Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
17.09.2009
TAUSENDE VERHINDERTER ARBEITSPLÄTZE
300 bis 500 Millionen Euro mittelständische Investitionen in Wasserkraft in Süddeutschland blockiert
Millionen von mittelständischen Investitionen. Sie könnten Tausende von Arbeitsplätzen schaffen. Jahrelang. Geld für Neubauten von Wasserkraftanlagen. Doch sie dürfen in Süddeutschland nicht errichtet werden. Nicht zuletzt wegen bürokratischer Blockaden. Diesen Missstand beklagt die mittelständische "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV".
Stammt eine Kilowattstunde Strom aus einem Kohlekraftwerk, belastet dies die Umwelt mit rund einem Kilogramm des Klimagases Kohlendioxid (CO 2). Anders in Wasserkraftanlagen: 0 Gramm CO 2. Ebenso wenig Schwefel, Stickstoff, oder Stäube. Heimisch, bewährt und bei der Bevölkerung beliebt. Rund 25 bis 30 Milliarden Kilowattstunden Elektrizität liefern Wassertriebwerke derzeit in Deutschland pro Jahr. Es könnten fast 20 Milliarden mehr sein. So viel wie der Jahresertrag von zwei großen deutschen Atommeilern. Oder: Genug für über 10 Millionen Privatpersonen - Baden-Württembergs Bevölkerungszahl. Um 1900 arbeiteten in Deutschland fast 80.000 Wasserkraftanlagen. Im Jahr 2000 waren es etwa 8.000. Also gerade noch ein Zehntel. Klima- und Umweltexperte Ernst Ulrich von Weizsäcker. "Da gibt es wieder viel zu tun."
Viel zu tun? Schon ausschließlich in Baden-Würtemberg könnte der Ausbau von ökologisch verträglichen Wassertriebwerken 5.000 Arbeitsplätze schaffen. Ähnliche Arbeitsstellen wären etwa in Bayern nicht auszuschließen. Auf Jahre hinaus. Rund 1.600 Wasserkraftanlagen arbeiten in Baden-Württemberg. Nach Angaben der IHK Ulm waren es allein im Königreich Württembeg 1894 immerhin 3.915. Also doppelt so viele wie heute im gesamten "Ländle". Ein Gutachten der Universität Stuttgart schlug bereits 1987 rund 4.000 Wassertriebwerke in Baden-Württemberg vor. Doch geschehen ist fast nichts. Das Umweltministerium Baden-Württemberg nennt rund 300 Wasserkraftanlagen, die seither genehmigt wurden. Also nicht einmal ein Zehntel dessen, zu was die Universität Stuttgart riet. Solche Summen bezeichnet die mittelständische "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV" daher als "Nasenwasser".
Aus Behördenkreisen wird oft behauptet, Wasserkraft störe die Gewässerökologie. Derweil stellte die Deutsche Umwelthilfe schon 2006 fest, Wasserkraft und Gewässernatur seien durchaus miteinander vereinbar. Im September 2008 veröffentlichte das Landratsamt Lörrach sogar Untersuchungsergebnisse, wonach die Gewässerökologie im Schwarzwald-Flüsschen Wiese ein Jahr nach Einbau eines neuen Wassertriebwerks in ein altes Wehr sogar besser geworden sei.*
Doch wer in Deutschland eine Wasserkraftanlage neu errichten will, braucht viel Geduld und starke Nerven. Nach Angaben der "Vereinigung Deutscher Ingenieure" dauert ein Genehmigungsverfahren im Durchschnitt sieben Jahre. Mancher Antragsteller Baden-Württemberg harrt derweil schon seit Ende der 1980er Jahre der Genehmigungsstempel.
Dabei würden entsprechende Antragsteller in Süddeutschland mit mittelständisch eingeworbenem Kapital gerne rund 300 bis 500 Millionen Euro investieren. Allein für neue Wasserkraftbauten an der Iller zwischen Kellmünz und Vöhrigen 25 Millionen. Dort an acht bereits bestehenden Staustufen. Von ähnlichen "Querbauwerken" soll es allein in Baden-Württemberg an die 5.000 geben. Im Rahmen neuer Wasserkraft-Einbauten entstünden dort Umgehungsbäche für Wassertiere. Gut für Fische.
Wasserkraft - immer wieder gewonnen dank privater Investitionen. Ohne Merkels Millliarden. Also ohne Steuermittel. Und rentabel: Denn die Ausgaben für Wasserkraft machen Verkaufserlöse für den sauberen Strom wieder wett. Allein in Baden Württemberg etwa fünf Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Davon eine Milliarde Kilowattstunden aus meist kleinbetrieblich und mittelständisch unterhaltenen "Kleinkraftwerken". Dabei verweisen die Wasserkraftler auf ein bewährtes Erfolgsmodell aus den 1930er Jahren. Damals ließ US-Präsident Franklin Delano Roosevelt am Tennessee Dämme und Wasserkraftanlagen bauen. Und schaffte damit Tausende von Arbeitsplätzen. Die Anlagen gewinnen noch heute Strom.
Diskussion
Login
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV
Email:
julian.aicher@t-online.de
Homepage:
http://www.wasserkraft.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber