Frankreich steht mal wieder vor dem "Blackout". Als Folge der Atompolitik heizen viele Franzosen mit Elektroheizungen, völlig ineffizient und nur dank Milliardensubventionen überhaupt bezahlbar. Wenn unsere französischen Nachbarn jetzt nicht frieren wollen und ihre Heizungen laufen lassen, importiert Frankreich zwangsweise Strom aus Deutschland oder Spanien. Von wegen Autarkie der Atommeiler. Gleichzeitig reiht sich in Frankreichs Nuklearpark Störfall an Störfall. Fällt noch ein AKW aus, könnte das Netz in Sekundenschnelle zumindest regional zusammenbrechen. Man ahnt, wie in solchen Krisenzeiten mit der Frage der Sicherheit umgegangen wird. Lieber noch ein paar Stunden trotz Problemen weiterlaufen lassen, wäre nicht zum ersten Mal die Devise in Frankreichs Atommonopolland. Im Sommer fallen Frankreichs Atommeiler reihenweise aus, weil aufgrund der Hitze die Kühlung über die Flüsse wie die Rhone nicht mehr ausreicht. In Deutschland bezeichnet Umweltminister Röttgen die Atomkraft neuerdings als Brückentechnologie. Da fragt man, wohin die Brücke führen mag. Die NaturFreunde meinen: weder zu Klimaschutz noch zu Versorgungssicherheit. Deshalb besser regenerativ und regional, die Zukunftsbrücke führt zu Wind und Sonne. 1.754 Zeichen mit Leerzeichen - freigegeben - Mitteilung über einen Abdruck erbeten Rückfragen bitte an: NaturFreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Hans-Gerd Marian (030) 29 77 32 60 marian@naturfreunde.de www.presse.naturfreunde.de
Artikel drucken Fenster schließen |