Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
14.10.2009
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten - Oktober 2009
zusammengestellt von Norbert Suchanek
Kunststoff macht krank
Pro Jahr setzt die Kunststoff-Industrie rund 800 Billiarden Euro um. Allein in Europa werden heute etwa 60 Millionen Tonnen Plastik produziert. Kunststoff, der nicht nur in unseren Meeren, sondern oft auch in unseren Mägen landet. Und der Kunststoffwahn scheint trotz Globaler Erwärmung, trotz Verringerung der Erdölvorräte kein Ende zu nehmen.
Nun geht der Filmemacher Werner Boote in seinem neuen Dokumentarfilm "Plastic Planet" den Gefahren dieser mächtigen Branche nach, verfolgt die historischen Spuren von Plastik und zeigt seine Folgen. "Nach mehrjährigen Recherchen, nach Reisen die von Innsbruck bis in die marokkanische Sahara, von Venedig bis in den Pazifischen Ozean, von Deutschland bis nach China, Indien und Japan hat Werner Boote 700 unabhängige Studien gesammelt, welche die Schädlichkeit von Plastik beweisen. Sowie 10, die dagegen halten - und allesamt von der Industrie in Auftrag gegeben wurden", so die Pressemitteilung zum Film. "Vor zehn Jahren war das Verhältnis Plastik zu Plankton in den Ozeanen noch 6 zu 1, erklärt Charles Moore, der 1994 einen Tausende von Kilometern großen Plastikmüllteppich im Nordpazifik entdeckt hat. Mittlerweile ist das Verhältnis 60 zu 1. Was weder Fischen noch Seevögeln bekommt. Sie sterben, weil sie Plastik mit Nahrung verwechseln." Der Film "Plastic Planet" startet am 18. September 2009 in Österreichs Kinos.
Info:
www.plastic-planet.at/
Straßen sind schuld an Regenwald-Zerstörung
Es ist nicht neu: Schon vor über zehn Jahren warnten Wissenschaftler, dass die Regenwaldzerstörung vor allem durch den Straßenbau ausgelöst wird. Dies meint nun auch der US-amerikanische Wissenschaftler Thomas Lovejoy. Laut Zeitschrift natur+kosmos (01.09.2009) komme er nun zum Schluss, "dass Straßen für tropische Wälder weltweit Killer sind." Und für den brasilianischen Forscher, Eneas Salati, wäre sowieso das beste Mittel, um den Regenwald im Amazonas vor der Zerstörung zu bewahren, die Zerstörung aller vorhandenen Straßen in der Region.
Die brasilianische Regierung macht genau das Gegenteil: Noch mehr Strassen! Noch mehr Zersiedelung, noch mehr Abholzung! Alles im Namen von "Entwicklung". Erst jüngst wurde der Ausbau der 1200 Kilometer langen BR-163 im Herzen Amazoniens und der 900 Kilometer langen der BR-319 beschlossen. Doch wer braucht diese Strassen? Weshalb und wofür werden sie mit Steuergeldern durch die Wälder der kontaktierten und noch nicht kontaktierten indigenen Völker Amazoniens geklotzt?
Antwort: Vor allem um Rohstoffe den Böden zu entreissen und zu exportieren: Aluminium, Stahl, strategische Erze wie Mangan oder Niob und demnächst auch Uran für die Atomindustrie. Und hier kommen wir zurück auf den berühmt-berüchtigten US-Forscher Thomas Lovejoy. Der Ex-WWF-Direktor und Ex-Weltbank-Biodiversitätsberater kritisiert anscheinend zwar Regenwaldstrassen, hat sich aber weltweit für die Atomkraft ausgesprochen und damit der gefährlichen und umweltschädlichen Atomindustrie zu neuem Aufschwung verholfen. Doch mehr Atomkraft bedeutet auch automatisch mehr Uranbergbau, bedeutet mehr Strassen und mehr Biodiversitätsvernichtung.
Penan weiter von Abholzung bedroht
Die Zerstörung der Wälder der Penan auf Borneo nimmt seit 20 Jahren kein Ende. Doch die Ureinwohner geben bis heute nicht auf, die Reste ihres Lebensraumes zu verteidigen gegen Abholzer und Plantagenunternehmen. Hunderte Penan haben deshalb an drei Stellen im malaysische Teil der Insel Borneo Straßenblockaden gegen Holz- und Plantagenunternehmen errichtet, die ihre Wälder zerstören. Die indigenen Waldbewohner Borneos fordern das Ende der Abholzung und der Anlage von Plantagen auf ihrem Land ohne ihre Zustimmung sowie die Anerkennung ihrer Landrechte.
www.regenwald.org
Biosprit-Jatropha als Zankapfel
Die Jatropha-Nuss ist Objekt eines Streits zwischen Schweizer Hilfswerken und dem Unternehmen Green Bio Fuel, das die Pflanze aus Mosambik importieren und daraus Biodiesel herstellen will. Biotreibstoff aus der Jatropha-Nuss sei kein Wundermittel im Kampf gegen schwindende Erdölreserven und Klimawandel. Der Anbau der Pflanze gehe auf Kosten der Nahrungsmittelproduktion, lautet das Fazit einer Studie, die das Schweizer Hilfswerk Swissaid jüngst vorstellte, berichtete vergangenen August swissinfo. "Entgegen der ursprünglichen Ankündigung ist die Jatropha-Pflanze anfällig für Krankheiten, weshalb zum Anbau nebst sehr viel Wasser auch Dünger und Pestizide verwendet werden müssen", so Tina Goethe von der Swissaid.
Im Auftrag mehrerer Schweizer Nichtregierungsorganisationen untersuchten Mitarbeiter der Vereinigung der mosambikischen Bauern, welche Folgen der Anbau der Jatropha, zu deutsch Purgiernuss, in ihrem Heimatland zeigt. Statt auf kargem Wüstenboden wie von den Promotoren gepriesen, gedeihe die Pflanze mehrheitlich nur auf gutem Landwirtschaftsboden, so Goethe gegenüber swissinfo.ch. Dies geschehe auf Kosten des Anbaus von Nahrungsmitteln.
Das Unternehmen Green Bio Fuel Switzerland AG allerdings hält dagegen: Der Jatropha-Anbau schaffe in Mosambik pro 10'000 Hektaren Arbeit für 1500 Menschen. Sie müssten deshalb nicht mehr in die Slums der Städte abwandern.
Info: Studie "Jatropha! Ein Irrweg für Mosambik" (Swissaid)
www.swissaid.ch/global/PDF/entwicklungspolitik/agrotreibstoffe/executive_summary_d.pdf
Knappe Metalle
"Der Industrienation Deutschland könnte künftig ihre Grundlage entzogen werden - nämlich der Zugang zu wichtigen Metallen und anderen Rohstoffen", warten nun das Handelsblatt (25.08.2009). Die Wirtschaft fordere eine Antwort auf Chinas weltweite Einkaufstour, lehne aber "strategische Vorräte" wie bei Öl ab.
Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sei bereits heute die Versorgungslage bei Metallen wie Chrom, Platin, Niob, Molybdän, Zirkon und Tantal "besonders kritisch".
Diese in der Öffentlichkeit meist kaum bekannten Stoffe seien entscheidend für die Herstellung von Edelstahl und Produkte der Chemie- und Elektroindustrie. Längst habe deshalb weltweit ein Rennen nicht nur um Öl und Gas, sondern eben auch metallische Rohstoffe eingesetzt. Die brasilianische Regierung Lula da Silva hat übrigens schon eine Antwort auf die Rohstoffknappheit gegeben: Verstärkter Rohstoffabbau in Amazonien und Zentral-Brasilien und der Bau neuer Strassen, Pipelines und Häfen für den Abtransport und Export dieser Mineralien und Erze.
Obama scharf auf kolumbianische Rohstoffe
Erdöl und mineralische Rohstoffe finden sich nicht nur im brasilianischen Amazonasgebiet. Auch Kolumbien hat viel davon zu bieten. Und diese gilt es zu Sichern - für die US-amerikanische Industrie. US-Präsident Obama will deshalb nun auch das US-Militär in Kolumbien verstärken. Offiziell natürlich nur um den Drogenhandel noch stärker vor Ort in Lateinamerika zu bekämpfen.
Internationaler Tag gegen Monokulturen
Falls es noch niemand wissen sollte: Monokulturen sind schädlich für Biodiversität, vernichten Arbeitsplätze und vertreiben Menschen von ihrem Land. Dies gilt besonders für Baum-Monokulturen wie Eukalyptusplantagen. Der 21. September 2009 ist deshalb nun zum "Tag gegen Baumplantagen" ausgerufen wurden.
"Die Menschen und lokalen Gemeinschaften vor Ort werden vertrieben,
um Platz für die endlosen Reihen von identischen Bäumen - Eukalyptus,
Kiefern, Ölpalmen, Gummibäume, Jatropha und andere Arten - zu machen, die
praktisch alle anderen Formen des Lebens aus dem Gebiet verdrängen", so die Organisation World Rainforest Movement (WRM). Das Land der lokalen Kleinbauern werde in industrielle Baumplantagen für den Export umgewandelt. "Die Monokulturen gefährden die Ernährungssicherheit der Menschen, verschmutzen und erschöpfen die kostbaren Wasserressourcen und schädigen die Böden." Trotz dieser gravierenden sozialen und ökologischen Auswirkungen, werden diese Monokulturen weltweit vor allem aber auch in Brasilien von Banken und internationalen Institutionen gefordert und gefördert: wie z.B.. der Welternährungsorganisation (FAO) und dem Forum
der Vereinten Nationen für die Wälder.
Weitere Infos und die "International Declaration: Stop the expansion of monoculture tree plantations" gibt die Organisation: World Rainforest Movement, Email: wrm@wrm.org.uy.
www.wrm.org.uy
Sachsens Energie-Bauern setzen auf Monokultur
"Mais und Raps zur Energiegewinnung werden bei Sachsens Landwirten immer beliebter", berichtete nun die Sächsische Zeitung (07.09.2009). Das ursprünglich als Abfallverwertung gedachte Biogas wird damit nun vermehrt zum Biodiversitätsvernichter. Laut "Bauernzeitung" habe die Ausbreitung der Biogas-Anlagen in einigen ostdeutschen Gemeinden dazu geführt, dass dort nun fast alle Äcker mit (Energie-)Mais-Monokulturen besetzt sind.
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege