Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.11.2009
Ökologischen Landbau weiter stärken
DBV-Präsidium verabschiedet Grundsatzpapier zum ökologischen Landbau
Damit die ökologische Landwirtschaft in Deutschland weiter wachsen kann, muss sie nachhaltig im Wettbewerb gestärkt werden. Diese Forderung richtete das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV), das sich im Rahmen seiner Sitzung am 3. November 2009 in Berlin mit der ökologischen Landwirtschaft beschäftigt hat, an die neue Bundesregierung. In einem Grundsatzpapier zur Interessensvertretung für den Ökologischen Landbau in Deutschland haben die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der 18 Landesbauernverbände die Notwendigkeit einer starken "Ökosparte" im DBV deutlich gemacht und wichtige Aufgaben, Ziele, Forderungen und Herausforderungen für den Ökobereich formuliert.

Konkret fordert das DBV-Präsidium, dass der Ökologische Landbau auch über 2013 hinaus langfristig verlässlich und bundesweit möglichst harmonisiert gefördert wird. Dies sei im Rahmen der Agrarumweltprogramme zur Honorierung der erbrachten Umweltleistungen sowie zur Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen der heimischen Bioerzeuger gegenüber ausländischen Wettbewerbern unbedingt erforderlich. Der DBV spricht sich zudem für die deutliche Intensivierung der praxisbezogenen Forschung im Bereich ökologische Erzeugung und die Förderung eines raschen Wissenstransfers in die landwirtschaftliche Praxis aus. Für landwirtschaftliche Betriebe müsse ferner eine gültige Bio-Zertifizierung ebenso wie die Teilnahme an Qualitätssicherungssystemen (zum Beispiel QS) als Nachweis für die Einhaltung von Cross Compliance ausreichend sein. Außerdem sei zur Minimierung des Flächenverbrauchs durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen der ökologische Landbau wie andere Agrarumweltmaßnahmen als eine Form geeigneter produktionsintegrierter Ausgleichsmaßnahmen anzuerkennen.

In seinem Grundsatzpapier spricht sich der DBV zudem für eine zeitnahe Überarbeitung der in der EU-Öko-Verordnung verankerten Regelung zur Herkunftskennzeichnung für Biolebensmittel aus. Die Verbraucher sollten erfahren, wo die landwirtschaftlichen Rohstoffe tatsächlich erzeugt wurden und nicht nur auf eine Herkunft von innerhalb bzw. außerhalb der EU hingewiesen werden. Die verpflichtende Kennzeichnung müsse auch auf Drittlandsimporte ausgedehnt werden. Schließlich finanziere der Verbraucher über einen höheren Produktpreis besondere ökologische Leistungen, die sich vorrangig in der Erzeugungsregion auswirken. Bei zusammengesetzten verarbeiteten Produkten seien praktikable und sinnvolle Regelungen zu treffen, beispielsweise auf Basis eines 80-Prozent-Schwellenwertes.

Weiter ist im Grundsatzpapier die Aufforderung zu lesen, das bekannte und etablierte deutsche Biosiegel der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft langfristig als Marketinginstrument zu erhalten, auch wenn ab Juli 2010 alle Biolebensmittel mit einem neuen EU-weiten Ökozeichen gekennzeichnet werden müssen. Durch eine Koppelung an hierzulande übliche Standards und eine überwiegend heimische Herkunft der landwirtschaftlichen Zutaten könnte auch das deutsche Biosiegel zu einem wirksamen Instrument weiter entwickelt werden, um die Wettbewerbsposition der heimischen Erzeuger im zunehmend anonymen, hart umkämpften Biomarkt zu stärken.

Das Grundsatzpapier finden Sie hier (Dokument zum Download).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber