Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.11.2009
Zwanzig Jahre Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch Hall
Erfolgreiches Beratungsmodell feiert Jubiläum
Kürzlich feierte der Beratungsdienst Ökologischer Landbau
Schwäbisch Hall e.V. (BÖL) auf dem Demeter-Hof der Familie Schöll
in Frankenhardt-Brunzenberg bei Crailsheim sein zwanzigjähriges Bestehen.
Rund hundert Mitglieder und ehemalige Mitstreiter waren gekommen, um gemeinsam
zurückzublicken. Dabei war auch der ehemalige Leiter des
Landwirtschaftsamts Crailsheim Hermann Wizenmann.
Auf Initiative des früheren Landwirtschaftsministers Gerhard Weiser wurden
vor zwanzig Jahren in Baden-Württemberg die ersten landwirtschaftlichen
Beratungsdienste eingerichtet. Im September 1989 begann der BÖL Crailsheim
seine Arbeit mit 30 Landwirten und 800 Hektar Fläche (ha). Der
Agraringenieur Reiner Schmidt ist seit der ersten Stunde dabei und arbeitet
heute, gemeinsam mit Agraringenieur Martin Haugstätter, im
Landwirtschaftsamt Ilshofen.
Bei der Feier brachte es Reiner Schmidt auf den Punkt: "Ohne das Engagement der
Menschen der ersten Stunde, wie Fritz Strempfer (✝, Bauernschule
Weckelweiler), Hartmut Heilmann (Kirchberg) und Krafft von Heynitz (heute
Pforzheim) gäbe es uns nicht und in der Region nicht so viele
Bio-Betriebe". Als steter Kämpfer für die Biodynamische
Wirtschaftsweise tritt der 86-jährige ehemalige Demeter-Berater und
-Landesgeschäftsführer Krafft von Heynitz auch heute noch auf. Der
rüstige Unruheständler berichtete von den Anfängen der
Bauernschule Hohenlohe in Weckelweiler, über die Gründung von Demeter
Baden-Württemberg und die Einrichtung des BÖL in Crailsheim. Bis dahin
waren 37 Jahre stetiger Beharrlichkeit des Beraters für die "neuartige"
Anbauweise vergangen, die am Anfang politisch kaum akzeptiert wurde. Doch Krafft
von Heynitz gab nie auf und ging auch nie in Konfrontation.
Heute sind beim BÖL 106 Betriebe Mitglied, davon gehören 101 dem
Demeter-Verband an. Von den ersten 30 Betrieben sind immer noch 25 dabei. Seit
Beginn ist auch Demeter-Landwirtin Johanna Faure aus Crailsheim (Beuerlbach) im
Vorstand. Sie wurde dafür auf der Feier mit einem Geschenk geehrt, genauso
wie Wilfried Haag aus Kirchberg für seine zwanzigjährige Mitarbeit im
Beirat.
Reiner Schmidt führte anhand von Dias die Arbeitsschwerpunkte des BÖL
damals wie heute vor. Dazu gehören die regelmäßige Beratung der
Betriebe in allen Fragen des Öko- und des Demeter-Landbaus,
Durchführung von Seminaren zu aktuellen Themen, wie der Homöopathie in
der Rinderhaltung mit Tierärzten, Anlage von Praxisversuchen auf den
Mitgliedsbetrieben zu Dünge- und Sortenfragen, sowie Exkursionen und
Vorträge. Außerdem geben die Berater interessierten Landwirten Tipps
für eine erfolgreiche Umstellung auf Ökolandbau. Reiner Schmidt
erinnerte an verschiedene Höhepunkte, zum Beispiel eine Stallrundfahrt
durch Hohenlohe 1996, eine Lehrfahrt in die Schweiz zum biodynamischen
Züchter Peter Kunz 1999 und den ersten Grünlandtag auf einem
Öko-Betrieb bei Walter Schmidt (Obersontheim) 2002. Der Berater bedankt
sich bei den Anwesenden: "Nicht nur eure Betriebe haben sich weiterentwickelt,
sondern auch ihr als Mensch, als Familie, als Partner habt euch in den zwanzig
Jahren verändert und entwickelt. Dies mitzuerleben und begleiten zu
dürfen, gilt mein herzlicher Dank an Alle."
Als letzter Redner schaute Walter Schmidt in die Zukunft. Er ging unter anderem
auf die fortschreitende Globalisierung ein. In den siebziger Jahren seien noch
achtzig Prozent der Güter in Deutschland selbst verbraucht worden. Heute
würden achtzig Prozent exportiert. Der Demeter-Bauer kritisierte das
"Billigdenken" der Menschen und den damit verbundenen Qualitätsverlust bei
Lebensmitteln. Sein Wunsch: "Es wäre sinnvoll die Wirtschaft und Technik
dem Menschen unterzuordnen und nicht umgekehrt. Ziel sollte eine Wirtschaft mit
menschlichem Antlitz sein - ein Leitbild fürs Leben."
Am Ende der Veranstaltung überreichte der Vorsitzende des BÖL,
Demeter-Bauer Martin Frank aus Künzelsau, Reiner Schmidt für seine
langjährige Mitarbeit und "sein Herzblut mit dem er seine Arbeit macht"
einen Geschenkkorb. Abschließend genossen die Besucher eine fruchtige
Weinprobe des Demeter-Winzers Andreas Stutz aus Heilbronn, die er mit
interessanten Anekdoten aus seinem biodynamischen Weinalltag
versüßte.
Diskussion
Login
Kontakt:
Demeter-Presse Baden-Württemberg
Email:
presse@demeter-bw.de
Homepage:
http://www.demeter-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber