Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Land und Gartenbau
Datum:
02.05.2000
Rasen mähen - aber richtig
Umweltfreundliche Rasenmäher: Ein gepflegter Garten mit weniger Energieverbrauch, Lärm und Gesundheitsbelastung
Der Frühling ist da, die Gartensaison beginnt. Unüberhörbar knattern vielerorts die Motoren und verursachen nicht nur Lärm, sondern tragen auch zum gesundheitsschädlichen Sommersmog bei. So stößt ein Zweitakt-Rasenmäher pro Stunde so viele schädliche Kohlenwasserstoffe aus wie 200 Autos mit Katalysator. Das UBA empfiehlt daher, elektrisch betriebene Rasenmäher zu benutzen.
Mit dem richtigen Rasenmäher ist es kein Problem, zugleich etwas für ein saftiges Grün, das eigene Wohlbefinden und die Umwelt zu tun. Das Angebot an Rasenmähern ist vielfältig. Auch wer es gerne bequem hat, kann seinen Rasen mit weniger Krach, Gestank und Energieverbrauch stutzen.
1. Mechanische Handrasenmäher
Aus Umweltsicht die mit Abstand beste Variante: Mechanische Handrasenmäher sind geländegängig, unschlagbar umweltschonend, machen nur wenig Lärm und bieten die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung. Der ideale Gartenpartner bei entsprechender Gartengröße. Aber es geht auch mit weniger Körpereinsatz.
2. Elektrische Rasenmäher
Für weniger sportliche Gartenfreunde sind elektrische Rasenmäher interessant: Ihre geringe Geräuschbelastung freut auch die Nachbarn, und keine Abgase verpesten die Umwelt. Sie zeichnen sich durch eine leichte und kompakte Bauweise aus und sind einfach zu bedienen. Die zweitbeste Variante, die das Umweltbundesamt bereits 1998 nachdrücklich empfohlen hat.
3. Elektrische Rasenmäher mit Kabel (ohne Akku)
Der Elektromotor saugt seine Energie mit einem Elektrokabel direkt aus dem Stromnetz. Dieses Kabel schränkt die Handlichkeit und die Einsatzmöglichkeit des Rasenmähers ein. Aus Umweltgründen spricht aber nichts dagegen. Akkulose Elektro-Mäher sind aus Abgas- und Lärmgründen zu empfehlen, selbst wenn der Betriebsstrom nicht emissionsfrei erzeugt wird.
4. Akku-Rasenmäher
Mit Akku-Rasenmähern lässt sich langen Halmen zu Leibe rücken, ohne die ganze Zeit am Stromnetz zu hängen und vielleicht noch das Kabel versehentlich zu durchtrennen. Der Akku wird normalerweise an der Steckdose geladen. Eine Ladung hält für eine Stunde Mähen, was für eine ca. 300 m2 große Rasenfläche - das entspricht drei Tennisplätzen - ausreichen sollte.
5. Rasenmäher mit Benzin- oder Dieselmotoren
Zum Antrieb stehen Zwei- und Viertakt-Motoren zur Verfügung, für den Profibereich auch Dieselmotoren. Bei Viertaktmähern sollte das Öl jedes Jahr gewechselt werden. Das Altöl muss bei einer Tankstelle, der Gemeinde oder einer Sondermüll-Sammelstelle entsorgt werden. Rasenmäher mit Verbrennungsmotor sind laut und entwickeln erhebliche Mengen an Abgasen. Niedrigemissionsmotoren mit Katalysator können immerhin den Schadstoffausstoß mindern.
6. Benzin-Rasenmäher (Viertakter)
Benzinrasenmäher mit Viertakt-Motor stoßen weniger Schadstoffe aus als Zweitakt-Modelle. Darum sind sie - wenn es schon ein Benziner sein soll - aufgrund der weniger starken Gesundheits- und Umweltbelastung die bessere Wahl. Wie alle Verbrennungsmotoren tragen sie dazu bei, bodennahes Ozon zu bilden, das für den so genannten "Sommersmog" verantwortlich ist.
7. Benzin-Rasenmäher (Zweitakter)
Benzinrasenmäher mit Zweitakt-Motor kommen größtenteils im Profi-Bereich zum Einsatz. Sie sind wegen ihrer besonders schädlichen Abgase in die Schlagzeilen geraten: Pro Stunde emittiert ein Zweitakt-Mäher so viele Kohlenwasserstoffe wie 200 Autos mit geregeltem Kat. Dagegen lässt sich etwas tun: Der Handel bietet Zweitakt-Rasenmäher mit Katalysator an. Durch den verringerten Schadstoffausstoß wird die Bildung des gesundheitsschädlichen, bodennahen Ozons erheblich reduziert. Dennoch ist das Mehr an Restabgasen gegenüber ihren Viertakt-Vettern - selbst mit Kat - als kritisch zu betrachten.
8. Diesel-Rasenmäher
Auch Diesel-Rasenmäher kommen in der Regel nur im Profi-Bereich und hier besonders bei Traktormähern zum Einsatz. Der Einsatz von Diesel-Mähern wird meist mit Kostenargumenten und ihrer hohen Zuverlässigkeit begründet. Herkömmliche Dieselmotoren emittieren jedoch fein verteilten Kohlenstoff in Form von Rußpartikeln. Sie sind deshalb besonders gesundheitsschädlich.
Ein wichtiger Hinweis: Nach der Rasenmäherverordnung (8. BImSchV) dürfen Motorrasenmäher, auch Elektromäher, nicht von 19.00 bis 7.00 Uhr an Werktagen (einschließlich Samstag) und nicht an Sonn- und Feiertagen betrieben werden. Weitergehende kommunale Verordnungen oder Pachtlandbestimmungen, zum Beispiel zur Mittagsruhe, bleiben davon unberührt.
Berlin, den 02.05.2000
V.i.S.d.P.: Karsten Klenner, Pressesprecher,
Adresse: Postfach 33 00 22, 14191 Berlin
Telefon: (030) 89 03 -22 26/ -2215 /-22 50/ -22 08
Telefax: (030) 89 03 - 27 98
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
karsten.klenner@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber