Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 05.01.2010
Munich Re: 2009 weniger Schäden durch Naturkatatrophen - Tendenz trotzdem zunehmend
© munichre.com
"Man darf sich aber nicht täuschen lassen: Auch wenn die schweren Hurrikane und andere Größtkatastrophen ausgeblieben sind, hat es doch eine große Anzahl mittelschwerer Naturkatastrophen gegeben..."

Die Schäden durch Naturkatastrophen sind 2009 deutlich niedriger ausgefallen als im Vorjahr. Der Grund: Großkatastrophen sind weitgehend ausgeblieben, auch die Hurrikansaison im Nordatlantik verlief sehr glimpflich. Insgesamt gab es aber mehr schadenträchtige Ereignisse als im langjährigen Durchschnitt: 850 Naturkatastrophen wurden erfasst. Daher entstand trotz des Ausbleibens wirklich verheerender Ereignisse ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden von 50 Mrd. US$; die Versicherungswirtschaft hatte 22 Mrd. US$ zu tragen. Im Jahr zuvor hatten die Schäden für die Volkswirtschaft 200 Mrd. US$ und für Versicherer 50 Mrd. US$ betragen.

Zum Vergleich: Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre ereigneten sich pro Jahr rund 770 schadenrelevante Naturereignisse. Die volkswirtschaftlichen Schäden betrugen im Schnitt rund 115 Mrd. US$, die versicherten Schäden rund 36 Mrd. US$. Pro Jahr kamen im Durchschnitt rund 75.000 Menschen ums Leben. Neben den Schäden blieb 2009 auch die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen deutlich unter dem Durchschnitt - rund 10.000 Menschen kamen ums Leben.

"Man darf sich aber nicht täuschen lassen: Auch wenn die schweren Hurrikane und andere Größtkatastrophen ausgeblieben sind, hat es doch eine große Anzahl mittelschwerer Naturkatastrophen gegeben. Insbesondere bleibt der Trend zu einer Zunahme von wetterbedingten Katastrophen bestehen, während sich die Gefährdung durch geophysikalische Ereignisse wie etwa Erdbeben im Grunde nicht verändert", so Prof. Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung von Munich Re. Eine Auflistung der zehn größten Naturkatastrophen 2009 erhalten Sie hier

Auffällig an der Schadenstatistik 2009 sind die hohen Einzelschäden durch Unwetter in den USA; allein drei Ereignisse verursachten versicherte Schäden von jeweils über 1 Mrd. US$. Insgesamt entfielen 45 % der weltweiten versicherten Schäden auf Unwetterereignisse. In den USA sind in den vergangenen Jahrzehnten von 1980 bis heute die Schäden durch starke Gewitter mit Hagel, Stark-regen oder Tornados inflationsbereinigt im Schnitt von 4 auf 10 Mrd. US$ pro Jahr gestiegen. "Erste Analysen lassen darauf schließen, dass hier neben den sozioökonomischen Faktoren auch der Klimawandel bereits eine Rolle spielt", so Höppe.

Das teuerste Einzelereignis 2009 war der Wintersturm Klaus, der zwischen 23. und 25. Januar mit Windgeschwindigkeiten bis zu 195 km/h Nordspanien und Südwestfrankreich traf. Meterhohe Wellen an der Altantikküste waren die Folge, zahlreiche Gebäude und Fahrzeuge wurden beschädigt oder zerstört. Über eine Million Menschen waren zeitweise ohne Strom. In Spanien wurden viele Photovoltaikanlagen beschädigt. Obwohl für einen Wintersturm nur ein vergleichsweise kleines Gebiet betroffen war, betrugen die versicherten Schäden rund 3 Mrd. US$ (2,4 Mrd. €), die volkswirtschaftlichen Schäden lagen bei 5,1 Mrd. US$ (4 Mrd. €).

Die meisten Todesopfer forderte ein Erdbeben, das am 30. September die indonesische Insel Sumatra erschütterte. Obwohl sich das Beben der Stärke 7,6 in 80 Kilometern Tiefe ereignete, stürzten in der 45 Kilometer vom Epizentrum entfernten Großstadt Padang und in den umliegenden Gebieten zehntausende Häuser ein. Fast 1200 Menschen kamen ums Leben. Zahlreiche Menschen starben auch bei Stürmen in Asien, wobei besonders die Philippinen, aber auch Vietnam und Taiwan betroffen waren. Gleich drei schwere Taifune (Morakot, Ketsana, Parma) sorgten dort für Zerstörungen, mehr als 1700 Menschen starben.

Dagegen verlief die Hurrikansaison im Nordatlantik glimpflich. Obwohl die warmen Wassertemperaturen im tropischen Nordatlantik Bedingungen für eine überdurchschnittliche Hurrikansaison boten, wurden nur 9 namentlich benannte Stürme gezählt, davon 3 in Hurrikanstärke. Damit blieben die Zahlen deutlich unter dem Durchschnitt der seit Mitte der 90er-Jahre anhaltenden Warmphase (14,3 benannte Stürme, 7,5 Hurrikane), aber auch unter dem langjährigen Durchschnitt (10,8 benannte Stürme).

Nach ersten Einschätzungen dürfte das El Niño-Phänomen einen dämpfenden Effekt auf die Entstehung der Wirbelstürme gehabt haben. Bei El Niño-Bedingungen verändern sich auch die Windgeschwindigkeiten in höheren Atmosphärenschichten über dem Atlantik, wodurch die Entstehung von Wirbel-stürmen verhindert wird. "Das langfristige Hurrikanrisiko wird nicht in einer einzelnen Saison manifest. Viele Experten sind davon überzeugt, dass der Klimawandel die Hurrikangefährdung bereits erhöht hat", so Höppe. Munich Re geht weiterhin davon aus, dass sich in den nächsten Jahren die Hurrikanaktivität auf dem Durchschnitt der seit rund 15 Jahren anhaltenden Warmphase im Nord-atlantik bewegen wird.

Leicht unterdurchschnittlich verlief in diesem Jahr auch die Tropensturm-Saison im Indischen Ozean und im West-Pazifik. Das Jahr endete jedoch mit einem Super-Zyklon, der kurz vor Weihnachten an der australischen Nordwestküste wütete. Der Zyklon Laurence erreichte zeitweise die Stufe 5, also die höchste Intensitäts-Kategorie. Glücklicherweise verlief seine Zugbahn weitgehend über unbewohntem Gebiet. Hätte Laurence eine Stadt getroffen, wären vermutlich hohe Schäden die Folge gewesen. So aber blieben die Sachschäden relativ gering.

Torsten Jeworrek, im Vorstand von Munich Re für das weltweite Rückversicherungsgeschäft zuständig, verwies auf die deutliche Zunahme von großen wetterbedingten Naturkatastrophen weltweit seit 1950, deren Zahl mittlerweile auf das etwa Dreifache angestiegen sei. Seit 1980 entstanden bei wetterbedingten Naturkatastrophen volkswirtschaftliche Schäden von etwa 1600 Mrd. US$ (in Originalwerten). "Dazu dürfte der Klimawandel bereits einen signifikanten Teil beigetragen haben. Angesichts dieser Fakten ist es schon sehr enttäuschend, dass auf dem Klimagipfel im Dezember 2009 in Kopenhagen kein Durchbruch erzielt wurde. Wir bei Munich Re befassen uns intensiv mit einer Vielzahl von Risiken und wie man am besten mit diesen umgeht. Besonders gefährlich sind Risiken, die sich über die Zeit ändern. Der Klimawandel ist ein solches Änderungsrisiko."

Die durch den Klimawandel verursachten Schäden werden in Zukunft weiter zunehmen. "Wir brauchen schnell ein Abkommen, das die Treibhausgasemissionen spürbar zurückführt, denn das Klima ist träge. Und was wir jetzt nicht schaffen, wirkt sich noch jahrzehntelang aus", so Jeworrek. Umso nachdrücklicher werde Munich Re nun eigene Initiativen voranbringen, so etwa Investitionen in erneuerbare Energien im Umfang von bis zu 2 Mrd. € oder das Wüsten-strom-Projekt Desertec. "Wir werden alles daran setzen, dass die DII GmbH als Planungsgesellschaft für das Desertec-Projekt in drei Jahren fertige Pläne auf den Tisch legen kann. An der Umsetzung wird sich Munich Re dann selbstverständlich auch beteiligen - als Investor und Versicherer", sagte Jeworrek.
Quelle: Munich RE 2010


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.