Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.10.2009
Fleischkonsum zerstört den Regenwald
Umweltexperte: "Nachhaltiges Soja noch wenig verbreitet"
Bozen/Wien (pte/09.10.2009/12:45) - Wer Fleisch konsumiert, schädigt damit in den meisten Fällen den Regenwald und die Sozialstruktur in den Ländern, in denen das Futtermittel Soja angebaut wird. Das berichten Experten aus der Futter- und Lebensmittelindustrie und Forschung auf einer internationalen Tagung an der Freien Universität Bozen www.unibz.it/de, die sich dem Sojaanbau und seinen ökologischen und sozialen Folgen widmet. Diskutiert wurden vor allem die Chancen und Herausforderungen von gentechnikfreiem, nachhaltigen Soja. "Es gibt bereits genügend Angebot an nachhaltig produziertem Soja. Dennoch beträgt dieser Anteil erst rund ein Zehntel des Sojamarktes", betont Axel Hein, Moderator der Veranstaltung und Experte für Nachhaltigkeit bei WWF Österreich www.wwf.at , im pressetext-Interview.

Der Anbau von handelsüblichem Soja hat drastische soziale, ökologische und auch gesundheitliche Folgen. "Einerseits werden für die Errichtung von Sojafeldern große Flächen von Regenwald und Savanne gerodet, was großflächige Erosionen nach sich zieht. Gleichzeitig sorgt Soja damit für die Verdrängung von Kleinbauern durch Großgrundbesitzer, deren Plantagen nur wenige Arbeiter benötigen, was einen völligen Strukturwandel zur Folge hat", so Hein. Ausbeutung und Sklaverei-ähnliche Arbeitsbedingungen seien hier durchaus die Regel, zudem mache das gentechnisch veränderte Saatgut die Bauern von den Konzernen, die sie beliefern, völlig abhängig. "Ein großes Problem sind auch die durch die Monokulturen notwendigen Chemikalien. Sie belasten das Grundwasser vor Ort und werden auch auf dem Luftweg weiter verbreitet. Dadurch leidet die Gesundheit der Menschen der Region. Doch auch die Soja-Endprodukte werden somit stärker mit Chemikalien belastet", erklärt der WWF-Experte.

Dass es eine Lösung für dieses Problem gibt, zeigen seit 2004 die "Basler Kriterien". Soja, das unter Berücksichtigung dieser Vorgaben erzeugt wird, ist mit verschiedenen Garantien belegt, die mögliche negative Auswirkungen der Produktion ausschließen. Darunter befindet sich die Einhaltung der geltenden Gesetze, der Erhalt von Boden- und Wasserqualität durch geeignete Anbaumethoden, der Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut und auf Umwandlung von Primärvegetation und geschützten Flächen in Ackerland. "Jedoch auch soziale Komponenten werden berücksichtigt, wie etwa existenzsichernde Löhne, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sozial nachhaltige Landnutzung und lückenlose Rückverfolgbarkeit", so Hein. Jährlich werden weltweit bereits über zwei Mio. Tonnen Soja erzeugt, das nach diesen Kriterien zertifiziert ist, weshalb deren Verkauf keine Frage der Verfügbarkeit sei.

Vielmehr hinkt derzeit die Nachfrage nach nachhaltigem Soja dem Angebot hinterher. "Fleischkonsumenten ist nicht bewusst, was sie kaufen. Marketingabteilungen von Handelsketten sollten sich daher die Bewusstseinsbildung stärker zur Aufgaben nehmen, wenn sie ihre Corporate Social Responsability ernst nehmen." Umweltfreundliches Soja sei nur wenig teurer als gentechnisch hergestelltes. Die Preisdifferenz könne jedoch durch eine klare Auslobung von gentechnik-freiem Fleisch wettgemacht werden, wofür es jedoch bisher zu wenig klare Kennzeichnungen geben. Wichtig sei es auch, die Basler Kriterien in bestehende Qualitätsstandards zu übernehmen. "Außer dem Bio-Label gibt es derzeit keine Sicherheit dafür, dass man durch den Einkauf von Fleisch nicht die Erzeugerländer sozial und ökologisch schädigt", schließt der Umweltexperte. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber