Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.11.2009
USA: Fast 40 Prozent des Essens landet im Müll
Neue Messmethode zeichnet Bild der Verschwendung
Bethesda/Wien (pte/26.11.2009/13:55) - Fast 40 Prozent der in den USA gekauften Nahrungsmittel landen im Müll. Einer Studie des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases NIDDK in Bethesda, Maryland, zufolge, hat der Anteil von weggeworfenem Essen in den vergangenen Jahren noch weiter zugenommen.
Die Menge von weggeworfenen Nahrungsmitteln wurde bisher einerseits durch Interviews mit Konsumenten andererseits durch Inspektion des Abfalls ermittelt. Beide Systeme sind relativ ungenau. Studienautoren Kevin Hall und Carson Chow haben nun ein neues Modell zur Datenerhebung entwickelt.
Was nicht konsumiert wird, landet im Müll
Im Modell des "menschlichen Metabolismus" haben die Forscher das Durchschnittsgewicht der US-Amerikaner von 1974 bis 2003 analysiert und ermittelt, wie viel die Menschen in der Zeit gegessen haben. Dabei sind sie von der konservativen Prämisse ausgegangen, dass die Bürger während des gesamten Zeitraums nicht mehr Kalorien verbraucht haben.
Die Ergebnisse haben sie anschließend mit Zahlen der Nahrungsmittelmengen, die den US-Konsumenten zur Verfügung stehen, verglichen. Die Daten basieren auf Berichten der Regierung und der Welternährungsorganisation FAO. "Die Differenz zwischen den vorhandenen Kalorien und den tatsächlich konsumierten, entspricht der Nahrungsmittelmenge, die im Müll landet", schreiben die Forscher im Wissenschaftsmagazin PLoS One. "Wir nennen das die fehlende Menge von Essen", so der Mathematiker Chow.
2003 standen jedem US-Bürger täglich durchschnittlich 3.750 Kalorien zur Verfügung. Rund 2.300 wurden konsumiert und 1.450 weggeworfen. Das entspricht 39 Prozent der zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel, die im Müll landeten. Damit wurden die geschätzten 27 Prozent des US Department of Agriculture - die Datenerhebung erfolgte durch Interviews von Konsumenten und Herstellern - deutlich überschritten.
Konsumenten verursachen Löwenanteil
Der Löwenanteil bei der Abfallproduktion findet beim Endverbraucher statt. Einer Studie des Soziologen Jeffery Sobal im Tompkins County im Bundesstaat New York zufolge entfallen auf die Produktion und den Vertrieb je 20 Prozent, die restlichen 60 Prozent haben die Konsumenten zu verantworten. "Essen wegzuwerfen galt als kulturelle Sünde", so Sobal. Das sei weiterhin so. Ein Grund für den gestiegenen Anteil von Nahrungsmitteln im Abfall, sehen Experten im niedrigen Preis für Lebensmittel.
"Mehr als sieben Mal könnte man alle Hungernden der Erde sättigen, würde man die Nahrungsmittel, die in Europa und in den USA weggeworfen werden, verteilen", schreibt Buchautorund Lebensmittel-Analyst Tristram Stuart in seinem Buch "Waste: Uncovering the Food Scandal", das im Sommer 2009 erschienen ist (pressetext berichtete
www.pressetext.at/news/090711001/
).
Wirtschaftssystem falsch gepolt
"Das Problem ist nicht die Achtlosigkeit der Konsumenten", meint Buchautor und Globalisierungskritiker Klaus Werner-Lobo
unsdiewelt.com
gegenüber pressetext. Es sei erwünscht, dass Lebensmittel weggeworfen werden, denn das Wirtschaftssystem lege es darauf an, viel zu viel zu produzieren und kurze Ablaufdaten zu haben. "Jedes weggeworfene Joghurt-Paket bringt dem Hersteller Profit, denn es wurde verkauft." Der Hersteller agiere nicht deswegen so, weil er böse sei, sondern weil das System des Kapitalismus so funktioniere. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber