Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.11.2009
Auch Deutschland bleibt beim Klimaschutz deutlich zurück - notwendig ist eine ökologische Revolution
Berlin, 4. November 2009 - Auch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern vor dem US-Kongress für einen engagierteren Klimaschutz warb, wäre mehr Selbstkritik angebracht: Denn Deutschland ist in den letzten 20 Jahren hinter den eigenen Klimaschutzzielen zurückgeblieben, auch hier passiert viel zu wenig. Dabei braucht unsere Zeit eine ökologische Revolution. Selbst wenn die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mehr beschließen sollte, als im Augenblick zu befürchten ist, wird es weit hinter dem zurückbleiben, was eigentlich notwendig ist. Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands und langjährige Klimaexperte Michael Müller erklärt zu den bevorstehenden Verhandlungen zum Klimaschutz:
Der Klimawandel steht weltweit an der Spitze der wichtigsten politischen Themen seit dem vierten Sachstandsbericht des Weltklimarates, der gemeinsam vom Umweltbüro der UN und der Weltmeteorologie organisiert und 2007 von den 192 UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gestern in ihrer Rede vor dem US-Kongress vor allem an die USA appelliert, mehr für den Klimaschutz zu tun. Das ist berechtigt, denn die USA haben in den letzten zwei Jahrzehnten wenig getan (auch nicht unter Bill Clinton und Al Gore) und müssten heute einen umso größeren Schritt machen. Deshalb will die amerikanische Administration zwar ein langfristiges Ziel festlegen, nicht aber konkrete Zwischenschritte. Sie wird ihrer Verantwortung noch immer nicht völlig gerecht, die innenpolitischen Widerstände sind gewaltig.
Dennoch: Auch Frau Merkel muss mehr Selbstkritik zeigen, denn Deutschland ist in den letzten 20 Jahren hinter den eigenen Zielen zurückgeblieben. Anfang der 90er Jahre wäre es noch möglich gewesen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Heute werden 2 Grad als ehrgeiziges Ziel vorgegeben. Tatsächlich aber ist dies bereits eine Bankrotterklärung der Politik, zumal viele Wissenschaftler selbst das 2-Grad-Ziel kaum noch für erreichbar ansehen.
Doch schon eine Erwärmung um 2 Grad hat für große Teile der Welt dramatische Folgen, zum Beispiel eine Halbierung der Ernteerträge für den armen afrikanischen Kontinent. Für die Alpenregion ist dabei eine Erwärmung um vier Grad zu erwarten, von den 661 schneesicheren Gebieten würden so nur noch rund 200 übrig bleiben.
Der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln ist unübersehbar:
· Der Kabinettsbeschluss von 1990, die Kohlendioxid-Emissionen um mindestens 25 Prozent in den alten (!) Bundesländern bis 2005 zu reduzieren, wurde weit verfehlt. In Gesamtdeutschland gab es nur ein Minus von rund 16 Prozent.
· In Meseberg wurde 2007 eine Reduktion um 40 Prozent bei den Treibhausgasen bis 2020 beschlossen. Die Kabinettsbeschlüsse aber umfassen erst eine Reduktion um rund 32 Prozent. Initiativen der schwarz-gelben Koalition, die fehlenden 8 Prozentpunkte auszufüllen, sind nicht bekannt.
· In der Zeit von Rot-Grün haben CDU/CSU und FDP gegen alle 18 Maßnahmen zum Klimaschutz gestimmt. Auch die Oppositionsführerin Angela Merkel hat den Klimaschutz nicht unterstützt.
· Die EU hat sich nicht auf eine Reduktion der Treibhausgase um 30 Prozent verständigt, was das Mindestziel ist, sondern will nur 20 Prozent festlegen und das nicht mal mit Unterstützung aller Mitgliedsstaaten.
· Seit den Berichten des Weltklimarates von 2007 hat sich der Klimawandel weiter beschleunigt. Um den Klimawandel zu stoppen, müssten die Reduktionsziele verschärft werden. Doch auch davon ist bei Frau Merkel nichts zu hören.
· In Washington plädierte die Bundeskanzlerin für mehr Klimaschutz, in Brüssel aber blockiert die Bundesregierung eines der wichtigsten Klimaschutz-Vorhaben: die Richtlinie zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden.
Die 90er Jahre waren auch für den Klimaschutz ein verlorenes Jahrzehnt, obwohl damals schon alle Fakten bekannt waren. Nun droht erneut ein Rückschlag, denn vor allem die FDP will den Klimaschutz zuerst nach ökonomischen Kriterien organisieren, gleichsam den Instrumenten des Finanzkapitalismus unterordnen. Dazu gehören die Optionenregelung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz oder die totale Fixierung auf den Emissionshandel.
Unsere Zeit braucht eine ökologische Revolution, aber es passiert viel zu wenig. Selbst wenn die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mehr beschließen sollte, als im Augenblick zu befürchten ist, wird es weit hinter dem zurückbleiben, was eigentlich notwendig ist. Die Mindestziele für Kopenhagen sind:
· Die verbindliche Festlegung eines globalen Minderungsziels bei den Treibhausgasen um 50 Prozent bis zum Jahr 2050, was für die Industriestaaten eine Verringerung um mindestens 85 Prozent bedeutet,
· konkrete Zwischenziele für 2020, 2030 und 2040 mit entsprechenden Sanktionsmechanismen bei einem Nichteinhalten,
· Einbeziehung der großen Schwellenländer,
· Verständigung auf ein globales Programm zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sowie zum Schutz der Wälder, Moore und Meere,
· ein Finanzierungsmechanismus, der zwischen armen und reichen Ländern einen Ausgleich ermöglicht und auch die historischen Altlasten in die Berechnungen einbezieht,
· ein globales Umweltmonitoring unter dem Dach der UN, einschließlich eines globalen Rates für Umwelt und Entwicklung bei den Vereinten Nationen.
5.402 Zeichen mit Leerzeichen - freigegeben - Mitteilung über einen Abdruck erbeten
www.presse.naturfreunde.de
Rückfragen bitte an:
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur
Michael Müller
+49 (0)172 246 21 25
mueller@naturfreunde.de
www.naturfreunde.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller
Email:
mueller@naturfreunde.de
Homepage:
http://www.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber