Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.12.2009
Tuvalu geht unter - Kopenhagen feilscht
Berlin, 15. Dezember 2009 - Während auf der Weltklimakonferenz der Scheinwerfer der Öffentlichkeit auf Industriestaaten und Schwellenländer strahlt, tragen arme und kleine Staaten die Hauptlast der Folgen des Klimawandels. So wird etwa das kleine Inselreich Tuvalu buchstäblich untergehen, die Bewohner suchen bereits eine neue Heimat. Wenn in Kopenhagen über eine künftige Weltordnung verhandelt wird, darf es nicht bei einem exklusiven Feilschen der Industrieländer um für sie gerade noch vertretbare Verpflichtungen bleiben, fordert der Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands. Vielmehr muss auch über eine sozial-ökologische Gesellschaftsreformen verhandel werden, bei der alle Staaten als gleichberechtigt anerkannt werden. Denn nur eine gerechte und faire Welt ist zum Schutz der Natur fähig..

Eine Folge des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels, der ganze Inselstaaten bedroht. Seit 2001 wissen wir, dass Tuvalu, das kleine Inselreich in der Südsee, das nur knapp über dem Meeresspiegel liegt, untergeht. Der Pazifische Ozean ist im Durchschnitt "nur" um etwas mehr als 25 Zentimeter angestiegen, aber das sagt wenig über die Extremwerte aus, denn die betragen in den Wintermonaten deutlich mehr als einen Meter und bedrohen alle rund 9.000 Menschen auf der Insel.

Tuvalu, das zwischen Australien und Hawai liegt, ist der viertkleinste von den Vereinten Nationen anerkannte Staat. Durch die Erosion der Strände wird die Insel lebensfeindlich und geht unter. Immer häufiger müssen die Menschen gegen Überflutungen kämpfen. Je schneller die Gletscher schmelzen, desto größer werden Wut und Ohnmacht. Die Gewinnung von Trinkwasser und die Erzeugung von Lebensmitteln werden immer schwieriger.

Für die Einwohner Tuvalus wird eine neue Heimat gesucht, viele sind bereits nach Neuseeland übergesiedelt. Aber eigentlich wollen sie die Insel nicht verlassen, sondern erwarten Hilfe von der Weltgemeinschaft.

Umweltminister Taufa Teii reist seit Jahren von einer Klimakonferenz zur anderen und ruft auf, endlich mehr gegen den Klimawandel zu tun. So ist er auch in Kopenhagen und protestiert lautstark gegen die Tatenlosigkeit der Hauptverursacher in den Industrie- und Schwellenländern.

Auf der 15. Klimaschutzkonferenz, auf der es um den Anschlussvertrag zum unzureichenden Kyoto-Protokoll geht, protestiert er gegen das Zwei-Grad-Ziel, das aus seiner Sicht die Interessen der reichen Staaten widerspiegelt, nicht aber eine faire und gerechte Welt. Tatsächlich bedeutet dieses Ziel für viele Erdregionen eine dramatische Verschlechterung und für Tuvalu das völlige Ende.

In der Tat schachern die Industriestaaten und die Schwellenländer um für sie wirtschaftlich gerade noch vertretbare Verpflichtungen. Die armen Staaten bleiben weitgehend aus dem Blick, obwohl sie in Kopenhagen die Mehrheit stellen. Der Scheinwerfer der Öffentlichkeit ist aber fast nur auf die EU und die USA, auf Russland und die aufstrebenden Länder Brasilien, China und Indien gerichtet. Bestenfalls die OPEC-Staaten kommen noch hinzu, das war es dann.

Tuvalu hat dieses Spiel mit der Forderung beendet, die Weltgemeinschaft auf eine Obergrenze von 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Damit hat der Inselstaat den ärmsten Ländern eine Stimme gegeben. Die bedrohten Inselstaaten unterstützen den Vorstoß ebenso wie die Gruppe der ärmsten Länder der Welt. So verschieben sich die Gewichte, denn jetzt sitzen auch die Entwicklungsländer aktiv mit am Verhandlungstisch.

In Kopenhagen wird auch über die künftige Weltordnung verhandelt. Das wird nur erfolgreich sein, wenn die heutige Weltordnung grundlegend reformiert wird und auch die als gleichberechtigt anerkannt werden, die bisher am Katzentisch sitzen. Das ist gut so.

Immer deutlicher wird, dass nur eine gerechte und faire Welt zu einem Schutz der Natur fähig ist. Deshalb muss auch über eine sozial-ökologische Weltordnung verhandelt werden. Der jahrhundertealte Kolonialismus, der auch für die Zerstörung des Klimas verantwortlich ist, muss beendet werden.

Bisher ist Kopenhagen noch nicht bei den entscheidenden Themen angekommen. Es ist bisher bei einem Feilschen um Interessen geblieben. Von gemeinsamen Überlebensinteressen und einer Weltinnenpolitik ist nichts zu sehen. Die Gefahr wächst, dass wieder einmal eine große Chance vertan wird.

Die NaturFreunde sind der Verband der Nachhaltigkeit in Deutschland, weil sie ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Fragen zusammen denken. Uns geht es um ein Denken, dass die Gesamtheit sieht und nicht nur Interessenvertreter für einzelne Ziele ist. Deshalb kritisieren wir den zu kurzen Ansatz der Umweltdebatte. Es geht um die Reform der Gesellschaft insgesamt - national und international. Nur so können die Zukunftsfragen bewältigt werden.


4.775 Zeichen mit Leerzeichen - freigegeben - Mitteilung über einen Abdruck erbeten



Rückfragen bitte an:
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur
Michael Müller
+49 (0)172 246 21 25
mueller@naturfreunde.de
www.presse.naturfreunde.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber