Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.12.2009
IT-Gipfel: Leuchtturmpolitik reicht nicht mehr
Beim 4. IT-Gipfel zeigen Politik und Wirtschaft klimapolitisches Problembewusstsein und begnügen sich dennoch weitgehend mit der Errichtung von Leuchttürmen - Jetzt konkrete Maßnahmen für "Green IT" und "Green durch IT" in der Fläche ergreifen - Mehr Transparenz für Verbraucher und Initiative für intelligente Stromzähler überfällig
Stuttgart/Radolfzell, 8. Dezember 2009: Ob die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) das Klimaproblem in Zuklunft insgesamt ent- oder aber verschärfen, ist auch nach dem 4. IT-Gipfel nicht entschieden. Die gute Botschaft der heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel und BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer vorgestellten "Stuttgarter Erklärung" ist, dass erkennbar klimapolitisches Problembewusstsein eingezogen ist in die Debatte. Doch neben der Beschwörung von Energieeffizienz und Klimaschutz soll ITK in einer digital vernetzten Welt auch die alten Industrien und die Wirtschaft insgesamt zu immer neuen, natürlich "nachhaltigen" Wachstumsschüben treiben.
"Die Bundesregierung hat die Bedeutung digitaler Technologien für den Klimaschutz erfreulicherweise inzwischen erkannt", resümierte Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V., doch sei mit den anvisierten Maßnahmen "noch nicht entschieden, ob die Errungenschaften der modernen Kommunikation einmal als Auslöser für den Durchbruch im Klimaschutz gefeiert werden oder ganz im Gegenteil als Teil des Problems in die Geschichte eingehen." Baake verwies darauf, dass immer mehr Strom in einen immer größeren elektronischen Gerätepark flösse. Bereits heute ist die Informations- und Telekommunikationstechnologie für mehr als 10 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland verantwortlich, ein Wert der einer Fraunhofer-Studie zufolge bis 2020 noch um 20 Prozent steigen soll. Zwar seien die in der "Stuttgarter Erklärung" in den Mittelpunkt gerückten Leuchtturmprojekte wichtig. Sie dürften jedoch nicht mit realen Erfolgen im Klimaschutz verwechselt werden. Stattdessen bleibe die Umsetzung in die Fläche häufig weit hinter der Entwicklung zurück.
Dies werde zum Beispiel am vor Jahresfrist vorgestellten Aktionsplan "Green IT Pionier Deutschland" deutlich, erläuterte Steffen Holzmann, der Projektleiter ecoIT bei der DUH. "Der Ende 2008 in Darmstadt verabschiedete Aktionsplan hat bisher wenig praktische Folgen gehabt." So lag dem Bundestag bereits ein Antrag vor, im Rahmen der Novellierung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung auf EU-Ebene auch ITK-Produkte wie Rechner, Monitore und Peripheriegeräte mit einem Label, wie von den Großgeräten ("weiße Ware") bekannt, zu versehen. Dieser sei mit den Stimmen der großen Koalition im Frühjahr jedoch abgelehnt worden. Auch die EU-Ökodesign-Richtlinie stelle bisher nur Mindestanforderungen an die Energieeffizienz der Geräte. "Diese Regelung fördert nicht die Besten und die Optimierung sondern bereinigt den Markt nur von den Schlechtesten" erläutert Holzmann und fordert von der Bundesregierung, das Versprechen des Aktionsplans 2008 ernst zu nehmen und tatsächlich "Transparenz baldmöglichst zum Verbraucher zu bringen".
Auch das Versprechen, Green IT in den Verwaltungen des Bundes beschleunigt einzusetzen, warte weiter auf seine Realisierung. Es fehle nach wie vor an klaren und verbindlichen Beschaffungsvorgaben des Bundes. Die fehlende Kennzeichnung mache sich auch hier bemerkbar, denn erst eine objektive Unterscheidung in mehr und weniger effiziente Geräte würde eine entsprechende Entscheidung ermöglichen. Eine Klassifizierung aller Geräte anhand Ihres Energieverbrauchs könne die umweltfreundliche Beschaffung stark vereinfachen, sagte Holzmann.
Handlungsbedarf sieht die Deutsche Umwelthilfe auch beim Thema E-Energy, also bei der Nutzung moderner IKT in einem künftigen Energiesystem. Zwar werde die Bedeutung des Themas für die erneuerbaren Energien und den Klimaschutz in der Stuttgarter Erklärung gewürdigt, die Schlussfolgerungen schienen jedoch halbherzig. So sollten neue digitale Stromzähler einerseits schon ab dem 1. Januar 2010 genutzt werden. Für diese seien jedoch außer dem digitalen Display noch keinerlei Mindeststandards formuliert. "Wenn das Ziel intelligenter Netze ernst gemeint ist, dann ist es jetzt an der Zeit, auf diese Umstellung hinzuarbeiten und die Integration der Zähler in ein "smart Grid" bereits vorzusehen".
Ein begrüßenswerter Schritt Richtung praktische Umsetzung von Green IT sei dagegen die vom Bundesumweltministerium finanzierte Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen durch die Bitkom. Ihr Schwerpunkt liegt derzeit jedoch zunächst einmal darauf, den KMU Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und im Behördendschungel Wege zu weisen. Dies sei auch dringend nötig, denn die Bitkom selbst weise immer wieder darauf hin, dass die Unternehmen Fördermöglichkeiten noch in viel zu geringem Umfang in Anspruch nähmen.
Über ecoIT
ecoIT ist ein Projekt der Deutschen Umwelthilfe e.V., dessen erstes Ziel es ist, das Thema Green IT aus einer sehr technischen Diskussion heraus zu Verbrauchern und in die politische Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen transparent informieren und für die Möglichkeiten begeistern, die ressourcen- und energieeffiziente Technologien bieten.
Hintergrund: der ITK-Sektor ist zum einen bereits zu einem klimarelevanten Energieverbraucher geworden, der mit ungewöhnlich hohen Raten wächst. Zum anderen gibt es bereits heute Lösungen, die den Energieverbrauch in diesem Bereich deutlich reduzieren können. Darüber hinaus handelt es sich um einen sehr dynamischen Sektor, in dem Verbesserungen sehr rasch ihre Wirkung entfalten können.
Weitere Informationen:
www.projekt-ecoit.de
und
www.duh.de
Für Rückfragen:
Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 2400687-21, Mobil: 0171 5660577, rosenkranz@duh.de
Steffen Holzmann
Projektleiter ecoIT, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell Tel.: 07732 9995-52, Mobil: 0170 4120449, holzmann@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber