Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 23.12.2009
Der Schwarze Peter von Kopenhagen
Es war absehbar, dass der Klimagipfel in Kopenhagen scheitern muss. Aus Hopenhagen wurde Flopenhagen.
Seit beinahe 20 Jahren verlaufen alle Klimakonferenzen der UNO immer so, dass der langsamste der 190 Mitgliedstaaten das Tempo bestimmt. Und solange Klimaschutz als Last und nicht als Chance für Innovation, Arbeitsplätze und Modernisierung empfunden wird, fehlt der Impetus für eine Klimaschutzpolitik, die diesen Namen auch verdient.
Wirklicher Klimaschutz bietet die Chance, Kosten für Überschwemmungen und Wirbelstürme, Kriege, Flüchtlinge und Arbeitslose zu vermeiden. Eine Energiewende ist keine Last, sondern die große zivilisatorische und kulturelle Selbstverständlichkeit des 21. Jahrhunderts. Klar ist: Klimaschutz kostet, aber kein Klimaschutz kostet die Zukunft.

Nach den großen Worten der Mächtigen ist das Ergebnis des Gipfels beschämend. Wieder einmal war das wichtigste Resultat eines Gipfels der Beschluss über den nächsten Gipfel. Und keiner will wahrhaben, dass es dem Klima von Gipfel zu Gipfel immer schlechter geht.

Nach dem Scheitern von Kopenhagen deuten die Industrieländer mit moralischem Zeigefinger auf China, China auf die USA und die Entwicklungsländer insgesamt auf die Industriestaaten. Es lebe der Schwarze Peter!

Das "Minimal-Konsens" genannte Ergebnis von Kopenhagen wird in keiner Weise der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz gerecht. Die Folgen könnten Millionen Tote, viele Millionen Flüchtlinge und tausende Milliarden Euro für Klimaschäden durch Stürme, Überschwemmungen und Dürren sein.

Um all dies zu vermeiden, sagen die Wissenschaftler, müssen bis 2050 die Treibhausgase - gemessen an 1990 - um mindestens 80% reduziert werden. Soll dieses Ziel tatsächlich erreicht werden, müssen auch die Schwellenländer und die Entwicklungsländer viel Geld investieren, das natürlich die Industriestaaten aufbringen müssen. Ein Afrikaner verbraucht zurzeit ein Vierzigstel der Energie eines Deutschen. Die Aussagen von Kopenhagen sind aber zielschwach, vage und unverbindlich. Das 2-Grad-Ziel sagt gar nichts, solange nicht klar ist, wer wie viel Treibhausgase bis zu welchem Zeitpunkt reduzieren muss. Völlig offen geblieben ist vor allem der Kontroll- und Vollzugsmechanismus der vagen Zielvorgaben.

Geradezu verheerend werden sich die moralische Inkompetenz und das ethische Versagen gegenüber künftigen Generationen und gegenüber den Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern auswirken. Die Ärmsten, die den Klimawandel nicht verursacht haben, müssen als erste dessen Folgen tragen. Sie werden zu Millionen in die reicheren Länder fliehen. Die UNO schätzt, dass bis 2050 200 Millionen Arme auf der Flucht in die Industriestaaten sein werden. Wohin sollen sie denn sonst?

Was lehrt uns Flopenhagen? Selbst Hoffnungsträger wie Barack Obama sind hilflos, wenn ihre Gesellschaft nicht mehrheitlich hinter ihnen steht. Und beim Thema Klimaschutz stellt sich die Mehrheit der US-Bürger noch immer taub, blind und resistent gegenüber den eindeutigen Erkenntnissen der Klimaforschung.

In den USA gilt beim Klimaschutz der Grundsatz: Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Obama persönlich will Klimaschutz, das betont er immer wieder, aber er bekommt für seine Ziele in beiden Häusern keine Mehrheit. Er teilt das frühere Schicksal der Regierung Clinton/Al Gore. Obama kam mit gefesselten Händen nach Kopenhagen. Sein Auftritt war geradezu tragisch. Er redet auf der internationalen Bühne immer mehr über Dinge, für die er zu Hause keine Mehrheit findet.

Wirklicher Klimaschutz gelingt nur durch Neues Denken von unten. Dann erst wird Neues Handeln oben möglich. Anders können Demokratien nicht funktionieren. Neues Denken heißt aber zuallererst verstehen, dass Klimaschutz auch riesige ökonomische, ökologische und soziale Chancen bietet.

Neue Technologien für neue Energieträger bedeuten auch viele neue Arbeitsplätze. Klimaschutz ist kein Arbeitsplatzkiller, wie die meisten US-Bürger noch immer befürchten, sondern der Arbeitsplatzknüller wie Deutschland seit Jahren beweist. 70% der hierzulande produzierten Windräder gingen 2009 ins Ausland. Die Branchen der Erneuerbaren Energien in Deutschland haben in den letzten Jahren 285.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Tendenz stark steigend.

Das Wichtigste an Kopenhagen waren vielleicht die 100.000 Demonstranten vor Ort und die 13 Millionen Weltbürger, die per Email an den Kongress Taten statt Worte forderten.

Kopenhagen hat gezeigt, dass die neue, weltweite Klimaschutzbewegung die wichtigste soziale Bewegung im 21. Jahrhundert werden könnte.

Klimaschutz, sagt die Bundeskanzlerin, ist die Überlebensfrage der Menschheit. Unsere Lage ist mit der Titanic vergleichbar: Wir tanzen den letzten Walzer und sehen den Eisberg. Noch können wir den Kurs ändern, doch die Zeit wird mit jeder Konferenz knapper.
Quelle:
© Franz Alt 2009


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.