Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
13.10.2009
"Alternative Nobelpreise" 2009
Die "Alternativen Nobelpreise" 2009: Weckrufe, unsere gemeinsame Zukunft zu sichern
Dieses Jahr zum 30. Mal vergeben, gehen die Right Livelihood Awards 2009 an folgende vier Preisträger:
Der Ehrenpreis geht an
DAVID SUZUKI (Kanada)
. Die Jury würdigt "seinen langjährigen Einsatz für die soziale Verantwortung der Wissenschaft, sowie zur Aufklärung über die Gefahren des Klimawandels und die zu seiner Begrenzung erforderlichen Massnahmen."
Drei Preisträger erhalten je einen Geldpreis in Höhe von 50 000 Euro:
RENÉ NGONGO (Demokratische Republik Kongo)
erhält den Preis
"für seinen Mut, sich jenen Kräften entgegenzustellen, die die Regenwälder des Kongo zerstören, und für seine Bemühungen, politische Unterstützung für deren Bewahrung und nachhaltige Nutzung zu schaffen."
ALYN WARE (Neuseeland)
wird ausgezeichnet
"für seinen Einsatz und seine internationalen Initiativen über zwei Jahrzente zur Stärkung der Friedenserziehung und zur Schaffung einer atomwaffenfreien Welt."
CATHERINE HAMLIN (Äthiopien)
erhält den Preis,
"weil sie sich seit fünfzig Jahren der Behandlung von Patientinnen mit Geburtsfisteln widmet und dabei die Gesundheit, Hoffung und Würde von Tausenden ärmster afrikanischer Frauen wiederhergestellt hat."
Zitat:
Die internationale Jury des Right Livelihood Award begründet die Auswahl der Preisträger wie folgt:
"Trotz der wissenschaftlichen Warnungen über die drohende Gefahr und zerstörerischen Auswirkungen des Klimawandels, und obwohl Lösungen längst bekannt sind, sind die Antworten auf diese globale Krise quälend langsam und unzureichend. Die weltweite atomare Bedrohung nimmt wieder zu. Und dass so viele arme Menschen an behandelbaren Krankheiten leiden, ist eine Schande für die Menschheit. Die Preisträger dieses Jahres zeigen konkret, was getan werden kann und muss, um den Klimawandel zu begrenzen, die Welt von Atomwaffen zu befreien und um lebenswichtige medizinische Behandlung auch für die Armen und Benachteiligten bereitzustellen."
Hintergrund
Die oft als "Alternative Nobelpreise" bezeichneten Right Livelihood Awards wurden 1980 gegründet, um "jene zu ehren und zu unterstützen, die praktische und beispielhafte Antworten zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen".
Gründer ist Jakob von Uexküll, der damals seine wertvolle Briefmarkensammlung verkaufte, um den Grundstock für den Preis zu legen. Seitdem wird der Preis von privaten Spendern finanziert. Die Preisverleihung findet im Schwedischen Reichstag mit Unterstützung von Parlamentariern aus allen politischen Parteien statt.
82 Kandidaten aus 46 Ländern waren dieses Jahr für den Preis vorgeschlagen, davon kamen 36 aus Industrie- und 46 aus Entwicklungsländern.
Interviewpartner am 13. Oktober
Bei der Pressekonferenz:
* Marianne Andersson, Mitglied von Vorstand und Jury der Right Livelihood Award Foundation
* Ole von Uexküll, Executive Director der Right Livelihood Award Foundation
* Ewa Thalén Finné, Mitglied des Parlaments und des Vorstands der Schwedischen Stiftung für das Fistula Krankenhaus (Stiftelsen Fistulasjukhuset)
* Eva Selin Lindgren, Professor für Umweltphysik an der Chalmers University of Technology, Mitglied des Parlaments und von SÄRLA, sowie Expertin für Nuklearwaffen und Nuklearenergie
Telefoninterviews am 13. Oktober:
* David Suzuki (Vancouver): +1 604 730-9670 oder +1 778 991-6380 (Handy)
* René Ngongo (DRK): +243 9983 34500
* Alyn Ware (New York City): +1-646-289-5170 oder +1 646 752-8702 (Handy)
* Catherine Hamlin wird am 13.10. im Flugzeug auf dem Weg nach Australien sein. Kontaktmöglichkeiten sind Marc Bennett, CEO des Addis Ababa Fistula Hospital in Äthiopien, +251 91 888 923, oder Sie kontaktieren Dr. Hamlin in Australien via James Grainger, Hamlin Fistula, Sydney, +61 411 253 985.
* Jakob von Uexküll (London), deutschsprachig: +44 20 7321 3810
* Ole von Uexküll (Stockholm, Nachmittag), deutschsprachig: +46 8 70 20 337
Filmmaterial
Wir können frei verwendbare Filmclips über David Suzuki und René Ngongo zur Verfügung stellen.
Download via (ermöglicht durch
www.ideasforchange.tv
)
* René Ngongo:
www.dabber.tv/RLA1.mov
* David Suzuki:
www.dabber.tv/RLA2.mov
www.dabber.tv/RLA3.mov
oder kontaktieren Sie bitte die Right Livelihood Award Foundation, Stockholm.
Wichtige Daten
Preisverleihung und Pressekonferenz mit den Preisträgern 2009 - ACHTUNG! Daten geändert!
Eine Pressekonferenz mit den diesjährigen Preisträgern wird im Pressezentrum des Schwedischen Außenministeriums in Stockholm am Donnerstag, den 3. Dezember, um 9:30 Uhr stattfinden. Die Preisverleihung im Schwedischen Parlament wird am Freitag, dem 4. Dezember, um 18.00 Uhr stattfinden.
Konferenz anlässlich des 30. Jubiläums des Preises
Auf Einladung der Stadt Bonn und dank der Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie der Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn, wird aus Anlass des 30. Bestehens der Right Livelihood Award Foundation eine Konferenz mit allen Preisträgern in Bonn stattfinden. Das Datum der Konferenz ist der 14.-19. September 2010.
Weitere Informationen, Hintergrundmaterial und Fotos der neuen Preisträger (auch in hoher Auflösung), können Sie von unserer Website
www.rightlivelihood.org
herunterladen.
Kontakt
Birgit Jaeckel
Right Livelihood Award Foundation
Büro: +46-8-702 03 39
Handy: +49-170-24 49 348
Fax: +46-8-702 03 38
E-mail: press@rightlivelihood.org
www.rightlivelihood.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Right Livelihood Award
Email:
press at rightlivelihood.org
Homepage:
http://www.rightlivelihood.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber