Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.11.2009
Gute Maschen - VERBRAUCHER INITIATIVE informiert zu öko-fairer Mode
Berlin, 18.11.2009. Verbraucher haben ein steigendes Interesse an sozial- und umweltverträglich hergestellter Mode. Vielen Konsumenten fehlen aber Informationen über den Einkaufsort und fragen sich, wie man erkennt, ob diese Mode auch "echt" ist? Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt jetzt Tipps zu diesem Thema.

Öko-faire Mode, Öko-Mode, Green Fashion: Für "saubere" Sachen gibt es viele Namen, an jeder Straßenecke zu finden, sind sie trotzdem noch nicht. Damit bei der Suche nach öko-fairer Mode kein Frust aufkommt, verlangt der Kleiderkauf etwas Planung. Das Internet ist dabei das ideale Werkzeug, denn dort tummeln sich eine Reihe Anbieter ökologisch und sozial verantwortlich hergestellter Mode. "Wem Online-Shopping an sich nicht zusagt: Spezialisierte Geschäfte in der Region sind in der Regel ebenfalls über das Internet zu finden", sagt Mareen Joachim von der VEBRAUCHER INITIATIVE.

Ob ein Stück wirklich grün ist und nicht nur "green washed", erkennen Verbraucher an geeigneten Produktlabeln, wie dem noch relativ jungen Zeichen GOTS, was für Global Organic Textile Standard steht. "Der Standard wird von Herstellern und Zulieferern sehr gut angenommen, so dass immer mehr GOTS-gelabelte Textilien zu finden sein dürften", erklärt Mareen Joachim. Das internationale Zertifikat wird vergeben, wenn der Naturfaser-Anteil zu mindestens 70 Prozent aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft kommt.

Höhere Maßstäbe legt das Zeichen "NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST" an. Dafür müssen beispielsweise die Naturfasern hundertprozentig "bio" sein. Beide Label fordern, dass neben Umwelt- auch Sozialstandards entlang der gesamten Textilkette erfüllt werden: Gemäß den Normen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO sind zum Beispiel Zwangs- und Kinderarbeit ausgeschlossen sowie Arbeitsschutz und existenzsichernde Löhne gegeben. Das Fairtrade-Zeichen auf Textilien ("Fairtrade - Certified Cotton") zeigt wiederum an, dass die enthaltene Baumwolle von Kleinbauern angebaut, fair gehandelt und ökologisch nachhaltig erzeugt wurde. Zudem halten sich die baumwollverarbeitenden Unternehmen an die ILO-Konventionen.

Hintergrundinformationen zu ökologischen und sozialen Aspekten von Textilien und Baumwolle finden Verbraucher auf www.oeko-fair.de. Im öko-fairen Branchenbuch können sie zudem spezialisierte Modeläden in ihrer Region finden. Als Einstieg für den Einkauf im Internet bietet sich außerdem ein Abstecher auf www.ecotopten.de an, wo das Öko-Institut eine Liste mit Internetadressen empfehlenswerter Anbieter zusammengestellt hat.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber