Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.12.2009
Welternährung sichern ohne die ökologischen Grundlagen der Landwirtschaft zu zerstören
Wissenschaftlerin stellt Weltagrarbericht vor
Die diesjährige Ulmer Herbsttagung von Demeter Baden-Württemberg befasste sich mit den Themen "Weltagrarbericht" und "Gerechtes Wirtschaften". Etwa 130 Besucher kamen in die Freie Waldorfschule nach Ulm, um an einem spannenden und ausgewogenen Programm teilzunehmen.

Johannes Ell-Schnurr, Geschäftsführer von Demeter-Baden-Württemberg, sprach ein Grußwort und würdigte die Arbeit des Beratungsdienstes Ökolandbau Ulm (BÖL), der dieses Jahr auf 20 Jahre erfolgreiche Beratungsarbeit zurückblicken kann. Im Oktober 1989 begann der BÖL Ulm seine Arbeit mit 18 Öko-Landwirten und 450 Hektar Fläche (ha). Heute sind es 172 Betriebe mit 7.350 ha, die von vier Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Voll- und Teilzeit betreut werden. Agraringenieur Erhard Gapp ist als Dienstältester seit 1996 dabei und seit 2003 Geschäftsführer.

Die Mitautorin des ersten Weltagrarberichts, Dr. Anita Idel, stellte die Kernbotschaften vor. In dem Bericht geht es vorrangig um eine nachhaltige Entwicklung. Fünf UN-Organisationen und die Weltbank beauftragten 2005 mehr als 400 Experten und Wissenschaftler aus aller Welt, Wege aus der Hunger- und Armutskrise aufzuzeigen. In den letzten sieben Jahren nahm die Zahl unterernährter Menschen weltweit um 200 Millionen auf eine Milliarde (Mrd) Menschen zu. Andererseits litten heute eine Mrd Menschen an Überernährung. Die Gentechnik hätte dies nicht aufhalten können, eher bisher bei der Nahrungsmittelproduktion mehr Probleme als Lösungen geschaffen. Als Beispiele nannte Dr. Anita Idel Gentechnik-Baumwolle. Sie hätte einen hohen Wasser- und Chemikalienbedarf und verschmutze dadurch große Gewässer, die immer mehr austrockneten. Da die Bevölkerung ständig zunehme, schrumpften die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und gute Luft durch Vergeudung und Verschmutzung immer mehr. Die biologische Vielfalt nehme rasant ab, unter anderem durch die voranschreitende Zerstörung des Regenwalds. Die sozialen und ökologischen Folgekosten von Landbausystemen würden bisher nicht berücksichtigt. Dem könne nur eine radikale Wende in der Agrarpolitik und -forschung entgegenwirken. Dr. Anita Idel zeigte auf, dass mehr als 50 Prozent der Lebensmittel der Welt von Kleinbäuerinnen auf Betrieben mit weniger als zwei Hektar produziert würden. Deshalb müsse speziell die kleinbäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden und eine gerechte Land- und Ressourcenverteilung stattfinden. Dazu fordert die Wissenschaftlerin Ausbildung, Forschung und Ernährungskonzepte auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Vielfalt auszurichten. Nur so könne die Ernährung der Weltbevölkerung gesichert werden, ohne die ökologischen Grundlagen der Landwirtschaft zu zerstören und den Klimawandel zu forcieren. Bisher haben 60 Staaten den Weltagrarbericht unterzeichnet - Deutschland gehört noch nicht dazu. Dr. Anita Idel ermutigte die anwesenden Bio-Bauern weiterhin mutig, selbstbewusst, ressourcenschonend und regional zu wirtschaften.

Um die Zukunft des Bio-Marktes und gerechtes Wirtschaften ging es im zweiten Vortrag von Gunther Weiss, Verantwortlicher im Bereich Qualitätssicherung beim Demeter e.V. Darmstadt. Mittlerweile lägen die Umsätze im Biobereich bei fast 6 Milliarden Euro. Verglichen mit dem konventionellen Lebensmittelmarkt hätte der Bio-Markt einen Anteil von 3,5 Prozent (%) und sei damit vergleichsweise gering. Das Wachstum der letzten Jahre, von mehr als 10 %, würde in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht mehr erreicht. Die Umsätze mit Bioprodukten würden vor allem im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit Nicht-Ökoverbandsware gemacht, wo auch noch Umsatzzuwächse zu verzeichnen seien. Im zweiten Teil seines Vortrags ging Gunther Weiss auf das Thema "Gerechtes Wirtschaften" ein. Bei Demeter würde darauf hingearbeitet, Transparenz unter den beteiligten Landwirten, Verarbeitern, Händlern und Kunden zu schaffen und dadurch angemessene Erträge für alle Beteiligte zu erzielen. Ein erfolgreich umgesetztes Beispiel gäbe es in Berlin-Brandenburg. Dort haben sich mehrere Erzeuger, Verarbeiter und Händler für eine Fairhandelsbeziehung entschieden und zusammengeschlossen. Gunther Weiss schloss seinen Vortrag mit dem provokanten Zitat eines Landwirtes ab: "Ich habe dreißig Jahre vieles an gerechtem Wirtschaften erlebt, aber nie einen gerechten Preis bekommen."

Der Frage "Gerechtes Wirtschaften, wie geht das und was ist damit eigentlich gemeint?" widmeten sich im Anschluss bei Impulsvorträgen die Demeter-Bauern und -Mitarbeiter Christoph Simpfendörfer, Rolf Holzapfel, Thomas Schmid und Klaus Wais. Danach stellten sie sich auf dem Podium den Fragen aus dem Publikum.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.