Die Welt der Umweltbildung sei von Haus aus eher balanceorientiert, stellen die Autoren fest. Schutz und Bewahrung der Natur, die Erhaltung der Lebensgrundlagen und das Vermeiden von Risiken bestimmten nicht nur die Inhalte und Themen vieler umweltpädagogischer Veranstaltungen. Ein konservativer Zug liege auch über den Organisationen selbst, die sich Umwelt- und Naturschutz auf die Fahnen ihres Bildungsanspruchs geschrieben haben. Das soll nun nicht kritisiert, aber ergänzt werden. Mit dem Buch "Nachhaltigkeit ist Veränderung" soll die Veränderungsfähigkeit der Umweltbildungseinrichtungen gestärkt werden, weil dies als Voraussetzung für ihren weiteren Bestand und ihren Erfolg in der Gesellschaft angesehen wird. Die Ausrichtung am Markt, die Adressierung von Zielgruppen und die eigene pädagogische ebenso wie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird auch für die Umweltbildung als wichtig angesehen und stellt einen wesentlichen Aspekt ihrer eigenen Nachhaltigkeit dar. "Ohne einen nachweisbaren Kundennutzen bin ich nicht nachhaltig", stellt "stratum"-Geschäftsführerin Claudia Kerns lapidar fest. Der gute Wille und die ethische Überzeugung allein schaffen noch keine Lebensgrundlage für die Umweltbildungseinrichtungen. Im Zentrum des Buches stehen Interviews mit den Vertretern von Organisationen, die "stratum" bei der Suche nach Zukunftsstrategien beraten hat. Dabei reicht das Spektrum vom ökologischen Schullandheim bis zum naturtouristisch ausgerichteten "ElbSchloss" und von staatlich getragenen Einrichtungen bis hin zur selbstständigen Umweltpädagogin. Der Leser bekommt auf diese Weise auch einen Eindruck von der Vielfalt der Umweltbildungslandschaft in Deutschland und kann sich, unterstützt durch die ausgewählten Bilder, die die Beiträge illustrieren, eine plastische Vorstellung der Umweltbildungsarbeit machen. Vor allem aber dürfte das Buch auch für Unternehmensberater und Organisationsentwickler interessant sein, denn das "stratum"-Autorenteam um Richard Häusler gibt mit den Interviews und den zusätzlichen Erläuterungen Einblick in die Praxis der strategischen Veränderungsberatung. Die offizielle und öffentliche Vorstellung des Buches findet am Mittwoch, 4. November (14:30-16:00 Uhr), in Osnabrück statt. Gastgeber der Buchpräsentation ist eine der Einrichtungen, die im Buch auch vorgestellt werden, der "Lernort Nackte Mühle" (Bramscher Str. 67, 49088 Osnabrück). Die "Nackte Mühle" trägt als sozial-, familien- und arbeitspädagogische Einrichtung zum Image Osnabrücks als einer familiengerechten Stadt bei. Nähere Informationen zur Arbeit von "stratum" bekommt man unter Fon 030-22325270 oder im Internet unter www.stratum-consult.de/news/nachhaltigkeit-ist-veraenderung.html.
Artikel drucken Fenster schließen |