Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.10.2009
Social Business beflügelt weltweiten Siegeszug der Solarenergie
Sozialunternehmen Grameen Shakti will in Bangladesch bis 2015 sieben Millionen Haushalte mit Solarenergie versorgen.
© gshakti.org
Eines der ärmsten Länder der Welt wird zum Hoffnungsträger für eine globale ökologische Wende und zum wirtschaftlichen Vorbild für den Westen.

Bangladesch ist das Land mit den meisten Solardächern weltweit - derzeit 250.000. Gleichzeitig verzeichnet es die höchste Wachstumsrate in diesem Bereich. Der Erfolg geht auf das Unternehmen Grameen Shakti zurück, das Teil der Unternehmensfamilie des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus ist und nach dessen innovativem Social Business Modell arbeitet: Ökologisch und sozial nachhaltige Zielsetzung bei finanziell nachhaltiger Realisierung.

In den ländlichen Regionen der Entwicklungsländer, in denen fast die Hälfte der Menschheit lebt, stehen bisher fast ausschließlich teure und dazu besonders schmutzige Energieformen zur Verfügung wie Batterien oder Strom aus Generatoren, die mit Kerosin gespeist werden.

Wenn die Armen denselben Betrag, den sie bisher für Energie aufwenden mussten, nunmehr in Solaranlagen investieren, sind diese Anlagen nach durchschnittlich drei Jahren abbezahlt. Da diese Anlagen eine Laufzeit von etwa acht Jahren haben, bedeutet dies: fünf Jahre sauberen Strom gratis.

Grameen Shakti bietet den Armen in Bangladesch auf der Grundlage dieser Rechnung Solaranlagen, sogenannte "Solar Home Systems", zusammen mit passgenauen, minimal verzinsten Krediten an und gewährleistet so die flächendeckende Energieversorgung in Armutsregionen.

Daneben werden bis 2015 mehr als 100.000 grüne Arbeitsplätze geschaffen, um den Bau und die technische Weiterentwicklung der Anlagen voranzutreiben. Die Weltbank will das Projekt in den globalen CO2-Handel integrieren und jede eingesparte Tonne CO2 mit neun Euro honorieren.

Was in Bangladesch bereits beispielgebend funktioniert, kann auch auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer mit demselben ökologischen und ökonomischen Erfolg übertragen werden.

Wenn die westliche Wirtschaft das Potenzial dieser Form der Energiebereitstellung erkennt und entsprechend handelt, können positive Rückkopplungseffekte bis in unsere Breitengrade erzielt und die Klima- sowie die Lebensbedingungen der Menschen weltweit nachhaltig gesteigert werden.

Beim VISION SUMMIT (www.visionsummit.org) wird unter anderem das Grameen-Shakti-Projekt vorgestellt und in seiner ökologischen Bedeutung von internationalen Experten diskutiert.
Quelle: Peter Spiegel 2009
GENISIS Institute 2009


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege