Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.12.2009
Fisch-Massenvergiftung gegen invasiven Eindringling
US-Behörden wollen Ansiedlung von asiatischen Karpfen verhindern
Die Marmorkarpfen erreichen eine stattliche Größe (Foto: asiancarp.org)
Chicago (pte/10.12.2009/16:15) - US-Behörden haben zehntausende Fische getötet, um die invasiven asiatischen Marmor- und Silberkarpfen www.asiancarp.org/rapidresponse daran zu hindern, sich in den Großen Seen auszubreiten. Mehr als 8.000 Liter des Fischgifts Rotenon wurde in einem neun Kilometer langen Abschnitt des Chicago Sanitary and Ship Canal, der den Mississippi River mit dem Lake Michigan verbindet, eingebracht.


Die Karpfen, die als Pflanzenfresser von Ostasien zunächst in Europa und schließlich auch in den USA eingeführt wurden, verdrängen lokale Fischpopulationen. Experten argumentieren damit, dass die eingeschleppten Fische Schäden in Millionenhöhe anrichten, wenn sie in den großen Seen heimisch werden. Die Sportfischerei und der kommerzielle Fischfang in den Großen Seen bringt jährlich rund sieben Mrd. Dollar. Dort, wo jetzt das Gift ausgebracht wurde, verhindert normalerweise eine elektrische Unterwasserschranke die Fischwanderung.

Aus Aquakulturen entflohen

Die Marmorkarpfen (Hypophthalmichthys nobilis) werden in Zuchtanlagen gehalten, weil sie dort den übermäßigen Algenwuchs eindämmen. Die Fische, die bis zu 1,20 Meter lang und 45 Kilogramm schwer werden, können täglich bis zu 40 Prozent ihres Körpergewichts an Plankton vertilgen. Dadurch treten sie in eine Nahrungskonkurrenz mit heimischen Fischen. Bei Überschwemmungen in den 90er-Jahren waren die Fische aus Aquakulturen im Süden entkommen und haben sich seither weiter Richtung Norden ausgebreitet.

"Es gibt bereits Abschnitte im Mississippi und in den Flüssen in Illinois, wo die Eindringlinge bereits die gesamte Biologie verändert haben", so Stacey Solano vom Illinois Department of Natural Resources dnr.state.il.us. "Wir können es uns nicht leisten, nicht alles gegen die Ausbreitung der Fische in den Großen Seen zu unternehmen", erklärt die Expertin.

Unterwasser-Barrieren gegen ziehende Flüsse

Umweltschützer haben verlangt, die Verbindung zwischen den Seen und dem Mississippi komplett dichtzumachen. Das wäre allerdings ein schwerer Schlag gegen den Schiffsfrachtverkehr. Der Mississippi und die Großen Seen sind durch 400 Kilometer Wasserwege verbunden. Behörden planen weitere Starkstrom-Unterwasser-Barrieren, um eine Wanderung zu verhindern.

Bis jetzt konnten die Experten unter den zehntausenden toten Fischen nur einen asiatischen Karpfen entdecken. DNA-Spuren von asiatischen Karpfen wurde in der Vergangenheit sowohl vor als auch hinter der elektrischen Barriere entdeckt. Möglicherweise stammt dies von Ballastwassertanks aus Schiffen. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber