Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 17.11.2009
Am Donnerstag (19.11.) beginnt die Eintragungsfrist für das Nichtrauchschutz-Volksbegehren der ÖDP
"Es wird wieder ein Kraftakt, aber wir haben eine gute Chance!"
Am Donnerstag, 19. November beginnt die 14-tägige Eintragungsfrist des von der ÖDP gestarteten Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz". Bis zum 2. Dezember müssen sich landesweit rund 940.000 Personen (= 10 Prozent der Wahlberechtigten) in Unterschriftenlisten eintragen, die in den örtlichen Rathäusern ausliegen. Die Initiative wird von ÖDP, SPD und Grünen, zahlreichen Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, vom Bund Naturschutz, dem Bayerischen Leichtathletikverband und von einem Gaststättenbündnis unterstützt, aber auch von einigen Politikern der CSU, FDP und Freien Wähler. Die örtlichen unterschiedlichen Eintragungszeiten und Informationen zum Volksbegehren können unter www.nichtraucherschutz-bayern.de abgerufen werden.

Ziel des Volksbegehrens ist die Rücknahme des aufgeweichten Nichtraucherschutzes und die Wiedereinführung des bis Ende Juli geltenden Nichtraucherschutzgesetzes, allerdings ohne das Schlupfloch, das die zahlreichen Raucherclubs ermöglichte.

"Die gesundheitlichen Gefahren des Passivrauchens für Erwachsene und insbesondere für Kinder sind erheblich. Für Kinder erhöht sich das Risiko, an Infektionen der Atemwege zu erkranken, um 50 bis 100 Prozent", warnt Klaus Mrasek, stellvertretender ÖDP-Landesvorsitzender und offizieller Beauftragter des Volksbegehrens. Das Volksbegehren sei aber keine Bevormundung, sondern nur ein Angebot. "Die Bürger entscheiden selbst, ob sie den von uns vorgeschlagenen konsequenten Nichtraucherschutz wollen, oder den aufgeweichten Nichtraucherschutz der Landtagsmehrheit. Wir sind der Meinung: Das bayerische Lebensmotto 'Leben und leben lassen' gilt auch für Kinder in Volksfestzelten, Besucher von Gaststätten, Menschen mit Atemwegserkrankungen, Wirte und ihre Familien und Bedienungen an ihrem Arbeitsplatz. Saubere Innenraumluft steht allen zu", so Mrasek.

In zahlreichen bayerischen Städten und Kreisen haben sich in den letzten Wochen lokale Aktionsbündnisse gebildet, die für die Plakatierung und Flugblattverteilung sorgen. Seit dem ebenfalls von der ÖDP initiieren erfolgreichen Volksbegehren zur Abschaffung des Bayerischen Senats im Jahr 1998 hat allerdings keine direktdemokratische Initiative die hohe Unterschriftenhürde übersprungen. Mrasek: "Diesmal allerdings sind die Voraussetzungen optimal. Die Menschen sind sauer auf das Hin und Her der Landtagsmehrheit und wollen sich in den Gaststätten nicht länger zuqualmen lassen. Es wird zwar wieder ein unglaublicher Kraftakt, aber wir haben eine wirklich gute Chance!"

Anhang:
- Die Ziele des Volksbegehrens Download
- Die häufigsten Gegenargumente Download
- Die Bündnispartner Download

Urban Mangold
Landesgeschäftsführer der ÖDP Bayern
www.oedp-bayern.de

www.nichtraucherschutz-bayern.de
Tel. 0851/931131

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber