Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.12.2009
Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit
Kaum ein Fest ist so verbunden mit kulinarischem Genuss wie Weihnachten. Das nutzt die Lebensmittelindustrie geschickt mit verführerischen Slogans für ihre Produkte. Was die schönen Werbesprüche manchmal verbergen ist oft schwer zu erkennen.
"Tiefgefroren in der Truhe, liegt die Gans aus Dänemark", dichtete Heinz Erhardt in seiner unverwechselbaren Art. Heute müsste er das Gedicht umschreiben, denn der Großteil der Weihnachtsgänse kommen aus Polen und Ungarn. Züchter aus diesen Ländern haben sich auf den Gänsehunger der Deutschen zum Weihnachtsfest perfekt eingestellt. In ihren eigenen Ländern ist die Gans am Weihnachtsabend nämlich nicht zu finden. Die Ungarn feiern traditionell mit Fischgerichten wie Fischsuppe und gebratenem Fisch und auch die Polen servieren am Festtag unter anderem Karpfen.
Der Verbraucher ist zwischenzeitlich gewöhnt, dass viele seiner Lebensmittel nicht mehr im Land produziert werden und grundsätzlich ist gegen diese Praxis auch nichts einzuwenden, wenn da nicht die laschen Richtlinien bei Tierhaltung und Aufzucht wären. Jedes Jahr machen Tierschutzorganisationen darauf aufmerksam, wie wenig artgerecht gerade Gänse in osteuropäischen Ländern gehalten werden. Da die oft tierquälerischen Methoden beim deutschen Verbraucher nicht sonderlich gut ankommen, werden beschönigende Bezeichnungen erfunden. Polnische Gänse werden mit der Zusatzbezeichnung "Hafermastgans" angeboten. Das bedeutet im Klartext nur, dass die Gänse in den letzten drei Wochen mindestens 500 Gramm Hafer bekommen. Gänse aus Ungarn, die mit "bäuerlicher Freilandhaltung" gekennzeichnet sind, hatten zwar einen Teil ihres Lebens unbegrenzten Weideauslauf, jedoch ist das Stopfen dieser Tiere nicht grundsätzlich verboten. Bei Gänseteilstücken wie Brust oder Keulen aus Ungarn kann es sich ebenfalls um Stopfgänse handeln. VIER PFOTEN rät auch vom Kauf so genannter "Frühmastgänse" dringend ab. Diese Bezeichnung ist nicht geschützt und steht häufig für intensive Stallhaltung ohne Weidegang
Auf deutsche Gänse und besonders auf Biogänse auszuweichen ist leider nicht einfach, aber lohnend. In vielen Bioläden und in regionalen Metzgereien kann man Gänse für Weihnachten vorbestellen. Auch am Münchner Viktualienmarkt werden frische Gänse angeboten, deren Lebensweg man nachfragen kann. Unter
www.biogans.net
besteht eine Bestellmöglichkeit. Darüber hinaus gibt es leckere biologische Alternativen: Der auch bei uns in Deutschland traditionelle Weihnachtskarpfen, oder, wer auf Geflügel nicht verzichten möchte, eine kross gebratene Biopute schmecken der ganzen Familie.
Backe, backe Kuchen
Bereits Ende Oktober wird der Supermarkt-Kunde von palettengroßen Aufbauten mit Lebkuchen überrascht. Aha, es weihnachtet wieder. Wie wohltuend ist da ein Bioladen, der jahreszeitengemäß im Oktober noch Federweißen oder den ersten jungen Wein anbietet und die Lebkuchen und den Glühwein frühestens Mitte November den Kunden offeriert. Die Vorfreude auf weihnachtliche Leckereien wird dadurch bewahrt. Doch nicht nur das frühe Angebot, auch die Inhaltsstoffe von Lebkuchen & Co. aus industrieller Fertigung können einem den Appetit verderben. Die Zutatenliste eines Lebkuchens liest sich da wie ein Rezept aus dem Labor: Zucker, Haselnüsse, Orangeat, Weizenmehl, Walnüsse, Karamelzuckersirup, Kakaomasse, Mandeln, Trockeneiweiß, Gewürz, Stabilisator, Kartoffelstärke, Kakaobutter, Milcheiweiß, Fruktose, Volleipulver, Weizeneiweiß. Getrocknete Aprikosen, Glukosesirup, Backtriebmittel, Salz, Milchzucker, Citronensäure, Stärke, Emulgator und Aromen. Traditionelle Lebkuchenrezepte, wie sie auch von Biobäckern genutzt werden, kommen da doch mit weit weniger aus. Neben Honig als Süßungsmittel und den orientalischen Gewürzen, Mehl und Hirschhornsalz braucht es nur noch Nüsse, kandierte Früchte und Schokolade, um einen feinen Lebkuchen herzustellen. Viele Bäckereien haben eigene, wohl gehütete, Rezepte. Das gilt auch für Vanillekipferl, Butterplätzchen, Zimtsterne und natürlich den Weihnachtsstollen. Natürliche Zutaten und die handwerkliche Herstellung garantieren einen himmlischen Geschmack ohne künstliche Aromen.
Wer sich Zeit nimmt Plätzchen zu backen macht besonders den Kindern eine Freude. Mit verschiedenen Formen Ausstecherles zu produzieren und die Werke mit Zuckerguss und bunten Perlen zu verzieren macht großen Spaß. Mit wenigen Zutaten wie Bioeiern, Mehl, Zucker und Butter gelingt ein Knetteig, der sich hervorragend zum Ausstechen eignet. Unter
www.rezepte-und-tipps.de/Weihnachtsrezepte/
finden sich Rezepte, die leicht zu backen sind.
Schenken macht Freude
Weihnachten ist in vielen Ländern das Konsumereignis des Jahres, und viele Branchen erwirtschaften im November und Dezember über ein Fünftel des Jahresumsatzes. Das ist jedoch nur möglich, weil sich der Verbraucher vor Weihnachten in einem Einkaufsstress zwingen lässt, der mit dem Weihnachtsfest als solches nichts mehr zu tun hat. Wer Kinder hat, ist jedoch zwangsläufig an Weihnachten auf der Suche nach Geschenken. Dass man gerade bei Spielzeug bei der Auswahl vorsichtig sein muss, zeigen diverse Tests. Ob es sich um Verletzungsgefahren durch schlampige Verarbeitung oder um verbotene Substanzen in Spielzeugen handelt, was toll aussieht ist nicht immer kindgerecht. Besonders Billigwaren und Spielzeug aus China stehen immer wieder in der Kritik. Im Wirrwarr der verschiedenen Prüfsiegel ist das GS-Zeichen mit Angabe des jeweiligen Prüfinstituts noch das sicherste, da es den gesetzlichen Standard garantiert und nur eine Laufzeit von fünf Jahren hat und dann erneut beantragt werden muss. Aber vielleicht kauft man den Kindern einfach einen ganz natürlichen Holzschlitten und erweitert das Geschenk um eine zünftige Rodelfahrt am Wallberg am Tegernsee oder am Blomberg in Bad Tölz. An diesem garantiert schadstofffreien Geschenk hat dann die ganze Familie Freude.
Frohe Weihnachten!
Elisabeth Schütze
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege