem Weg durch Sudhaus, Gärkeller und Abfüllanlage in die Flasche zu begleiten. "Die Deutsche Bierkultur wird von über tausend kleinen und mittelständischen Brauereien geprägt. Sie füllen fast ausschließlich in Mehrweg ab. Damit wird deutlich, dass es bei der Wahl der Verpackungen nicht mehr allein um ökologische Einzelaspekte oder Ökobilanzen geht, sondern auch um nachhaltige Wirtschaftsstrukturen. Deshalb sind Mehrweg-Systeme aktueller denn je", betonte Eva Leonhardt, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Initiative Mehrweg.
Die Reise endete mit der Besichtigung des Mineralbrunnens Glashäger in Bad Doberan, der mit seinen Mineralwasser-Produkten im Mehrwegsegment Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern ist. Ein einziger Mineralwasser-Kasten mit 12 grünen Mehrwegglasflaschen (0,75 Liter), die durchschnittlich 53 Mal wiederbefüllt werden ersetzt dabei ganze 320 PET-Einwegflaschen (1,5 Liter).
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Fax.: 030 2400867-19, Mobil: 0171 3649170,
E-Mail: resch@duh.de
Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Fax.: 030 2400867-19, Mobil: 0160 533 73 76, E-Mail: elander@duh.de
Eva Leonhardt, stellv. Geschäftsführerin, Stiftung Initiative Mehrweg, Eichenweg 11, 14557 Wilhelmshorst, Tel.: 030 62721108, Mobil: 0160 941 700 96,
E-Mail: info@stiftung-mehrweg.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber