Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.10.2009
Delfinjagd in Japan: Es tut sich etwas in Taiji
Kinofilm "Die Bucht" zeigt weiter Wirkung: Offenbar sucht Japan nach einem Ausstieg ohne Gesichtsverlust
München, 19. Oktober 2009. Die Behörden des japanischen Fischerdorfes Taiji haben erstmals Haarproben von Bewohnern genommen, um diese auf Quecksilberbelastung infolge des Verzehrs von Delfinfleisch zu untersuchen. Die Organisationen Pro Wildlife, die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS und OceanCare sind offizielle Partner von "Die Bucht" und haben nur eine Erklärung für die neuesten Vorgänge in Taiji: "Die Behörden wollen offenbar darauf hinarbeiten, dass ihnen der Gesundheitsaspekt einen Grund liefert, die Delfinjagd zu beenden - denn Delfine sind hochgradig mit dem Schwermetall kontaminiert. Egal aus welchem Grund: Hauptsache, Japan beendet diese Massaker." Taiji steht durch den aktuellen Kino-Dokumentarfilm "Die Bucht" wegen seiner grausamen Delfintötungen international am Pranger.

Preisgekrönter Kinofilm zeigt erste Wirkung

Seit im Sommer der Dokumentarfilm "Die Bucht" (englisch "The Cove") in den US-Kinos und in Australien anlief und die blutige Delfinjagd in der Bucht von Japans Fischerdorf Taiji enthüllte, sind die Fischer dort unter Druck geraten: "Der Film zeigt nicht nur, wie grausam die Jagd ist, sondern auch, wie der Fang lebender Tiere für Delfinarien in aller Welt die Massaker an tausenden Delfinen mitfinanziert", berichtet Nicolas Entrup, Geschäftsführer der WDCS Deutschland. Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: "Die Haarprobentests sind ein weiteres ermutigendes Signal aus Taiji: Seit Beginn der Jagdsaison Anfang September wurden zwar erneut lebende Delfine für Vergnügungsparks eingefangen, die nicht ausgewählten Tiere jedoch erstmals wieder freigelassen." Die Verbände wollen jedoch den Druck auf Japan aufrechterhalten: "Kleinwale sterben weiterhin in Taiji - und auch für Delfine ist die Gefahr erst vorbei, wenn die Regierung die Fangquoten offiziell zurücknimmt", betont Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare.


Sondermüll: Quecksilber in Delfinfleisch bis zu 5.000fach höher als zulässig

Pro Wildlife und OceanCare veröffentlichten auf der Walfangtagung im Juni einen Bericht über die Giftstoffbelastung in Walen und Delfinen ("Toxic Menu"). Der Bericht macht deutlich, wie verantwortungslos die Regierung in Japan handelt, wenn sie weiterhin Jahr für Jahr Fangquoten für Wale und Delfine freigibt und das Fleisch an Schul- und Krankenhauskantinen verteilen lässt. "Delfinfleisch aus Taiji enthält bis zu 2.000 µg Quecksilber, der japanische Grenzwert von 0,4 µg wird damit um das bis zu 5.000-Fache überschritten," so Altherr. Die japanische Bevölkerung war hierüber bislang kaum informiert: "Einer Umfrage zufolge wissen über 90 Prozent der Bevölkerung in Japan nichts oder nur wenig über die hohen Quecksilberwerte in Delfinfleisch", betont Lüber. Dabei erkrankten in den 1950er Jahren in der japanischen Stadt Minamata über 10.000 Menschen aufgrund einer industriellen Quecksilbervergiftung, 3.000 Menschen starben. Gerade wegen dieser Katastrophe ist die mangelhafte Aufklärung der japanischen Behörden über die Quecksilberwerte in Delfinfleisch unverantwortlich. Der Film "Die Bucht" könnte nun die Wende bringen: Er wird am 21. Oktober auf dem Filmfestival in Tokio zu sehen sein. Dann wird auch die japanische Öffentlichkeit sensibilisiert sein. Die Haarprobentests in Taiji sind vor diesem Hintergrund doppelt bedeutsam.


Die traurige Rolle der Delfinarien

"Solange Delfinarien weltweit für einen lebenden Delfin aus Taiji zwischen 15.000 und 150.000 US-Dollar zahlen, besteht für die Fischer ein enormer Anreiz, an der Delfinjagd festzuhalten", unterstreicht Entrup. So haben in jüngster Zeit z.B. Delfinarien in Ferienorten der Türkei 10 Tümmler aus Taiji gekauft, für einen Gesamtpreis von 280.000 US Dollar. Deshalb lautet der Appell der drei Verbände einhellig: "Besuchen Sie keine Delfinarien! Dort können Delfine nicht artgerecht gehalten werden - und viele der Wildfänge haben Traumatisches bei ihrem Fang erlebt.

In Deutschland kommt " Die Bucht" am 22. Oktober in die Kinos, in Österreich am 20. November und in der Schweiz am 14. Januar 2010.

Weitere Informationen:

www.delfine.org

_________________________

Pressekontakt:
Pro Wildlife e.V.
Annette Sperrfechter
Pro Wildlife e.V.
Kidlerstraße 2
D-81371 München
Telefon: 089/710 56 080
annette.sperrfechter@prowildlife.de
www.prowildlife.de

WDCS Deutschland
Nicolas Entrup
Altostr. 43
D-81245 München
Tel: +49 89 6100 2393
kontakt@wdcs.org
www.wdcs-de.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber