Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.11.2009
Flutwehr schützt Venedig vor Überschwemmung
12.000 Tonnen Stahl stemmen sich gegen Überflutung der Stadt
Flutwehr in Venedig soll 2014 in Betrieb gehen
Venedig (pte/04.11.2009/13:25) - Die mit der Errichtung des Flutwehrsystems "Mose" beauftragte Firmengemeinschaft Consorzio Venezia Nuova www.consorziovenezianuova.com/uk hat mit dem Bau der zur Aufnahme der beweglichen Schutzwälle benötigten Fundamente begonnen. In einem dem Meer abgerungenen Trockendock werden die 60 Meter langen und 12.000 Tonnen schweren Stahlbetonkolosse auf ihre Aufgabe an den drei Laguneneinfahrten vorbereitet. Besonders bei der Befestigung der 3,20 Meter hohen und 24 Tonnen schweren Scharniere ist Präzisionsarbeit angesagt.

Schutzssystem im Normalfall unsichtbar

Mose ist die symbolträchtige Abkürzung für das im Jahre 2002 als die geeigneteste Lösung genehmigte Modulo Esperimentale Elettromeccanico. Installiert wird die Anlage an den die 550 Quadratkilometer große und durchschnittlich 1,20 Meter tiefe Lagune begrenzenden Einfahrten von Lido, Malamocco und Chioggia. Die 78 an beweglichen Scharnieren befestigten Stahltanks sind unter Normalbedingungen mit Wasser gefüllt. Sie liegen dabei bewegungslos und für den Lagunenbesucher unsichtbar in ihren Betonsockeln. Bei Hochwasserwarnung (das ist bei Tidenständen ab 110 Zentimeter der Fall) werden sie mittels Druckluft geleert, um allmählich die gewünschte 45-Grad-Schräglage einzunehmen.

Damit die 250 Tonnen schweren Hohlkörper im Wellengang nicht aneinander geraten, ist eine Passgenauigkeit von einem Zentimeter erforderlich. Die später als Kanalschleusen dienenden Trockendocks werden nach Fertigstellung der Fundamentmodule geflutet. Diese werden dann als schwimmende Hohlkörper per Schiff bis zu ihrem Zielort geschleppt und dort nach ihrer Versenkung mit Stahlpfeilern im Meeresboden verankert.

Wasserstände bis zu drei Meter über Normal

"Die Anlage funktioniert bei Wasserständen bis drei Metern über Normal", erklärt der Konsortialvorsitzende Giovanni Mazzacurati. Dies bedeute Schutz auch gegen die durch die Erderwärmung ausgelöste Anhebung des Meeresspiegels, die nach Schätzungen des Intergovernamental Panel on Climate Change in den kommenden hundert Jahren zwischen 18 und 59 Zentimetern liegen wird. "Da wir mit einer Marge von 60 Zentimetern arbeiten, kann sich Venedig bis Anfang des kommenden Jahrhunderts in Sicherheit wägen", so der italienische Bauingenieur weiter.

Seine Betriebsposition erreicht Mose bereits 30 Minuten nach Sturmwarnung . Experten rechnen damit, dass sich diese Notwendigkeit unter derzeitigen Bedingungen durchschnittlich vier Mal im Jahr ergibt und die mittlere Verschlussdauer viereinhalb Stunden am Tag beträgt. Bei einem in hundert Jahren erwarteten Anstieg des Meeresspiegels (Eustatismus) um zwölf Zentimeter unter gleichzeitigem Absinken des Festlandes (Subsidenz) um fünf Zentimeter, so die optimistischste Berechnungsvariante, würde der Abriegelungsbedarf auf jährlich 20 Mal steigen. In jedem Fall gewährleistet wird der Schiffsverkehr, der durch an den Seitenmauern angebrachte Schleusen geleitet wird.

Kosten liegen bei 4,6 Mrd. Euro

Für den Bau des Schutzwallsystems muss die italienische Regierung tief in die Tasche greifen. Aus den ursprünglich angesetzten 3,24 Mrd. Euro ist mittlerweile eine Baukostensumme von 4,67 Mrd. Euro geworden. Nach dem ersten Spatenstich im Jahre 2003 sind nunmehr knapp 60 Prozent der Arbeiten fertiggestellt. Mose hat neben vielen Befürwortern auch zahlreiche Gegner. Mit Fragezeichen behaftet werden neben den Kosten vor allem das technisch anspruchsvolle Erfordernis eines perfekt ebenen Baugrundes und die auf drei Jahre begrenzte Haftung des Baukonsortiums.

Eine wichtige Hürde genommen hat das Mammutbauwerk unterdessen vor wenigen Monaten, als die Europäische Investitionsbank ein 1,5-Milliarden-Euro-Darlehen freigab. Bei der für das Jahr 2014 geplanten Inbetriebnahme werden es wohl nicht nur die leidgeprüften Venezianer, sondern auch die jährlich 22 Mio. Besucher der Stadt danken. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Harald Jung
email: redaktion@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-300


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber