Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.11.2009
Die Wiesenweihe: Graziler Greifvogel, weit gereist und stark bedroht
Der Forschungspreis 2009 der Deutschen Wildtier Stiftung zeichnet Forschungsvorhaben zum Schutz der Wiesenweihe aus
Die Wiesenweihe ist selten geworden. Nur noch rund 400 bis 450 Brutpaare leben in Deutschland. Auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird die Wiesenweihe als "stark gefährdet" klassifiziert. Um den Schutz des seltenen Greifvogels zu verbessern, unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Forschungsvorhaben der in Kürze promovierten Diplom-Biologin Christiane Trierweiler mit ihrem diesjährigen Forschungspreis. 50.000 Euro stehen der jungen Wissenschaftlerin jetzt zur Verfügung. Vom Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" in Wilhelmshaven aus wird sie die Bedeutung der afrikanischen Rast- und Überwinterungsgebiete für den Schutz der Wiesenweihe untersuchen. Dabei baut sie auf eigene Studien auf, bei denen mit Satellitentelemetrie belegt wurde, dass ein Schutz der Wiesenweihe allein in den Brutgebieten nicht ausreicht. Bei Zugvögeln besteht Handlungsbedarf sowohl in den Sommer- wie den Winterlebensräumen. Für das Überleben der Wiesenweihe müssen darüber hinaus auch die neu entdeckten Rastgebiete in Nordafrika geschützt werden.

"Mit unserer Förderung legen wir die Grundlagen, damit endlich ein umfassendes Schutzprogramm für die Wiesenweihe entwickelt werden kann, das auch den Vogelzug und die Überwinterungsphase berücksichtigt", erläutert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Erkenntnisse daraus können dann auch auf andere Greifvögel mit ähnlichen Zugrouten übertragen werden."

Als Bodenbrüter und Langstreckenzieher ist die Wiesenweihe gleich mehrfachen Gefährdungen ausgesetzt: Der ursprüngliche Lebensraum der Wiesenweihe im Brutgebiet, die Moore und Heidelandschaften, wurde in den letzten 50 Jahren zunehmend zerstört. Annähernd 90 % der Wiesenweihen brüten deshalb heute in Deutschland in Getreidefeldern, wo Gelege und Jungvögel zum Beispiel durch die Erntearbeiten gefährdet sind. Eine erfolgreiche Brut ist dort möglich, wo die Nester in Zusammenarbeit mit den Landwirten gesichert werden. Zusätzlich ist die Wiesenweihe auf ihren Zugwegen und in den Überwinterungsgebieten durch großflächige Zerstörung von Lebensräumen und durch Wilderei gefährdet.

Mit ihrem Forschungspreis fördert die Deutsche Wildtier Stiftung innovative Forschungsvorhaben junger Wissenschaftler rund um einheimische Wildtiere. "Ohne wildbiologische Erkenntnisse ist kein Ziel führender Artenschutz möglich", begründet Hilmar Freiherr von Münchhausen die Forschungsförderung. In den vergangenen Jahren ging der Forschungspreis an Arbeiten zum Birkhuhn, Siebenschläfer und Kleinspecht.

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber