Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 10.11.2009
Frankreich ist Vorreiter bei Elektroautos
Regierung setzt auf Batterieerzeugung, Ladestationen und Prämien
Paris/Hannover (pte/10.11.2009/11:45) - Deutliche Impulse in Richtung Elektromobilität kommen derzeit aus Frankreich. 1,5 Mrd. Euro steckt dessen Regierung in den nächsten Jahren in die Errichtung eines Ladestation-Netzwerkes, nachdem es schon seit Beginn des Vorjahres ein Super-Bonus von 5.000 Euro beim Kauf eines Elektroautos gibt. "Frankreich ist Vorreiter in Europa und wird auch in Zukunft den Ton angeben, was Elektroautos betrifft", urteilt auch Jörg Warnstorf, Geschäftsführer des Elektrofahrzeug-Instituts www.elektrofahrzeug-institut.de, gegenüber pressetext.

Um die Elektromobilität voranzutreiben, werden in Frankreich neue Standards geschaffen. Neue Wohnanlagen mit eigenen Parkplätzen müssen ebenso über Ladestationen verfügen wie Firmenparkplätze. Der Hersteller Renault-Nissan, der 2012 seine ersten Mittelklasse-Elektroautos auf den Markt bringen will, baut um 625 Mio. Euro eine Produktionsstätte für Elektroauto-Batterien, wobei ein Fünftel der Kosten der Staat übernimmt. Rahmen dieser Maßnahmen ist ein 440 Mrd. Euro schweres Umweltprogramm der Regierung, das bis 2020 eine Aufholjagd in Sachen Energieeffizienz und erneuerbare Energien erreichen soll.

Atomstrom kontraproduktiv für Branche

Als "Imagefrage" bewertet Warnstorf diese Bestrebungen, hinter denen vor allem die Einflussnahme der Automobil- und Energieerzeuger stehe. "Frankreichs Energie ist noch immer stark von Atomstrom geprägt, der jedoch aufgrund der Energieimporte große Überkapazitäten erzeugt. Als Absatzmarkt bietet sich die Elektromobilität an, was von Renault-Nissan früh erkannt wurde", so der Experte. Für die gesamte Branche sei diese Strategie jedoch kontraproduktiv. "Elektromobilität ist nur sinnvoll, wenn dafür zusätzliche regenerative Energie bereitgestellt wird. Atomstrom als Antriebsquelle ist nicht vermittelbar."

Deutschland hinke seinem westlichen Nachbarn deutlich hinterher, was Elektrofahrzeuge betrifft. "Die Lobbyarbeit der deutschen Autohersteller geht in die entgegengesetzte Richtung. Deutschland ist in Europa ein Bremser der CO2-Politik und steht bei Elektroautos im Abseits", urteilt Warnstorf. Frankreich habe hingegen früh auf kleine Fahrzeuge umgestellt und die Leichtbau-Idee übernommen, was sich in der großen Zahl französischer Zulieferbetriebe zeige. "Die Impulse für Elektromobilität werden in Zukunft aus Frankreich kommen."

Verbreitung braucht politische Anreize

Elektromobilität kann sich schnell verbreiten, so die Expertenprognose. "Vergleicht man die Situation mit dem deutschen Photovoltaik-Markt, ist von einem sprunghaften Anstieg der Elektromobilität auszugehen, wo es Anreizprogramme wie etwa die 5.000 Euro-Prämie gibt." Entscheidend sei der politische Wille, was Warnstorf in Europa derzeit außerdem in Dänemark und Österreich erkennt. Wichtig sei für die Elektromobilität auch die Präsenz. "Es geht um Sehen und Gesehenwerden. Die ersten Fahrer sind Multiplikatoren für andere, weshalb die Verbreitung schnell vor sich gehen wird, sobald es Produkte gibt." Entsprechend gehe Renault-Nissan vom raschen Absatz einer sechsstelligen Stückzahl aus. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber