Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.10.2009
Kinofilm DIE BUCHT - Zoodirektoren rechtfertigen Delfinhaltung
WDSF/ProWal kontern mit Fakten
(Hagen/Radolfzell - 23.10.2009) Der Kinofilm "DIE BUCHT", der als Öko-Thriller verpackt, den blutigen Delfinfang in Japan schonungslos offenbart, erregt auch die Gemüter der deutschen Zoodirektoren. In einer dreiseitigen Stellungnahme weisen sie zwei Tage vor dem offiziellen Filmstart ihre Mitschuld an den Delfintreibjagden zurück.
Ric O'Barry, Ex-Flippertrainer und Hauptakteur des Kinoschockers von Regisseur Louie Psihoyos, hatte im Vorfeld des Films mehrfach an die deutschen Fernsehzuschauer appelliert: "Kaufen Sie keine Eintrittskarten für Delfinarien, denn das Angebot regelt die Nachfrage."
Die Zoodirektoren mit Delfinarien, Achim Winkler (Duisburg), Jörg Adler (Münster) mit Frank den Herder (Delfinariums-Geschäftsführer in Münster) und Dag Encke (Tiergarten Nürnberg), begrüßen in ihrer gemeinsamen Stellungnahme, dass Menschen durch den Film auf die grausamen Massentötungen von Delfinen aufmerksam gemacht würden. Sie weisen darauf hin, dass Delfintreibjagden inhuman seien und "von den deutschen Delfinarien auf das Schärfste verurteilt werden". Angeblich gäbe es heute kein einziges Tier aus Delfintreibjagden in den Delfinarien der Europäischen Union, so die Zoodirektoren. Weiter heißt es, dass die wissenschaftlich geleiteten Delfinarien die Aufklärung der Öffentlichkeit fördern und das Umweltbewusstsein wecken würden. Die Zoos wollen zwischen "wissenschaftlich geleiteten Delfinarien und rein kommerziell betriebenen Delfinshows unterscheiden".
Den Aussagen der Delfinarien-Betreiber widersprechen die Wal- und Delfinschutz-Organisationen "Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)" im westfälischen Hagen und das "Projekt Walschutzaktionen (ProWal)" in Radolfzell. Die Geschäftsführer der beiden Delfinschutz-Organisationen, Jürgen Ortmüller (WDSF) und Andreas Morlok (ProWal), dazu:
"Unter dem Deckmantel der Wissenschaft verkaufen die Zoos mit Delfinarien in Münster, Duisburg und Nürnberg ihre Delfin-Shows, die mit Bildung und Wissenschaft überhaupt nichts zu tun haben. Die Delfine werden zu Clowns gemacht und leiden in den kleinen Betonbecken. Eine künstliche Wissenschaft in Betonbecken an Delfinen kann auch nur künstliche wissenschaftliche Ergebnisse hervorrufen. Die Zuschauer interessierten sich bisher nur für die Kunststücke der Delfine - aber das wird sich durch den Kinofilm DIE BUCHT sicherlich ändern, wenn die wahren Hintergründe der Delfinarien bekannt werden.
Auch in Europa gibt es Wildfänge aus undurchsichtiger Herkunft. Noch heute lebt im Asterix Park in Paris ein im Jahr 1994 aus dem Holiday Park in der Pfalz transferierter Delfin, der bei der Delfintreibjagd in Japan gefangen worden sein soll. Die Pressesprecherin des Holiday Parks, Katrin Spieß, hat sich auf Anfrage dazu nicht äußern wollen. Duisburg hält immer noch zwei Wildfänge, dem Tiergarten Nürnberg gehören vier Wildfänge und Münster hält einen Sotalia-Delfin, die sämtlich aus dubiosen Wildfängen in Florida, Kuba und Mexiko stammen. Ein Vergnügungsparkbetreiber in der Türkei hat vor zwei Jahren 10 Delfine aus Taiji/Japan für 280.000 US-Dollar aufgekauft. Die Aussage der Zoodirektoren verliert dadurch erheblich an Glaubwürdigkeit."
Nachdem sich auf Antrag des WDSF die Landesdatenschutzbeauftragte NRW einschaltete, teilte das Umweltamt Duisburg nach erster Verweigerung mit, dass keinerlei Prüfberichte über die Einhaltung der Haltungsvorschriften vorliegen, die der Zoo für das Delfinarium alle drei Jahre der Aufsichtsbehörde einreichen muss. In Münster erreichten die Tierschützer über das Landesumweltamt, dass aufgrund der mangelhaften Lichtverhältnisse ein neues Hallendach gebaut werden muss. Ebenso stellten sie in Münster fest, dass der Beckenkomplex für fünf Delfine und sechs Seelöwen zu klein ist, aber erst nach dem Versterben des Sotalia-Delfins Abhilfe geschaffen werden könne, da dieser getrennt in den Becken gehalten werden müsse.
Gegen den Tiergarten Nürnberg stellten sie Strafanzeige, weil im Delfinarium ohne amtliche Genehmigung seit Jahren schon die Delfintherapie gegen zusätzliches Entgelt durchgeführt wurde. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth empfahl den Tierschützern aufgrund der zivilrechtlichen Verstöße jetzt die Beschreitung des Verwaltungsgerichtsverfahrens und eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Zoo-Verantwortlichen.-
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Meeressäuger-Umweltschutzorganisation
gUG (haftungsbeschränkt) - gemeinnützig
Gesellschafter-Geschäftsführer u. Gründer WDSF
- HR B 8068 - Amtsgericht Hagen
Jürgen Ortmüller
Möllerstr. 19
58119 Hagen
Tel.: 0049/(0)2334/9190-22 Fax: 0049/(0)2334/9190-19
mobil: 01512 4030 952
E-mail: wds-forum@t-online.de
Internet:
www.wdsf.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Email:
wds-forum@t-online.de
Homepage:
http://www.wdsf.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber