Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.01.2010
BfN Pressemitteilung: Der Agrarstrukturwandel als Herausforderung fuer eine oekologisch nachhaltige Landwirtschaft
Waldenburg-Hohebuch/Bonn, 8. Januar 2010. Der Trend zur Intensivierung der Landbewirtschaftung und einer zunehmenden Spezialisierung der Betriebe verläuft weiter ungebrochen. Wie lässt sich diese Entwicklung mit Hilfe einer zielgerichteten Agrar-Förderpolitik und mit Marktanreizinstrumenten ökologisch nachhaltig gestalteten, ohne mit der Ökonomie im Widerspruch zu stehen? Diese Frage diskutiert die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, heute anlässlich des Hohebucher Agrargespräches zu Agrarpolitik und Agrarstrukturwandel gemeinsam mit Fachleuten des Deutschen Bauernverbandes, des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) und der TU München-Weihenstephan.
Die derzeitige Agrar-Politik und die Förderung von Erneuerbaren Energien, verstärkt den Trend zur Intensivierung in der Landwirtschaft. Eine Folge ist, dass die Umwandlung von Grünland zu Acker begünstigt wird, mit negativen Folgen für Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit. Außerdem trägt Grünlandumbruch in erheblichem Maß zur Freisetzung von Treibhausgasen und damit zum Klimawandel bei. Alarmierend ist auch, dass mittlerweile die meisten Vögel der offenen Agrarlandschaft als gefährdet eingestuft werden und auf der Roten Liste stehen. Diese Entwicklungen stehen den nationalen und internationalen Zielen zum Erhalt der Biodiversität, zum Klima- und Boden- und Gewässerschutz entgegen.
Daher müssen Maßnahmen ergriffen und vorhandene Instrumente gestärkt werden, die den negativen ökologischen Folgen des Agrarstrukturwandels entgegenwirken. "Wir müssen uns im Rahmen der Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik weg bewegen von der bisherigen weitgehend undifferenziert an der Fläche ansetzenden Subventionierung der Landwirtschaft. Vielmehr geht es darum, gezielt ökologische Leistungen, die eine nachhaltig und naturgerecht betriebene Landbewirtschaftung für die Gesellschaft erbringt, zu honorieren bzw. dafür entsprechende Anreizsysteme zu implementieren. Die Agrarförderung sollte sich dabei vorrangig an den Zielen des Natur-, Klima- und Gewässerschutzes orientieren", forderte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. "Dabei ist zu berücksichtigen, dass die verschiedenen Förderpolitiken stärker aufeinander abgestimmt werden müssen, um umweltschädliche Subventionen zu vermeiden und Synergieeffekte zu erzielen."
Das BfN fordert von der Agrarpolitik insbesondere die verpflichtende Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen als wichtige Rückzugsräume für Flora und Fauna in agrarisch genutzten Landschaften, die Einrichtung von Pufferzonen entlang von Gewässern sowie konkretere Regelungen für eine flächengebundene Tierhaltung, die Düngung und den Pflanzenschutz. Für dringend notwendig gehalten wird zudem eine effektivere Regelung zum Erhalt von ökologisch wertvollem Dauergrünland.
Prof. Beate Jessel setzte sich darüber hinaus für den Aufbau ökologischer Märkte ein, der durch geeignete Rahmenbedingungen und Anreize unterstützt werden sollte. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein Beispiel, wie mit der Einführung des Landschaftspflegebonus ein erster Anreiz für eine sinnvolle energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial gesetzt worden ist.", so die BfN-Präsidentin.
Auch das Potenzial des Konsumenten für eine Ökologisierung der Landwirtschaft ist längst noch nicht ausgeschöpft. Regionale Produkte - häufig verbunden mit Zusatzkriterien für die Erhaltung einer artenreichen Kulturlandschaft - sind seit Jahren auf dem Wachstumspfad. Auch große Discounter steigen zunehmend in den Markt für Biodiversität ein. Darüber hinaus existiert seit einigen Jahren im Bereich des Trinkwasserschutzes schon ein etabliertes System der Honorierung von Ökosystemdienstleistungen mit dem Ziel, die Trinkwasserressourcen vor Einträgen aus der landwirtschaftlichen Bodennutzung zu schützen. "Nur mit staatlicher Unterstützung und Koordinierung können sich solche ökologischen Märkte weiter herausbilden und zunehmend etablieren" sagte Professor Beate Jessel.
Ökonomie und Ökologie stehen somit nicht im Widerspruch. Im Gegenteil: gesicherte Einkommen für Landwirte aus der Honorierung und In-Wertsetzung ökologischer Leistungen mindern den Wettbewerbsdruck, schaffen größere Unabhängigkeit vom Weltmarkt, erhalten Arbeitsplätze und sichern den Erhalt der Landwirtschaft auf Marginalstandorten, wo dies im Sinne des Naturschutzes erwünscht ist.. Dies trägt zu einem nachhaltigen Strukturwandel bei. Wenn die oben genannten Instrumente zielgerichtet ausgebaut werden, besteht die Chance, die Multifunktionalität der Landwirtschaft zu stärken und die Sicherung wichtiger Ökosystemleistungen zu gewährleisten.
Hinweis:
Die UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Damit bieten sich allen Akteuren in Bund, Ländern, Gemeinden, Wirtschaft, NGOs, Wissenschaft und anderen Interessierten die Gelegenheit, während einer Phase erhöhter Aufmerksamkeit mit den Stakeholdern in einen Dialog über Biodiversität zu treten. Weitere Information unter
www.kalender.biologischevielfalt.de
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesamt für Naturschutz
Email:
presse@bfn.de
Homepage:
http://www.bfn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber