Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
16.10.2009
Schön, gesund und sozial: ökofaire Mode
Ökologisch aus der Krise
Ethischer Konsum behauptet sich in der Krise. Nachhaltige Unternehmen sind die Krisengewinner. Das zumindest besagt die neue Otto-Trendstudie 2009 "Die Zukunft des ethischen Konsums". In diesem Marktsegment werde derzeit deutlich weniger gespart als im konventionellen Bereich. Trotz angespannter Wirtschaftslage boomten Bio-, Fair- und Regio-Produkte. Ein Teil der Befragten gab sogar an, sich beim Einkauf noch stärker an ethischen Kriterien zu orientieren als bisher. Gute Voraussetzungen - auch für die Naturmode!
Ohnehin hat sich die Naturmode-Branche dynamisch entwickelt. Junge "Ethical Fashion"-Designerlabels und neue "Fair Wear"-Messen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die konventionellen Modemessen haben spezielle Areas für ökologische Mode eingerichtet. Prominente Redner der internationalen LOHAS-Szene (Lifestyle of Health and Sustainability) diskutieren dort über neue zukunftsweisende Ideen.
Von ihrem einstigen "Sackleinen-Image" hat sich die Naturmode längst emanzipiert. Heute reicht das Spektrum von sportlichen Basics bis zum edlen Design im Stil der Haute Couture. Während der Berlin Fashion Week präsentierte der "Green Showroom" im noblen Hotel Adlon in exklusivem, familiärem Ambiente eine kleine feine Auswahl internationaler Designerlabels sowie Beauty- und Gourmetprodukte. Die Bewerber für den Showroom wurden nach strengen Richtlinien in Hinblick auf Ökologie und Fair Trade vorselektiert.
Zusätzliche Unterstützung erhält die Naturtextilindustrie von der UNO. Sie erklärte das Jahr 2009 zum "Internationalen Jahr der Naturfaser". Das Bewusstsein der Verbraucher soll gestärkt, die Lebenssituation der Bauern in der Naturfaserproduktion verbessert und gleichzeitig die Umwelt aufgewertet werden. Vor allem in ärmeren Ländern wie Bangladesch, Tansania und Brasilien arbeiten Millionen Menschen in der Naturfaserindustrie.
Lohnenswert: bei Naturmode genauer hinschauen
Wie im Bereich von Bio-Food gibt es auch in der Naturmode erhebliche Unterschiede. Wer sich ethisch korrekt kleiden möchte, muss deshalb genauer hinschauen. Während sich das ökologische Engagement von großen Herstellern oftmals auf die Verwendung von Biobaumwolle beschränkt, achten die meist kleineren und mittleren Textilunternehmen sehr streng auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards. Statt den Markt mit billiger Importware aus Ostasien zu überschwemmen, setzen sie auf eine hohe ökologische Qualität "made in Germany" oder stellen ihre Naturmode im europäischen Ausland her. "Ökologisch und fair" lautet der Anspruch. Das dies auch in Übersee funktioniert, verdeutlicht "LamuLamu". Unter diesem Label vertreibt der Landjugendverlag, die Servicestelle der Katholischen Landjugendbewegung Deutschland e.V. (KLBJ), seit 1998 Kleidung aus Biobaumwolle, deren gesamte Produktionskette vom Anbau der Biobaumwolle bis zum fertigen Kleidungsstück ökologisch und sozial zertifiziert wird. Produziert wird in Ostafrika in einem regionalen Kreislauf. Die Rohbaumwolle stammt aus Kleinbauern-Projekten in Uganda und Tanzania und wird dort zu Stoffen verarbeitet. In Kenia werden diese konfektioniert. Aus Deutschland kommen hochwertige Zutaten wie Nähgarn und Etiketten, die es in den geforderten ökologischen und qualitativen Standards in Afrika nicht gibt. "Mit LamuLamu demonstriert KLJB ganz praktisch, dass ökologisches und faires Handeln keinen Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit darstellen", sagt KLBJ-Bundesgeschäftsführerin Theresia Runde.
Arbeitsplätze in der Region erhalten
Aus eigenen negativen Erfahrungen mit gesundheitsschädlichen Zusatzstoffen in der Kleidung entstand bei der S. Schweikhardt GmbH das Naturmode-Label Dunque. Produziert wird die hochwertige Strickkollektion in Deutschland. "Wir halten bewusst am Standort Deutschland fest, weil er kurze Produktionswege und eine umweltgerechte Herstellungsweise ermöglicht", sagt Geschäftsführerin Irene Schweikhardt. Auch ist ihr der Erhalt von Arbeitsplätzen in der traditionsreichen Region wichtig. Am Firmensitz in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb sind 15 Mitarbeiter im Einsatz. Sie gestalten, produzieren und vertreiben die Kollektion.
Die Hess Naturtextilien GmbH und die Maas Naturwaren GmbH gehören zu den Pionieren ökologischer Mode. Bei Hess fing die Erfolgsgeschichte 1976 mit dem Umweltaktivisten Heinz Hess an. Er entwickelte eine reine, natürliche und unbehandelte Babybekleidung und brachte einen ersten Katalog heraus. Auch heute engagiert sich das Unternehmen für konsequent natürliche giftfreie Mode, die ohne Kinderarbeit und zu gerechten Löhnen hergestellt wird. Der hauseigene Anbau von Bio-Baumwolle in Westafrika, die Zusammenarbeit mit Nobelpreisträger Dr. Muhammad Yunus sowie die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2008 unterstreichen dieses Engagement.
Gisela Kaufmann-Maas und Reinhard Maas starteten ihr konsequent ökologisch ausgerichtetes Familienunternehmen vor fast 25 Jahren. Vom Wohnzimmer aus wurden damals unter dem Namen "Wickelkiste" alternative Wickelprogramme versendet. Der Großteil der Ware ist nach den höchsten ökologischen und sozialen Standards zertifiziert. "Wir legen allergrößten Wert auf die Zertifizierung unserer Ware. Der Großteil der Produkte wird ohnehin in Deutschland und im europäischen Ausland produziert, wo strenge ökologische und soziale Richtlinien gelten. Die Produktionen in außereuropäischen Ländern unterliegen strengen ethischen Grundsätzen, ohne Kinderarbeit und unwürdige Arbeitsbedingungen. Unser umfassendes Qualitätssicherungssystem sorgt zusätzlich für Sicherheit," betont Geschäftsführer Reinhard Maas.
Junges Öko-Design mit hohem Anspruch
Zu den nachhaltig produzierenden Unternehmen mit hohem Anspruch gehören auch junge Öko-Designer-Labels wie Slowmo in Berlin und Glücksstoff in Kornwestheim. Die Produkte von Slowmo sind zu 100 Prozent kontrolliert biologisch, fair gehandelt, frei von Kinderarbeit, Genmanipulation und Umweltverschmutzung. Produziert wird lokal: in Berlin. Auch die Designer von Glücksstoff stellen ihre Kollektion ausschließlich aus kontrolliert biologischer Baumwolle und unter fairen Bedingungen her. Sämtliche Stoffe sind nach Fair Trade Richtlinien zertifiziert. Genäht wird ausschließlich in Deutschland. Ihr Firmenlogo ist ein Kleeblatt mit einem Herz, einem Menschen, einem Tier und einer Pflanze.
"Easy Elegance" und "Brit Chic"
Naturmode-Trends im Herbst-Winter 2009/10
Wer nach langlebigen, werthaltigen Produkten sucht, der sollte sich bei der Naturmode umsehen. Die Materialien sind hochwertig. Die Produktion erfolgt nach ökologischen und sozialen Kriterien. Zudem sind die Kollektionen topmodisch. Was tragen Modebewusste in der aktuellen Wintersaison?
Zu den wichtigsten Trends in der Damenmode gehört "Easy Elegance". Klassisch-Traditionelles wie Blazer, Rolli, Kostüm, Wollmantel oder Bleistiftrock wird modisch aufgepeppt. Durch weich fließende Materialien entsteht Wohlfühlcharakter. Kontrastnähte erzeugen sportliche Lässigkeit. Feminität ist "in" - aber bitte sportlich interpretiert! Die Rüschen- oder Seidenbluse verliert durch Jeans oder bunte Cordhose ihre Spießigkeit.
Karos bilden die neue Basis für den Casual Look. "Brit Chic" kehrt in Form von Reiterhose, Fellweste und Lederjacke im Vintage-Style zurück. Herbstliche Stimmung kommt durch Gewürzfarben des Orients, neue Beerentöne, Petrol und Flaschengrün, warmes Braun und Wollweiß sowie Edelsteinfarben auf. Violett bleibt im Trend und wird jetzt auch mit Grün kombiniert.
Lange Grobstrickjacken und kurze Boleros sowie Feinstrick aus hochwertigen Materialien wie Kaschmir oder edle Merinowolle gehören jetzt in jeden Kleiderschrank. Aus Tweed oder mit Jacquards werden sie zum komfortablen Blazer-Ersatz. Das Strickkleid - auch als Ringelstrick - eignet sich hervorragend für den "Lagenlook".
In der Herrenmode treffen Klassik und Tradition sowie Understatement und Klarheit aufeinender. Traditionelles wie Glencheck, Tweed und Hahnentritt sind bei den Stoffen tonangebend. Voluminöse Woll-Qualitäten, gewalkte Wolle und Cord sorgen für einen maskulinen Look mit Wohlfühlcharakter. Bei den Anzügen treten schlanke, entspannte Silhouetten neben rustikalen Sportsakkos aus Cord auf. Die Grenzen zwischen Formal- und Casualwear lösen sich auf. Farblich stehen "Nichtfarben" wie Grau, aber auch Brauntöne von Mahagoni bis Goldoliv sowie die Farben des Waldes im Mittelpunkt.
Die romantisch-verspielten Kleider und Röcke mit folkloristischen Motiven, Blumen-Dessins und Karos werden in der Mädchenmode mit bunten Wollstrumpfhosen kombiniert. Sportlich-abenteuerliche Outfits im College-Stil oder von der Natur inspiriert sowie coole Kombis im Workerstyle sorgen bei den Jungs für bequeme Lässigkeit.
Katrin Speer
Link-Tipps:
www.sauberekleidung.de
- Kampagne für "saubere" Kleidung
www.transfair.org
- Transfair-Siegel für faire Produkte
en.fairwear.nl
- Organisation für bessere Arbeitsbedingungen
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.12.2010
"Grüne" Heimtextilien
Gesund Schlafen in Bio-Bettwäsche
Zappelphilipp sitzt gesünder
Gesund sitzen und liegen
85 Prozent Wachstum
Nachhaltig Geld anlegen mit gutem Gewissen
Mit Schokolade spekulieren
Mit Schokolade spekulieren
05.11.2010
Beitrag "Nur Biobier ist reines Bier", Norbert Suchaneck, ECO-News 20.10.2010
Antwort auf den Leserbrief vom Bayerischen Brauerbund e.V.
20.10.2010
Die Soja-Lüge
Von den dunklen Seiten der hellen Bohne
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten - Oktober 2010
zusammengestellt von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Gesicht zeigen
Naturkosmetik im Aufwind
Latte - Garn aus Milchfasern
Ökologisch Stricken
Mix & Match: Erlaubt ist, was gefällt!
Naturmode im Herbst/Winter 2010/11
Möbel aus der Öko-Werkstatt
Nachhaltig aus heimischem Holz
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Bio-Weine legen zu
Hochgelobter Bio-Rebensaft aus Franken
Nur Bio-Bier ist reines Bier
Die Öko-Maß schützt Boden, Wasser und Klima
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
23.07.2010
Ökologisch renovieren
Blauer Planet unter Hochdruck
Hausgemachte Wasserkrise ohne Ende
Einfach erfrischend! - Sommergetränke
Würzig und gesund
Die Vielfalt von Essig und Öl
Donnerstags fleischlos
Vegetarische Ernährung liegt im Trend