Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 22.12.2009
Perspektiven schenken
Mit Mikrokrediten Existenzgrundlagen schaffen
Köln, den 22.12.2009 - Besonders in der Weihnachtszeit möchten viele Menschen anderen etwas Gutes tun. Doch immer mehr Menschen wollen nicht nur Geld, sondern auch Perspektiven schenken. Eine Möglichkeit: Eine Geldanlage bei der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Seit ihrer Gründung im Jahre 1975 versorgt sie Mikrofinanzinstitutionen, Genossenschaften und kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungsländern mit Krediten.

"Im Gegensatz zu anderen Kreditgebern investiert Oikocredit dort, wo der Bedarf am größten ist. Auf diese Weise ermöglichen wir es den Menschen in Entwicklungsländern, nicht mehr von Almosen abhängig zu sein, sondern sich aus eigener Kraft aus der Armutsfalle zu befreien", erläutert Brigitta Herrmann, Geschäftsführerin von Oikocredit in Deutschland, das Grundprinzip der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft. In der alltäglichen Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise Kredite an Mikrofinanzorganisationen gehen. Diese unterstützen mit dem Geld wiederum Projekte, vor allem in ländlichen Regionen, wo die Armut oft besonders groß ist.

Projekte, wie beispielsweise das in dem kleinen indischen Dorf Kasigudem, in dem die Dorfbewohner einen Kredit für ein paar Kühe aufgenommen haben. Vorher war die Not hier groß. Die Menschen arbeiteten als Tagelöhner und in dem nahegelegenen Steinbruch. Weil die Dorfbewohner Kredite - wenn überhaupt, dann nur zu Wucherzinsen bekamen - konnten sie sich auch keine Existenzgrundlage aufbauen. Stattdessen mussten bereits die Kinder zum Lebensunterhalt beitragen, statt in die Schule zu gehen. Und ohne Bildung ist auch für die Kinder der Weg in die Armut vorgezeichnet. In diesem indischen Dorf sollte es jedoch anders kommen. Denn dank der Unterstützung von Oikocredit konnte die Mikrofinanzorganisation Pragathi Kleinkredite an die Familien vergeben. Mit diesem Geld konnte beispielsweise die Mutter eines kleinen Mädchens eine Kuh anschaffen. Diese versorgt mit ihrer Milch nun nicht nur die Familie, sondern die überschüssige Milch verkauft die Mutter gewinnbringend auf dem Markt. "Mit dem Geld kann ich meine Tochter gut ernähren und bald auch zur Schule schicken, so dass sie später einmal einen richtigen Beruf erlernen kann", berichtet die Mutter stolz.

"Traditionelle Finanzinstitutionen hätten ein solches Projekt gar nicht erst unterstützt, da ihnen das Risiko zu groß erschienen wäre", betont Brigitta Herrmann. Dabei - so ihre Erfahrung - fördern gerade solche Kleinkredite die Eigeninitiative, schaffen Arbeitsplätze und tragen so entscheidend zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes bei.

Wer also sein Geld bei Oikocredit anlegt, oder eine solche Geldanlage verschenkt, der verschenkt eine echte Perspektive für viele Menschen. Darüber hinaus trägt jeder Anleger und jede Anlegerin dazu bei, die Welt ein kleines bisschen gerechter zu machen. Die Mindestanlage bei Oikocredit beträgt 200 Euro, die Jahresdividende, die an die AnlegerInnen ausgezahlt wird, beträgt zwei Prozent. "Allein 2009 haben rund 17,5 Millionen Menschen und ihre Familien über unsere Projektpartner von diesem Geld profitiert", fasst Brigitta Herrmann die Erfolgsbilanz zusammen. Ein gutes Argument also für alle, die mit ihrer Geldanlage etwas Gutes bewirken wollen.


Über Oikocredit
Oikocredit wurde 1975 gegründet, um ein alternatives Investitionsinstrument zu schaffen, das den Interessen der Armen dient. Heute gehören der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft rund 600 institutionelle Förderer und 30.000 Einzelanleger an. 35 Büros von Oikocredit betreuen weltweit rund 780 Projektpartner. Die Mindestanlage beträgt 200 Euro und wird mit zwei Prozent verzinst. Derzeit hat Oikocredit fast 800 faire Kredite über insgesamt 360 Millionen Euro vergeben. Die Projektpartner von Oikocredit erreichen 17,5 Millionen Haushalte in rund 70 Ländern der Erde.




Weitere Informationen und Bildmaterial :

Dr. Brigitta Herrmann
Geschäftsführerin Oikocredit Deutschland
Ebertplatz 12
50668 Köln
Tel.: (0221) 139 969-88
Fax. (0221) 139 969-81
E-Mail: bherrmann@oikocredit.org
www.oikocredit.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber