Öko-faire Mode, Öko-Mode, Green Fashion: Für "saubere" Sachen gibt es viele Namen, an jeder Straßenecke zu finden, sind sie trotzdem noch nicht. Damit bei der Suche nach öko-fairer Mode kein Frust aufkommt, verlangt der Kleiderkauf etwas Planung. Das Internet ist dabei das ideale Werkzeug, denn dort tummeln sich eine Reihe Anbieter ökologisch und sozial verantwortlich hergestellter Mode. "Wem Online-Shopping an sich nicht zusagt: Spezialisierte Geschäfte in der Region sind in der Regel ebenfalls über das Internet zu finden", sagt Mareen Joachim von der VEBRAUCHER INITIATIVE. Ob ein Stück wirklich grün ist und nicht nur "green washed", erkennen Verbraucher an geeigneten Produktlabeln, wie dem noch relativ jungen Zeichen GOTS, was für Global Organic Textile Standard steht. "Der Standard wird von Herstellern und Zulieferern sehr gut angenommen, so dass immer mehr GOTS-gelabelte Textilien zu finden sein dürften", erklärt Mareen Joachim. Das internationale Zertifikat wird vergeben, wenn der Naturfaser-Anteil zu mindestens 70 Prozent aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft kommt. Höhere Maßstäbe legt das Zeichen "NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST" an. Dafür müssen beispielsweise die Naturfasern hundertprozentig "bio" sein. Beide Label fordern, dass neben Umwelt- auch Sozialstandards entlang der gesamten Textilkette erfüllt werden: Gemäß den Normen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO sind zum Beispiel Zwangs- und Kinderarbeit ausgeschlossen sowie Arbeitsschutz und existenzsichernde Löhne gegeben. Das Fairtrade-Zeichen auf Textilien ("Fairtrade - Certified Cotton") zeigt wiederum an, dass die enthaltene Baumwolle von Kleinbauern angebaut, fair gehandelt und ökologisch nachhaltig erzeugt wurde. Zudem halten sich die baumwollverarbeitenden Unternehmen an die ILO-Konventionen. Hintergrundinformationen zu ökologischen und sozialen Aspekten von Textilien und Baumwolle finden Verbraucher auf www.oeko-fair.de. Im öko-fairen Branchenbuch können sie zudem spezialisierte Modeläden in ihrer Region finden. Als Einstieg für den Einkauf im Internet bietet sich außerdem ein Abstecher auf www.ecotopten.de an, wo das Öko-Institut eine Liste mit Internetadressen empfehlenswerter Anbieter zusammengestellt hat.
Artikel drucken Fenster schließen |