Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  forum Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.11.2009
Jahreskonferenz Rat für nachhaltige Entwicklung
Hauff fordert Weichenstellung vor Kopenhagen
Auf der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates zwei Wochen vor Beginn des Klimagipfels von Kopenhagen forderte der Vorsitzende Volker Hauff die Bundesregierung zur Abkehr von ihrer "noch zu breiten und undifferenzierten Wachstumsstrategie" auf. Die Konjunkturpolitik der neuen Bundesregierung sei nicht geeignet, einer Wiederholung der Finanz- und Wirtschaftskrise vorzubeugen und Deutschland auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen. Sie müsse sich stattdesen viel entschiedener auf zukunftsfähige, kohlenstoffarme Wirtschafts- und Technologiezweige sowie auf Energieeffizienz konzentrieren.

Volker Hauff bei der Jahreskonferenz
Nach Hauffs Ansicht wird die bisher herrschende, vorrangig statistische Wahrnehmung volkswirtschaftlichen Wachstums den Herausforderungen des Klimawandels an die Welt nicht gerecht: "Wenn wir nicht vor allem dort wachsen, wo wir den Klimawandel bremsen und seine Auswirkungen begrenzen können, ist die Wirtschaftskrise nur der Vorläufer einer viel schlimmeren ökologisch-ökonomischen Krise", sagte Hauff. "Die Weichen jetzt richtig zu stellen ist Aufgabe aller, aber vor allem der Job der Bundesregierung".

Kopenhagen als wichtigster Wirtschaftsgipfel aller Zeiten
Eine differenziertere Wachstumsstrategie sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Hauffs Worten auch beim Klimagipfel in Kopenhagen vom 7. bis zum 18. Dezember vorweisen können, um gegenüber der Welt entschieden auftreten und wirksame Impulse geben zu können. "Kopenhagen steht nicht nur für einen Klimagipfel", so Hauff, "in Wirklichkeit wird es der wichtigste Wirtschaftsgipfel aller Zeiten". Er appellierte an die Kanzlerin, sich in den UN-Klimaverhandlungen in der dänischen Hauptstadt für einen CO2-Emissionsmarkt für Industrieländer einzusetzen und Schwellenländer durch die verbindliche Zusage von Technologietransfers für Wachstumsstrategien ohne Steigerung ihres CO2-Ausstoßes zu gewinnen - dies insbesondere im Energiesektor.

Bei der Übergabe des Reports "Sustainability made in Germany":
Pekka Haavisto, Derek Osborn, Angela Merkel, Björn Stigson, Jennifer Morgan, Volker Hauff (v.l.n.r.)
Fotos: Rainer Lutter, Andrea Linß-Stelte, LIBOMEDIA
© Rat für Nachhaltige Entwicklung
Gutachten: Abstimmung von Nachhaltigkeitspolitik und Wirtschaft nötig
Hauff forderte die Bundesregierung außerdem dazu auf, die Empfehlungen des Gutachtens "Sustainability made in Germany - we know you can do it" eingehend zu prüfen, das eine internationale Gruppe aus sieben Klima-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsexperten am Montag in Berlin der Bundesregierung übergeben hat. Das Gutachten empfiehlt eine bessere Abstimmung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik mit der Wirtschaft und institutionelle Reformen auf Ebene der Bundes- und Landesministerien, insbesondere: eine stärkere Führung durch das Bundeskanzleramt, die engere Einbeziehung aller Bundesministerien in Nachhaltigkeitsthemen und eine wirksamere parlamentarische Kontrolle im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das Gutachten "Sustainability Made in Germany - we know you can do it" finden Sie in englischer und deutscher Sprache ab 16:00 Uhr zum Download unter:
www.nachhaltigkeitsrat.de/presseinformationen/pressemappen/jahreskonferenz-23-11-2009/?blstr=0

Ehrung der besten Nachhaltigkeitsberichte
Im Rahmen der Jahreskonferenz wurden außerdem hervorragende Nachhaltigkeitsberichte geehrt. Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und future e.V. - verantwortung unternehmen bewerteten über 100 Berichte deutscher Unternehmen. Die Sieger wurden vom Bundesminister für Arbeit und Soziales Franz Josef Jung und Volker Hauff ausgezeichnet. In der Kategorie Großunternehmen erhielt der Bericht des Chemieunternehmens BASF die höchste Punktzahl im IÖW/Future-Ranking gefolgt von Siemens und BMW. Der beste Bericht der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kam von dem Versandhandelsunternehmen Memo, einem Spezialhändler für umweltfreundlichen Bürobedarf. Auf die Plätze zwei und drei in der Kategorie KMU kamen die Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu und die Berliner Kommunikationsagentur Johanssen und Kretschmer.



Lesen Sie mehr zu Nachhaltigkeit in Politik und Wirtschaften auf www.forum-csr.net und in den Printausgaben von forum Nachhaltig Wirtschaften. Das kommende Heft hat den Schwerpunkt "Business im 21. Jahrhundert": Vom Eco-Business der 1980er Jahre zum Social Business des 21. Jahrhunderts - Wirtschaften jenseits des reinen Profitstrebens. Wie können Unternehmen in der Zukunft erfolgreich sein?
Erscheinungstermin: 01. Januar 2010 Jetzt hier abonnieren!



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege