Bisher lehnt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen ab, die die Sanierung von ineffizienten Gebäuden voranbringen könnten. Sie will keine Ziele für den Ausbau von Niedrig- und Nullenergiehäusern im Gebäudebestand, keine finanziellen Anreize und auch keine verbindliche Vorreiterrolle für den öffentlichen Sektor. "Die Bundesregierung hat eigentlich keinen Grund, in der EU auf die Bremse zu treten, schließlich liegt Deutschland bei der Energieeffizienz von Gebäuden im europäischen Vergleich vorn", betonte Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Die deutsche Wirtschaft würde als Marktführer bei grünen Technologien von mehr Energieeffizienz in den Nachbarländern besonders profitieren. Außerdem könnten die Abhängigkeit von fossilen Energien reduziert und die Energiekosten für Verbraucher gesenkt werden. Wenn die EU bei der Energieeffizienz von alten Gebäuden keine Fortschritte macht, wird sie ihre Klimaziele kaum schaffen. Denn Gebäude sind in Europa für mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes verantwortlich. "Effizienz ist der günstigste Weg, die Klimaziele zu erreichen. Wer hier nicht handelt, kann nur den teuren Weg gehen wollen", warnte Hubert Weinzierl. Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft plant, noch vor den Klimaverhandlungen in Kopenhagen einen Kompromiss zur EU-Richtlinie zu erzielen. EU-Abgeordnete bezweifeln allerdings, dass eine Einigung zum letzten Verhandlungstermin am 17. November machbar ist. Kontakt: Stefanie Langkamp und Maike Vygen, DNR, EU-Koordinationsstelle E-Mail: stefanie.langkamp@dnr.de, maike.vygen@dnr.de Telefon: (030) 6781775-79, -86 Weitere Informationen: Hintergrundpapier zur EU-Gebäuderichtlinie www.eu-koordination.de/PDF/2009-10-12_Hintergrund-Gebaeude.pdf Factsheet zur EU-Gebäuderichtlinie www.eu-koordination.de/PDF/2009-06_Gebaeuderichtlinie Pressemitteilung vom 04.11.2009: Deutschland blockiert wichtigstes Klimagesetz www.dnr.de/presse/presseinfo.php?id=492 _____________________________________________ Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V. EU-Koordination Marienstr. 19-20 10117 Berlin Tel. 030 / 678177570 E-Mail: eu-info@dnr.de www.eu-koordination.de www.dnr.de
Artikel drucken Fenster schließen |