Laut einer aktuellen Marktstudie ist das herausragendste Motiv für den Kauf fair gehandelter Produkte, dass sie ohne ausbeuterische Kinderarbeit erzeugt wurden. Zugleich gibt der Faire Handel Kindern in Entwicklungsländern eine Perspektive, weil er das Einkommen kleinbäuerlicher Familien erhöht, wodurch sie sich Schulbildung für ihre Kinder leisten können. Eine Gemeinschafts-Prämie sorgt außerdem dafür, dass sich die allgemeinen Lebensbedingungen verbessern, oft wird mit ihrer Hilfe sogar eine Schule gebaut. "Der Weltkindertag ist ein schöner Anlass, um Kaffee, Schokolade oder ein anderes Produkt mit Fairtrade-Zeichen auszuprobieren und sich von der hohen Qualität der Waren hoffentlich dauerhaft überzeugen zu lassen", sagt Mareen Joachim von der VERBRAUCHER INITIATIVE. "Schließlich ist es mit Fairtrade-Produkten möglich, mit Genuss Gutes zu bewirken." Damit die sprichwörtlich von unseren Kindern geliehene Erde in einem möglichst guten Zustand zurückgegeben wird, können Verbraucher noch mehr tun. Tipps, wie man beim alltäglichen Einkauf großen Worten kleine, aber feine Taten folgen lassen kann, stehen kostenlos auf www.oeko-fair.de.
Artikel drucken Fenster schließen |