Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.09.2009
Deutscher Umweltpreis 2009 für "internationale Speerspitzen" aus Wirtschaft, Forschung, Naturschutz
DBU ehrt Unternehmer Bültmann-Steffin/Bührer, Wissenschaftler Jorgensen und BUND-Ehrenvorsitzende Zahrnt
Osnabrück. Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) - mit 500.000 Euro höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas - geht 2009 an die Unternehmer Petra Bültmann-Steffin (39, Neuenrade) und Dr. Carsten Bührer (39, Rheinbach), den Wissenschaftler Prof. Dr. Bo Barker Jorgensen (62, Bremen) und die Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Dr. Angelika Zahrnt (65, Neckargemünd). Bültmann-Steffin/Bührer werden für eine durch ihre Firmen weltweit erstmalig in der Industrie umgesetzte Technikentwicklung geehrt, durch die massiv Energie gespart wird. Jorgensen wird für seine Forschungsarbeiten zum Verständnis mikrobieller Vorgänge im Meer gewürdigt. Dadurch konnte die Rolle der Weltmeere im globalen Klimageschehen entschlüsselt werden. Zahrnt wird ausgezeichnet, weil sie sich über Jahrzehnte ehrenamtlich für den Schutz der Umwelt eingesetzt hat. Den Preis, der zwischen dem Unternehmer-Duo, Jorgensen und Zahrnt gedrittelt wird, überreicht Bundespräsident Horst Köhler am 25. Oktober in Augsburg.
DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde würdigte die Preisträger heute als "Prototypen" für das, was die DBU als größte Umweltstiftung der Welt ausmache: Zwei mittelständisch-innovative Unternehmen, die durch eine richtungsweisende Zusammenarbeit ökologische und ökonomische Ziele verbänden; ein Forscher, der durch seine unaufgeregte, aber exzellente Arbeit komplexe Prozesse auf der Erde besser zu verstehen helfe; eine Umweltschützerin, die sich als Frau in einer Männerdomäne durchgesetzt, die Umweltbewegung fortentwickelt habe und die Umwelt von einem Nischenthema zu einem politischen und gesellschaftlichen Kernthema gemacht habe. Brickwedde: "Das ist exakt das Verständnis von modernem Umweltschutz, wie es die DBU pflegt."
Mit großem unternehmerischen Mut und hoher Innovationskraft sei es den Geschäftsführern des klassischen Maschinenbauers Bültmann und des Hochtechnologieunternehmens Zenergy Power, Petra Bültmann-Steffin und Dr. Carsten Bührer, gelungen, einen Spezial-Heizer auf Basis der so genannten Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) zu entwickeln. Zum Einsatz kommt er in der Industrie, um etwa Metallblöcke zur Weiterverarbeitung auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen, ein Sektor, der Unmengen an Energie benötige. "Drei Prozent des weltweiten Stromverbrauchs entfallen darauf, allein in Deutschland 2007 rund 15 Milliarden Kilowattstunden, die Stromproduktion von vier Steinkohlekraftwerken", betonte Brickwedde. Mit dem Einsatz dieser "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" lasse sich davon mehr als die Hälfte einsparen. Schon durch den Einsatz eines einzigen derart innovativen Heizers mindere sich auch der Ausstoß von Kohlendioxid um jährlich 600 Tonnen. Gleichzeitig werde durch Anlagen wie diese die Produktivität gesteigert, seien also auch ökonomische Spareffekte die Folge. Brickwedde: "Die beiden Unternehmen haben ein Stück Technikgeschichte geschrieben. Dieses herausragende Beispiel unterstreicht die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes und die Kompetenz deutscher Fachkräfte."
Professor Jorgensens Name stehe für Internationalität, Transdisziplinarität und wissenschaftliche Exzellenz in der modernen Umweltforschung. Wenn die elementaren Grundlagen zum Verständnis der großen Kohlenstoff- und Schwefel-Kreisläufe des Meeres heute vorlägen, sei dies maßgeblich auf die bahnbrechenden Arbeiten des Direktors des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie in Bremen zurückzuführen. In der Klimadiskussion und der Berechnung von Klimamodellen spielten die Ergebnisse der Arbeit dieses "intellektuellen Schwergewichts" eine zentrale Rolle. Der in Kopenhagen geborene Experte für marine Biogeochemie und mikrobielle Ökologie sei Wegbereiter der Aufklärung mikrobieller Auf- und Abbauvorgänge im Meeresboden.
Dr. Angelika Zahrnt würdigte Brickwedde als eine Vordenkerin für eine soziale Umwelt-Politik. Im Vorstand des BUND habe sie wie kaum eine andere Persönlichkeit in den Umweltverbänden wegweisende Anstöße für die Nachhaltigkeitsdebatte gegeben. Das Konzept der Öko-Steuer habe die promovierte Volkswirtschaftlerin bereits vor 20 Jahren aufgegriffen, konzeptionell weiterentwickelt und in die politische Debatte gebracht.
Maßgeblich habe sie zudem an der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" mitgearbeitet. Brickwedde: "Ein wichtiger Beitrag für die Verankerung der international geführten Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland." Als erste Frau an der Spitze habe sie das Bild des größten deutschen Umweltverbandes bestimmt, 50.000 Mitglieder und Förderer dazu gewonnen und professionelle Strukturen geschaffen, um politisch wirkungsvoller zu sein. Ihr sei eine engere Zusammenarbeit der Umweltschutzverbände mit anderen gesellschaftlichen Institutionen, Unternehmen, Landwirten, Kirchen und Gewerkschaften zu verdanken.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber