Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.10.2009
Tagung gibt Anstoß zur Wiederannäherung von Agrarforschung und Praxis
Erfahrungswissen der Landwirte besser nutzen!
Die Agrarwissenschaften sind für die Herausforderungen der Zukunft schlecht aufgestellt. Ein Dialog auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft, Landwirten und landwirtschaftlichen Verbänden findet kaum statt, ist aber unbedingt nötig um Antworten auf drängende Fragen zu finden. Das AgrarBündnis spricht sich daher für partnerschaftliche und praxisnahe Netzwerke von Bauern, Wissenschaftlern, Verbänden und öffentlichen Institutionen aus.

Rund 100 Teilnehmer diskutierten am 9. und 10. Oktober in einer von AgrarBündnis, Evangelischer Akademie Hofgeismar und dem Dienst der evangelischen Kirche auf dem Lande veranstalteten Tagung über das Verhältnis von Wissenschaft, Landwirten und Verbänden.

Die Tendenz der Agrarwissenschaften, nur noch Einzelaspekte zu bearbeiten und den landwirtschaftlichen Betrieb als Gesamtes mit allen seinen ökonomischen, sozialen, kulturellen und naturgebundenen Zusammenhängen aus dem Auge zu verlieren, wurde kritisiert. Diese Entwicklung habe zur gegenwärtigen Nachhaltigkeitskrise der Landwirtschaft mit ökologischen Problemen und einem permanenten Strukturwandel beigetragen.

Im Zentrum der Debatte stand daher die Frage, wie auf eine neue Art und Weise das vielfältige aber auch unterschiedliche Wissen von landwirtschaftlicher Praxis, Agrarforschung und Verbänden genutzt werden kann und wie man einen Dialog auf Augenhöhe und eine Zusammenarbeit organisieren kann, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden,

Mit dem Weltagrarbericht stellte Benny Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft einen Bericht vor, der deutlich macht, dass weltweit die Erkenntnis gewachsen ist, dass das Wissensmonopol der Wissenschaft in Frage gestellt werden muss. So wichtig die landwirtschaftliche Grundlagenforschung ist: Die Aussagen eines auf einen einzelnen Aspekt reduzierten wissenschaftlichen Experiments hat mit den komplexen Fragestellungen eines landwirtschaftlichen Betriebs wenig gemeinsam. Daher sind viele Ergebnisse der Agrarwissenschaften zu wenig praxisrelevant.

Wissenschaftler wie Jürgen Heß von der Universität Kassel oder Nikolai Fuchs von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum wiesen auf Ursachen dieser Entwicklung hin: Die Kriterien für den Erfolg eines Wissenschaftlers hängt nicht von der Praxisrelevanz seiner Ergebnisse ab, sondern u.a. von der Anzahl seiner Publikationen - und zwar in wissenschaftlichen Zeitschriften, die kaum ein Landwirt jemals liest.

"Warum nicht die Universität auf den Hof bringen? Wir machen soviel Erfahrungen auf unseren Höfen, das würde ich gerne in die Forschung einbringen." So brachte sich ein Landwirt in die Diskussion ein. Beim Austausch unter Praktikern auf den Höfen - in Zusammenarbeit mit Forschung und Beratern - werden nicht nur die richtigen Fragen gestellt. Die praxisgerechte Umsetzung kann unmittelbar berücksichtigt werden.

Als Konsequenz aus dieser Situation wurden in Hofgeismar Netzwerke vorgeschlagen, in denen landwirtschaftliche Verbände, Landwirte, unabhängige Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammenarbeiten. Die Arbeitsweise solcher Zusammenschlüsse entspricht jedoch meist nicht den praxisfernen Vergabekriterien von öffentlichen Forschungsmitteln. Daher müssen diese Kriterien verändert und gleichzeitig andere Finanzierungsmittel - z.B. über private Stiftungen - akquiriert werden.


Die Vorträge und Diskussionen der Tagung werden voraussichtlich im Januar 2010 in der Reihe "Hofgeismarer Protokolle" erscheinen.

Die Veranstalter haben sich darauf verständigt, den Dialog fortzuführen und im März 2010 wieder einzuladen, um dann zu entscheiden, wie aus dem Tagungs-Dialog auch eine kontinuierliche Zusammenarbeit werden kann.

Personen, die an der Tagung selbst nicht dabei sein konnten, aber in diesen Prozess einsteigen möchten, wenden sich bitte an das AgrarBündnis.

--
AgrarBündnis
Dr. Frieder Thomas
Marktstätte 26
78462 Konstanz
Tel 07531 28 29 39-1
Fax 07531 28 29 39-2
info@agrarbuendnis.de
www.agrarbuendnis.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber