Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.01.2010
Pssst, nicht stören! Winterzeit ist Ruhezeit für Rothirsche.
Jagdfrei für den Rothirsch im Januar
Die Vereinten Nationen haben 2010 zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt erklärt. Die Deutsche Wildtier Stiftung nimmt das UN-Jahr zum Anlass, auf die Situation heimischer Wildtiere vor unserer Haustür aufmerksam zu machen. Denn Feldlerche und Feldhase, Reh und Rothirsch, Luchs und Laubfrosch sind ebenso faszinierend wie exotische Tierarten.

Begleiten Sie mit der Deutschen Wildtier Stiftung einen unbekannten König der Wildtiere - den Rothirsch - 2010 Monat für Monat durchs Jahr.

Hamburg, 12. Januar 2010. Der Rothirsch ist ein echter Energiesparer. Im Winter fährt er seinen Stoffwechsel so weit herunter, dass die körpereigene "Heizung" auf Sparflamme läuft. Er reduziert jetzt in den eisigen Wintermonaten Körpertemperatur, Herzschlag und Atmung. Statt 60 bis 70 Mal in der Minute schlägt das Rothirsch-Herz jetzt nur 30 bis 40 Mal. "Die Tiere verharren oft bewegungslos auf der Stelle. Sie sind in eine Art Winterruhe verfallen", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen. Der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung betont: "Wird die Ruhephase der Tiere jetzt gestört, brauchen sie enorm viel Energie für die Flucht." Dann müssen sie mehr fressen, um die Körperheizung wieder mit "Brennstoff" zu füttern. Doch das Nahrungsangebot ist gerade jetzt bei hohen Schneelagen knapp. "Notgedrungen knabbern Rothirsche an jungen Bäumen und Baumrinde mit negativen Folgen für die Forstwirtschaft." Münchhausen fordert deshalb: "Jagdfrei für den Rothirsch jetzt im Januar!"

Einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und das Saarland lassen männliche Jährlinge und Kälber sogar bis Ende Februar bejagen. Nur Mecklenburg-Vorpommern hat die Jagdzeit auf Rot-, Reh- und Damwild verkürzt. Sie endete am 10. Januar. Auf dem jagdpolitischen "Holzweg" ist dagegen Staatsministerin Margit Conrad in Rheinland-Pfalz. Dort wurde das Ende der Jagdzeit erst wieder vom 15. auf den 31. Januar verschoben.

Außer durch Jagd wird das Rotwild im Winter auch durch Wanderer, Skifahrer und Schneeschuhläufer gestört, besonders wenn sie abseits der Wege oder nachts unterwegs sind. Wie schwerwiegend sich menschliche Störungen auf das Rotwild auswirken, untersucht nun die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung. "Mit Hilfe von besenderten Tieren, deren Bewegungen über GPS verfolgt werden können, untersuchen wir die Reaktionen des Rotwildes auf unterschiedliche Störungen", erläutert Rudi Suchant, Projektleiter bei der FVA. "Kernstück der Untersuchung sind die Analyse der Reaktionen der mit Sendern ausgestatteten Tiere auf verschiedene Arten menschlicher Störungen", so Suchant weiter. Darüber hinaus vergleichen die Forscher Rotwild, das einem normalen Jagddruck ausgesetzt ist mit Tieren, die seit längerer Zeit nicht mehr bejagt wurden. "Unabhängig von anderen menschlichen Störungen ist die Verringerung des Jagddrucks ein wichtiger Schlüssel für mehr Ruhe in den Rotwildrevieren", erläutert Freiherr von Münchhausen. Im gemeinsamen Projekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und der Deutschen Wildtier Stiftung werden deshalb auch Vorschläge für möglichst störungsarme Jagdmethoden entwickelt.

Eva Goris
Pressesprecherin
Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 216
22113 Hamburg
Telefon +49 (0)40 73339-1874
Fax +49 (0)40 7330278
E.Goris@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber